XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Zitat:

@allo78 schrieb am 22. October 2023 um 19:33:23 Uhr:


Ist eigentlich E 5 oder E10 bei den aktuellen Motoren zu empfehlen? Ich habe bislang eigentlich jedem von E10 abgeraten, aber gibt es inzwischen Langzeiterfahrungen mit E10 oder sollte man sicherheitshalber (Langlebigkeit, Erhalt der Leistung etc.) lieber ein paar Cent mehr ausgeben und weiter zu E5 greifen?

Keine motorische Problemen mit meine mj2020 Volvo V60 T4 Polestar optimiert nach 150.000 km und ich habe dir Motor normal genutz mit E10 wo verfügbar.
Schnelle Fahrten auf der Autobahn (erst wenn die Motor warm ist), jedes Jahr Urlaub mit 1700 kg Wohnwagen (bin ja ein Höllander).

Würde wo möglich E10 tanken und Geld sparen.

Meine bestellte T6 würde auf jedenfalls wieder E10 und jetzt auch Elektra Saft bekommen.

Zitat:

@allo78 schrieb am 22. October 2023 um 19:33:23 Uhr:


Ist eigentlich E 5 oder E10 bei den aktuellen Motoren zu empfehlen? Ich habe bislang eigentlich jedem von E10 abgeraten, aber gibt es inzwischen Langzeiterfahrungen mit E10 oder sollte man sicherheitshalber (Langlebigkeit, Erhalt der Leistung etc.) lieber ein paar Cent mehr ausgeben und weiter zu E5 greifen?

Ich tanke E10 seit es für meine Fahrzeuge frei gegeben wurde.

Hatte damit bisher noch nie Probleme. Allerdings bin ich die Fahrzeuge

in der Regel nur drei bis fünf Jahre gefahren. Habe aber auch noch nie von

Schäden o.ä. mit Bezug auf E10 gehört. Es gibt aber auch Leute die nur teuerstes

Superbenzin tanken oder noch Additive hinzufügen. Nutzen - für mich fraglich.

Habe aber gerade kürzlich (im TV ?) einen Bericht gesehen, das man über E20

nachdenkt ...

Edit: https://www.tagesschau.de/.../e20-tankstelle-100.html

Bei meinem MY 22late steht E5 und E10 im Tankdeckel. Also gibt Volvo E10 frei, kann dann auch getankt werden.

Zitat:

@Linde60 schrieb am 23. October 2023 um 06:18:13 Uhr:


Bei meinem MY 22late steht E5 und E10 im Tankdeckel. Also gibt Volvo E10 frei, kann dann auch getankt werden.

Ja freigegeben ist es, geht mir eher darum ob dadurch z B erhöhter Verschleiß kürzere Lebensdauer weniger Leistung zu erwarten sind. Oder ob es sich durch evtl. Mehrverbrauch überhaupt rechnet.

Ähnliche Themen

Stand E10 auch skeptisch gegenüber. Nachdem ich aber mal einen Test gelesen / gesehen habe das zu dem Schluss kam das die Verbrennung sauberer und die Leistung des Motors nicht verändert ist tanke ich bei meinem T8 nur noch E10.
PS. laut ADAC steigt der Kraftstoffverbrauch um ~1,5% an. Aber ob ich 7 oder 7,1 Liter /100Km verbrauche juckt mich nicht. Dafür kostet der Sprit um ~2,3 weniger. Und die 5PS weniger Leistung merkt beim T8 eh niemand.
LG Ralph

Zitat:

@allo78 schrieb am 22. October 2023 um 19:33:23 Uhr:


Ich habe bislang eigentlich jedem von E10 abgeraten

Warum?

Die Volvos vertagen ohne Probleme E10.

Zitat:

@allo78 schrieb am 23. October 2023 um 07:12:32 Uhr:



Zitat:

@Linde60 schrieb am 23. October 2023 um 06:18:13 Uhr:


Bei meinem MY 22late steht E5 und E10 im Tankdeckel. Also gibt Volvo E10 frei, kann dann auch getankt werden.

Ja freigegeben ist es, geht mir eher darum ob dadurch z B erhöhter Verschleiß kürzere Lebensdauer weniger Leistung zu erwarten sind. Oder ob es sich durch evtl. Mehrverbrauch überhaupt rechnet.

Wie willst Du das denn messen? Fährst Du immer das gleiche Fahrprofil oder nur bei gleichen Wetter- und Straßenbedingungen. Oben wurden lt. ADAC 1,5% Mehrverbrauch genannt. Kann ich nicht feststellen, der Verbrauch schwankt bei mir deutlich mehr als im 1,5% Bereich.
Woran den Verschleiß oder die Lebensdauer festmachen? Wenn mal angenommen erhöhter Verschleiß bei Einsatz von E10 auftritt, wie will der Einzelne das merken? Der Vergleich fehlt doch.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 23. October 2023 um 07:58:56 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 22. October 2023 um 19:33:23 Uhr:


Ich habe bislang eigentlich jedem von E10 abgeraten

Warum?

Weil ich damals bei Einführung nichts gutes gehört habe. Ist aber natürlich schon einige Zeit her. Und es muss ja einen Grund geben dass es nur 24 % tanken.

Zitat:

@allo78 schrieb am 23. October 2023 um 15:20:43 Uhr:
Weil ich damals bei Einführung nichts gutes gehört habe. … Und es muss ja einen Grund geben dass es nur 24 % tanken.

Weil 76% nichts Gutes gehört haben… die anderen 24% fahren einfach 😁

Zitat:

@allo78 schrieb am 23. October 2023 um 15:20:43 Uhr:



Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 23. October 2023 um 07:58:56 Uhr:


Warum?


Weil ich damals bei Einführung nichts gutes gehört habe. Ist aber natürlich schon einige Zeit her. Und es muss ja einen Grund geben dass es nur 24 % tanken.

Hieb- und stichfeste Argumentation! Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen 😁

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 23. October 2023 um 15:56:55 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 23. October 2023 um 15:20:43 Uhr:



Weil ich damals bei Einführung nichts gutes gehört habe. Ist aber natürlich schon einige Zeit her. Und es muss ja einen Grund geben dass es nur 24 % tanken.

Hieb- und stichfeste Argumentation! Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen 😁

Ich kann Dir jetzt nicht mehr genau sagen was es damals alles für Argumente waren das ist 15 Jahre her. Aber ich hatte eben gehört dass es für den Motor nicht gut sei. Was glaubst Du warum ich hier frage? Eben genau um zu erfahren ob es inzwischen eben Entwarnung bzw. Erfahrungen damit gibt. Wobei ja alleine schon die vom ADAC gemessenen 1,5 % Mehrverbrauch den Preisvorteil weitestgehend zu nichte machen. Aber klar WENN es wirklich keine Nachteile gibt kann man die restliche Preisdifferenz mitnehmen.

Ja - am Anfang gab es kritische Stimmen zu E10 - wie bei fast allen Neuerungen ....
Aber gab es defekte Motoren, frühen Verschleiß oder sonstiges auf E5 / E10 Benzin
zurückzuführende Ausfälle ?
Ich habe da zumindest nichts gehört. Wäre da etwas dran, hätte die Autoindustrie schon
längst Alarm geschlagen.

Zitat:

@WODE123 schrieb am 23. October 2023 um 16:56:24 Uhr:


Ja - am Anfang gab es kritische Stimmen zu E10 - wie bei fast allen Neuerungen ....
Aber gab es defekte Motoren, frühen Verschleiß oder sonstiges auf E5 / E10 Benzin
zurückzuführende Ausfälle ?
Ich habe da zumindest nichts gehört. Wäre da etwas dran, hätte die Autoindustrie schon
längst Alarm geschlagen.

Das ist eben genau die Frage die ich mir stelle. Hätte die Autoindustrie das tatsächlich? Sie haben das E10 ja von der Politik aufgedrückt bekommen und mussten für Freigaben sorgen. Wenn die Freigaben zurückgenommen würden gäbe es Ärger.

Die eine These ist doch genau so gut, wie die andere. Ob es bisher Probleme durch die Verwendung von E10 gab, konnte ich nirgendwo lesen. Das Gegenteil auch nicht. Selbst der Mehrverbrauch scheint nicht ganz so einfach festzustellen zu sein. Mal ist er da, mal nicht.

Ich sehe da nur mindestens 1.000 €, die ich bei einem etwaigen Motorleben mehr zu zahlen hätte, wenn ich E5 tanken würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen