XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Das geht z. B. Mit einem Go-echarger 😉
https://go-e.com/de-de/produkte/go-e-charger-gemini-flex

Geht bei den aktuellen Fahrzeugen aber noch nicht schneller (erst ab MJ24, also ab Mai 23, dann geht 2 phasiges laden)

Wer wirklich nur an einer CEE-Steckdose (16A, 32A) laden möchte, ohne App oder sowas, dem würde ich einen BMW Flexible Fast Charger empfehlen. Kostet nur ein Bruchteil eines Juice Boosters und ist immer noch 200 Euro günstiger als der go-e.
Adapter gibt es für den auch genug (also z.B. auch Schuko, wer den Ladeziegel von Volvo nicht bestellt hatte…). Steht halt nur „BMW“ drauf, aber wen das nicht stört, der bekommt eine gute, einfache, günstige (Mobile und stationäre) Ladelösung.

@allo78 zu deiner Frage:
„Heico hat ein halbes Jahr benötigt bis sie aufregeln konnten. Und da sind wir auch wieder beim Thema sparen es muss ja einen Grund haben warum Heico die facegelifteten Modelle trotz Verfall der Werksgarantie nur noch auf 220 km/h aufregelt und nicht mehr auf 250 km/h - die Homologation wurde geändert - und warum wohl?“
Ist nach meiner Kenntnis bei den Plug in Hybriden technisch bedient. Da der E-Antrieb seit dem größeren E-Motor nicht mehr ab 180 entkoppelt wird. Das ergibt dann Ei höheren Geschwindigkeiten eine Fehlermeldung im System. Die anderen kannst du bis 250 öffnen, da ist es eher eine rechtliches Problem wegen der Homologation. Bremsen und Fahrwerk wurden bei der laufenden Produktion nach meinem Wissen noch nicht „verkleinert“. Letztendlich muss dies jeder für sich entscheiden. Wege zum öffnen gibt es ja auch noch Abseits von Haico und ist ja eh nur ein Luxusproblem😉

Zitat:

@RPGamer schrieb am 15. April 2023 um 00:52:52 Uhr:


Wer wirklich nur an einer CEE-Steckdose (16A, 32A) laden möchte, ohne App oder sowas, dem würde ich einen BMW Flexible Fast Charger empfehlen. Kostet nur ein Bruchteil eines Juice Boosters und ist immer noch 200 Euro günstiger als der go-e.
Adapter gibt es für den auch genug (also z.B. auch Schuko, wer den Ladeziegel von Volvo nicht bestellt hatte…). Steht halt nur „BMW“ drauf, aber wen das nicht stört, der bekommt eine gute, einfache, günstige (Mobile und stationäre) Ladelösung.

jetzt muss ich doch nochmal nachfragen: was ist denn dieser Ladeziegel? Was kostet der und was bringt der bzw kann ich nicht ohne das Teil laden? Ein Kabel für 220V Schuko ist doch im Lieferumfang?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tipo21 schrieb am 15. April 2023 um 08:32:09 Uhr:


@allo78 zu deiner Frage:
„Heico hat ein halbes Jahr benötigt bis sie aufregeln konnten. Und da sind wir auch wieder beim Thema sparen es muss ja einen Grund haben warum Heico die facegelifteten Modelle trotz Verfall der Werksgarantie nur noch auf 220 km/h aufregelt und nicht mehr auf 250 km/h - die Homologation wurde geändert - und warum wohl?“
Ist nach meiner Kenntnis bei den Plug in Hybriden technisch bedient. Da der E-Antrieb seit dem größeren E-Motor nicht mehr ab 180 entkoppelt wird. Das ergibt dann Ei höheren Geschwindigkeiten eine Fehlermeldung im System. Die anderen kannst du bis 250 öffnen, da ist es eher eine rechtliches Problem wegen der Homologation. Bremsen und Fahrwerk wurden bei der laufenden Produktion nach meinem Wissen noch nicht „verkleinert“. Letztendlich muss dies jeder für sich entscheiden. Wege zum öffnen gibt es ja auch noch Abseits von Haico und ist ja eh nur ein Luxusproblem😉

danke für die Info. Ja natürlich kann es sein, dass die meisten Materialien NOCH nicht verkleinert wurden - wie schon geschrieben im laufenden Produktionsprozess ist das oft teurer neue Teile zu entwickeln als die bisherigen weiter zu verbauen. Bei neu entwickelten Modellen habe ich da aber nicht mehr die allergeringste Hoffnung, da wird VCC nur noch auf 180 entwickeln.

Aber bleiben wir bei den aktuellen Modellen - es geht ja um den Recharge, außer dem 197 PS Mildhybrid hat man ja eh keine andere Möglichkeit mehr. Und da ist es eben die Entkopplung oder Nichtentkopplung die zu einem Problem führt, Rechargeunabhängig werden teilweise nur noch T-Reifen ausgeliefert, der Tacho geht nur noch bis 200 km/h - es wird nach und nach immer schwieriger das Fahrzeug wieder auf Normalzustand zu bekommen - die Kosten übersteigen den Nutzen. Und Heico lässt sich das Aufriegeln ja vergolden - man bekommt für knapp 2.000 Ökken quasi etwas das man normal sowieso bekommt und ob da dann überhaupt ne Softwareänderung für die Tachoskala drin ist wage ich zu bezweifeln - ok die digitale Anzeige wird über Ü180 vermutlich funktionieren - lassen wir das mal beiseite - nochmal 1.000 Euro für neue Reifen und das alles bei einem Modell das ja auf 250 entwickelt wurde, bei neuen Modellen wird es quasi unmöglich werden (außer Geld spielt keine Rolle)

Das aktuelle Hauptproblem ist aber der Verlust der Werksgarantie. Zwar übernimmt Heico diese dann aber spätestens wenn die 24 Monate um sind wird das Thema Kulanz keines sein - bei Volvo hat man immer auch nach etlichen Jahren noch Kulanzmöglichkeiten, das wird alles dann wegfallen. Und außerhalb von Heico (keine Ahnung wer das noch anbietet) sowieso. Und auch dass VCC hier so rigoros die Garantie streicht ist ja ein deutliches Anzeichen dass die Fahrzeuge nur noch auf 180 entwickelt werden sollen und auch jetzt jederzeit Möglichkeiten offengehalten werden sollen bei aktuellen Modellen schon das ein oder andere zu ändern.

Also realistisch betrachtet sehe ich keine (wirtschaftlich tragbare) Möglichkeit das aufregeln zu lassen. Ich denke wenn ich bestelle muss ich mir im Klaren sein dass ich dann bei 180 im Knebel der Domina VCC hänge.

Ich sehe das allergings nicht als Luxusproblem - wenn wir früher beim T6 über die Entfernung der 250 km/h Sperre sprachen, ok das mag vielleicht ein Luxusproblem gewesen sein (schon deswegen weil es ja ohnehin nur ein paar km/h gebracht hätte) aber Geschwindigkeiten im Bereich bis dahin sind ganz normaler gelebter Alltag.

Von der Tatsache abgesehen, dass ich die ganze Abriegelei als Greenwashing oder bestenfalls als Pseudo Sicherheit betrachte : wo kann man denn länger als ein paar Mikrosekunden 200+ fahren außer ggf. 3 Uhr morgens. (wenn man sich an die Regeln hält) Also doch eigentlich ein Luxusproblem, das man ein Auto mit zig KW (die. man mangels Masse oder Anhänger sowieso nicht braucht oder einer stupenden Endgeschwindigkeit, die nur in der Theorie erreicht werden kann), kauft?
Wohlgemerkt, kein Neid denn ich kann auch einen 'Boliden' bewundern und gönne jedem das zu kaufen was sein Geldbeutel hergibt, aber sinnvoll für den Alltag....?

Leistung heisst nicht nur Höchstgeschwindigkeit…. Pass hoch mit 147PS oder 455PS ist definitiv ein Unterschied und da kommt man nicht mal in die Nähe von 180km/h.

Zitat:

@Abigailes schrieb am 15. April 2023 um 13:09:01 Uhr:


Von der Tatsache abgesehen, dass ich die ganze Abriegelei als Greenwashing oder bestenfalls als Pseudo Sicherheit betrachte : wo kann man denn länger als ein paar Mikrosekunden 200+ fahren außer ggf. 3 Uhr morgens. (wenn man sich an die Regeln hält) Also doch eigentlich ein Luxusproblem, das man ein Auto mit zig KW (die. man mangels Masse oder Anhänger sowieso nicht braucht oder einer stupenden Endgeschwindigkeit, die nur in der Theorie erreicht werden kann), kauft?
Wohlgemerkt, kein Neid denn ich kann auch einen 'Boliden' bewundern und gönne jedem das zu kaufen was sein Geldbeutel hergibt, aber sinnvoll für den Alltag....?

man kann sehr oft 200+ fahren natürlich meist nicht minutenlang am Stück aber in jedem Fall nicht im Microsekundenbereich. Es geht ja nicht darum mit fest eingestellten 230 km/h von Autobahnauffahrt bis Autobahnabfahrt zu fahren - das ist ja kein Verkehrsflugzeug das seine feste freie Luftstraße vor sich hat - natürlich muss man aktiv fahren, also immer wieder vom Gas und aufs Gas und immer wieder auch mal auf die Bremse, aber fahren kann man das sehr gut im Alltag.

sorry, aber ich weiß nicht, wo und wie ihr Auto fahrt...
Über 180 km/h zu fahren, ist normaler Alltag für Vielfahrer auf fast jeder deutschen Autobahn und zu fast jeder Tageszeit. Ok, vielleicht nicht 10 Minuten am Stück, aber wenn man zügig unterwegs sein muß und auf der linken Spur kein Verkehrshindernis darstellen will, dann müssen diese Geschwindigkeiten möglich und offen sein. Einen Freizeit-/Teilzeitautofahrer mit 5-15 Tkm im Jahr, der nur im Urlaub mal entspannt ne Strecke über 400 km/Tag zurücklegen muß, den mag das freilich nicht interessieren, aber:

für berufliche Vielfahrer sind Volvo PKW unbrauchbar und unkaufbar geworden.

Ich gebe ja meinen Vorgängern (teilweise) recht. Pass hoch mit weniger PS = langsamer. Na und ?? Und was das 'aktive' Fahren betrifft: haben wir doch alle mal ganz gern gemacht, aber wenn ich dann die ganzen Beiträge hier in den Threads lese bezüglich Verbrauch und Bremsenverschleiß.......
Man kann und sollte die Zeit nicht zurückdrehen, aber mit 5 Mann im 43 PS Käfer oder im 26 PS R4 hat bis nach Neapel auch schon geklappt als es noch keine Brennerautobahn gab.
Und wenn ich jetzt mal an einen vollelektrischen Volvo, vollbeladen und vollbesetzt, an die Großglockner Hochalpenstraße denke, dann habe ich eigentlich die Befürchtung, dass wir wohl in Zukunft einiges zurückschrauben werden müssen. (nicht dass ich das ohne Zähneknirschen vermute, denn Deutschland allein wird die Malediven nicht retten, wahrscheinlich nicht einmal Europa im Alleingang)

So individuell wie die Besitzer, oder zumindest Fahrer, der Autos, deren Anforderungen.
Jemandem Leistung am Pass abzusprechen und selber eine möglichst hohe, nicht abgeriegelte Vmax zu fordern, ist genau so verwerflich wie umgekehrt.
Wer nicht in Deutschland lebt, oder zumindest unterwegs ist, dem kann alles über 130km/h mehr oder weniger egal sein.
Wenn ich dafür jeden Tag zweimal über einen Pass fahre, dann interessiert mich die Leistung und das Fahrverhalten am Berg, wie auch die Bremsen, welche alleine schon deshalb nicht kleiner werden dürften, da schnelle Beschleunigung und viel Gewicht im elektrischen Zeitalter Gang und gäbe sind.
Unwahrheiten wie T-Reifen Volvo zu unterstellen, geht garnicht, zumal alle aktuell zu kaufenden Modell einen minimalen Geschwindigkeitsindex H erfordern = 210 km/h.
Übrigens sind selbst super stromlinienförmige Limousinen aus deutscher Fabrikation genauso abgeriegelt, andere Fabrikate aus DE noch einmal deutlich früher abgeriegelt als Volvo, dazu effektiv mit T-Reifen ausgerüstet und mit Trommelbremsen an der Hinterachse.
Der EX90 kommt übrigens mit 400mm Bremsscheiben an der Vorderachse und 390 hinten, sieht jetzt nicht nach abgemagert aus, zumal der Polestar 3 auf der gleichen Technik basiert und gleichenorts gebaut werden wird und 210km/h fahren darf.

Zitat:

für berufliche Vielfahrer sind Volvo PKW unbrauchbar und unkaufbar geworden.

Das finde ich deutlich zu pauschal. Ich weiß zwar nicht, ob ich für dich mit 25 Tkm als Vielfahrer gelte, aber ich fahre fast täglich längere AB-Strecken und nur selten über 120 km/h. Ich komme selbst auf Langstrecken allenfalls unwesentlich später an, komme mit dem B5D auf gut 6 l/100 km, meine Bremsbeläge halten ca. 90.000 km, meine Reifen haben nach 30.000 km vorne 1,5 und hinten 1,0mm eingebüßt. Außerdem bin ich entspannt sowohl beim Fahren als auch am Ziel. Es gibt Tabellen, die den Zeitunterschied pro Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit zeigen. Die 120 km/h kann ich im Wesentlichen durchhalten, Bremsen brauche ich fast nie. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit schafft man links mit Durchtreten auf längerer Strecke? 140 hab ich noch nie geschafft. Der Unterschied bei der Ankunftszeit ist so marginal, dass sich der Verschleiß an Material und Nerven nicht rational rechtfertigen lässt.

Hier ist ein praktischer Rechner dafür. Man muss nur ehrlich sein bei der Durchschnittsgeschwindigkeit:

https://www.rechner.club/.../zeitersparnis-berechnen

Ich habe gar nichts dagegen, dass du und Andere schneller fahren wollt. Ich bin sogar in der FDP und gönne jedem seine Freiheit. Aber ich bin überzeugt davon, dass gerade viele berufliche Vielfahrer mit einem Auto, das bei 180 abriegelt, überhaupt kein Problem haben.

P.S.: meiner ist übrigens mit EZ 6/20 einer der allerletzten, die 220 schaffen ;-)

edit: paßte nicht mehr in den Zusammenhang.

@TomOldi: was haben den T-Reifen mit "unterstellen" zu tun? T-Reifen sind ja nichts schlimmes wenn das Fahrzeug ohnehin max. 190 erreicht - und da ist Volvo ja leider drunter - und ob T oder H spielt bzgl. Aufregelung keine Rolle, beide müssten getauscht werden. Im Gegenteil wenn der geforderte Index H ist ist das schon wieder doppelt verwerflich - man wird bei 180 kastriert aber muss Reifen kaufen die 210 laufen - wozu bitte?

Und ich meine irgendwo mal gelesen zu haben dass teils T-Reifen ausgeliefert werden - aber wie gesagt wenn es H sind ist es ja das gleich Thema, bringt keinen noch so kleinen Vorteil.

Und Bremsen werden ganz sicher auch weiterhin Passtauglich sein, keine Sorge - aber ob bei Abbremsung aus 250 noch andere Dinge beachtet werden müssen als bei Passabfahrten, könnte ich mir gut vorstellen. Und beim Materialsparen geht es auch nicht ausschließlich um Bremsen das sind ganz viele andere Dinge vom Fahrwerk bis zum Motor. Ich habe auch mal ein YT Video gesehen da wurde ein Volvo Händler gefragt und der hat gesagt unter vorgehaltener Hand gibt VCC auch zu dass es sich um Kostengründe handelt - konkret hat er berichtet VCC hat so ungefähr gesagt "es macht einfach keinen Sinn nur für den deutschen Markt solchen Aufwand bei den Entwicklungen zu betreiben"

Bei anderen Teilen Deines Textes gebe ich Dir recht: selbstverständlich darf auch bei Passfahrten Leistung gewollt und genutzt werden, das spreche ich niemandem ab.

@Mobylist: natürlich jedem das seine, aber es geht denke ich in den wenigsten Fällen um die Minuten die man früher ankommt sondern um den Weg dahin - ich finde es wesentlich nervenaufreibender limitiert zu fahren. Und das schöne ist doch dass jeder für sich entscheiden kann - nur eben bei Volvo nicht (mehr) - es wird ja umgekehrt in einem nicht abgeregelten Fahrzeug keiner gezwungen schneller als 180 zu fahren.

was mich auch mal interessieren würde: gibt es schon Erfahrungen mit der Haltbarkeit dieser Downsizemotoren? Die 5-Ender waren ja immer bekannt dafür für 400.000 bis 600.000 gut zu sein.... denke mal nicht dass das die neuen erreichen...

hier würde mich auch speziell interessieren: sind hier Unterschiede zwischen T6 und T8 zu erwarten? Es ändert sich ja nichts am Hubraum - kann daher beim T6 von einer höheren Laufleistung ausgegangen werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen