XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Ich hätte da so einige Frage zum Mild-Hybrid System. Ich habe nach Threads gesucht, aber keinen gefunden, der die Mild-Hybrid Systeme, die Erfahrungen damit, den eventuellen Verbrauchsvorteil, den Fahrkomfort, das technische System und den eventuellen Ärger damit näher behandelt. Ist das nie weiter näher thematisiert worden, oder war ich nur zu blöd zu suchen?
Mild Hybrid.
Meist 48V Extra Bordnetz mit Akku um den ISG (Integrierten Starter/Generator) mit ausreichender Stromstärke zu versorgen, der dann bei Start/Stopp die Aufgabe des Anlassers übernimmt aber halt mit Riemen.
Es gibt aber noch eine normale 12V Batterie für die normalen Funktionen im KFZ.
Erhöhter Fahrkomfort durch Boosten des ISG bei niedrigen Drehzahlen und schnelleres Anlassen des Motors bei Start/Stopp. Mit dem normalen Anlasser ist es etwas lauter und dauert etwas länger und der Verschleiß (am Anlasser) ist höher.
Verbrauchsvorteil ist glaube eher homöopathisch aber wahrscheinlich auf dem Papier für die Hersteller durchaus vorhanden.
Wir fahren jetzt seit gut 23.000 km den B4 Mild-Hybrid Diesel Polestar Engineered. Was wirklich extrem angenehm ist, ist das Start-Stop ohne Anlasser. Der Motor ist sofort da und man hat kein Orgeln des Anlassers. Durchzug ist solide für einen 1,8t Auto - meine Süße hat es so beschrieben: „Selbst im Eco-Mode kann man an der Ampel der erste sein.“ Durch das Coasting kann man tatsächlich merklich Sprit sparen, aber wirklich prägnant ist das nur auf Langstrecken in Verbindung mit Landstraßen und/oder Autobahn ohne, dass man heizt. Im reinen Stadtverkehr säuft unser bei kalten Temperaturen unter 5‘C gerne mal 7,5 l/100km. Bei wärmeren Temperaturen ist er mit 6,5 bis 6,9 l/100km in der Stadt zu bewegen.
Zur Langlebigkeit der 48V Batterie kann ich noch nichts beitragen.
Zitat:
@BaylieS_1988 schrieb am 7. April 2023 um 01:27:07 Uhr:
Mild Hybrid.
Meist 48V Extra Bordnetz mit Akku um den ISG (Integrierten Starter/Generator) mit ausreichender Stromstärke zu versorgen, der dann bei Start/Stopp die Aufgabe des Anlassers übernimmt aber halt mit Riemen.Es gibt aber noch eine normale 12V Batterie für die normalen Funktionen im KFZ.
Erhöhter Fahrkomfort durch Boosten des ISG bei niedrigen Drehzahlen und schnelleres Anlassen des Motors bei Start/Stopp. Mit dem normalen Anlasser ist es etwas lauter und dauert etwas länger und der Verschleiß (am Anlasser) ist höher.
Verbrauchsvorteil ist glaube eher homöopathisch aber wahrscheinlich auf dem Papier für die Hersteller durchaus vorhanden.
Ist es bei den VEA wirklich mit Riemen? Meine gelesen zu haben, dass der ISG zwischen Getriebe und Kurbelwelle sitzen würde.
Ähnliche Themen
Bei den Mildhybriden ist es ein Riemenstartergenerator. Bei den PHEVs sit das ISG direkt an der Kurbelwelle
Danke für eueren Input!
Ich konnte den V60 B4 nicht Probefahren, es war keiner da. Da die sehr gute Rate nur bis 31. März galt, hieß es mal wieder blind bestellen und Mut zum Risiko 😁
Immerhin kannte ich den V60 ja schon, wir hatten zwei T5. Die gröbsten Vor- und Nachteile sind mir bekannt.
Zitat:
@cmdrtom schrieb am 7. April 2023 um 08:22:17 Uhr:
… Was wirklich extrem angenehm ist, ist das Start-Stop ohne Anlasser. Der Motor ist sofort da und man hat kein Orgeln des Anlassers. Durchzug ist solide für einen 1,8t Auto … Im reinen Stadtverkehr säuft unser bei kalten Temperaturen unter 5‘C gerne mal 7,5 l/100km. Bei wärmeren Temperaturen ist er mit 6,5 bis 6,9 l/100km in der Stadt zu bewegen.
…
Das wollte ich hören 😁
Aktuell bin ich elektrisch fahrend versaut. Egal ob der kleine Seat MII, ID3 oder der fette 400 PS e-tron, das schiebt elektrisiert sofort mächtig an, auch wenn man das mit der Zeit immer weniger nutzt. Ich hätte nicht gedacht, dass ich darauf noch einmal verzichten möchte. Tja, der Preis für den V60 B4 CC war zu gut 😉.
Ein Passat Alltrack mit dem 240 PS Diesel, den ich auch mal zwei Jahre fuhr, war beim Ampelstart recht träge. Klar konnte man drauflatschen, dank Allrad auch kein Problem, der hatte trotzdem ein, zwei, drei Zehntelsekunden benötigt, bis es voran ging. Dann war es direkt zu viel. Scheint so, dass das der Mild-Hybrid B4 besser kann.
Vom Vorbrauchsvorteil verspreche ich mir nicht zu viel. Der voll ausgesatette V60 CC wird an die 2 Tonnen wiegen. Das sind noch einmal rund 150 kg mehr als die zwei Passat BiTurbo, die ich mit rund 7,5 l/100 km Gesamtverbrauch fuhr. Die km/h Begrenzung wird etwas helfen, obwohl ich selten wirklich schneller gefahren bin, ebenso der kleine Elektromotor. Ich kann aber wohl froh sein, wenn ich beim gleichen Schnitt bleiben werde.
Also der B5D Mild-Hybrid von mir ist kein Renntier, soll er auch nicht sein.
Was er ist, und da wurde ich von Beifahrern schon angesprochen, beim anfahren recht laut.
Da merkt man den Diesel.
Ansonsten sehe ich vs dem früheren D5, welchen ich aus dem 2019er XC60 hatte, schon verbrauchsvorteile im Niveau 80-120kmh
Da habe ich persönlich das Gefühl das der MILD-HYBRID sehr genügsam ist und auch nen Liter weniger will.
Ich wiederhole mich hier sehr gerne: unser B5 Mild Hybrid Polestar Diesel in Kombination mit der aktuelleren Version des Aisin-Warner Getriebes ist einfach traumhaft zu fahren. Die Schaltvorgänge sind noch wesentlich sanfter und weniger spürbar als beim D5 Diesel mit Polestar Optimierung.
Hinsichtlich einer Verbrauchsreduktion kann ich nur bedingt etwas sagen. Der Cross Country ist etwas schwerer und hat auch einen schlechteren Luftwiderstand. Der Verbrauch des V90 D5 betrug 6.42L/100km (über 27.796km mit Sommer- und Winterbereifung), der V90 B5 Cross Country liegt aktuell bei 6.68L/100km (über 5.038km mit Winterreifen).
Sollte man(n) dem Marketingversprechen von Volvo trauen, dann erwarte ich einen Verbrauch näher oder unter dem meines Vorgänger Fahrzeugs. Ich persönlich glaube, daß wir mit Drive Modes und Coasting das schon erreicht hätten.
Also mit unserem B4 Mild Hybrid haben wir es im Sommer einmal bei konstant Tempo 90 auf der Landstraße über ca. 40 km auf 3,8 l/100km geschafft im Eco Mode. Das ist aber nicht repräsentativ, da man selten nur so vor sich hin „segelt“.
Hallo Forum,
da ich nun als Nachfolgefahrzeug einen weiteren S60 T8 bestellt habe, möchte ich gerne einen Satz Sommerfelgen aus dem Zubehör bestellen. Die Felgen sollen natürlich auf meinen jetzigen S60T8 (MJ 2021 Early, kein Polestar) und auf den zukünftigen S60T8 (dann wahrscheinlich MJ 2024 Late) passen.
Natürlich kann keiner sagen was bis dahin noch geändert wird. Aber vielleicht könnt Ihr mir helfen, indem jemand mit einem aktuellen S60T8 mir die zulässigen Achslasten, die im Fahrzeugschein unter 7.1, 7.2, 8.1, 8.2 aufgeführt sind nennen? Mein aktueller Felgenfavorit liegt hart an der zulässigen Grenze.
Vielen Dank und Gruß
Zitat:
@cmdrtom schrieb am 7. April 2023 um 16:28:20 Uhr:
Also mit unserem B4 Mild Hybrid haben wir es im Sommer einmal bei konstant Tempo 90 auf der Landstraße über ca. 40 km auf 3,8 l/100km geschafft im Eco Mode. Das ist aber nicht repräsentativ, da man selten nur so vor sich hin „segelt“.
So gefahren schafft auch mein elektrischer Audi e-tron (Q8) 500 km. Notgedrungen - ein Reifen war platt - bin ich mit Dichtmittel 230 km stur maximal 80 km/h gefahren. Nach 227 km standen noch 267 km Restreichweite in der Anzeige.
Den Passat 240 PS TDI bin ich mal 100 km mit Tempo 100 gefahren, das waren gut 4 Liter Durchschnittsverbrauch.
Andere Frage: Geht der B4 eigentlich zwischendurch aus, wenn man ihn länger segeln lässt?
Mit AAOS segelt der Mildhybrid nicht mehr. Man kann auch keinen ECO- Modus auswählen da ja keine Walze mehr.
S/V60 B3/4 mit dem 7 Gang DCT Getriebe haben sehr wohl eine Abschaltung des Motors im Segeln/Freilauf
https://www.volvocars.com/.../1d45bb74d0d72955c0a80151784f6f86