XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Beim PHEV wird die 12V Batterie geladen, wenn das Auto über Typ2 an der Steckdose lädt.

https://www.motor-talk.de/.../img-20221122-090907-i210540196.html

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 20. Dezember 2022 um 22:48:18 Uhr:


Bisher war bei den PHEV der Startwert immer fest und lt. Volvo keine Reichweitenprognose, die auf individuellen Parametern basiert.

Zitat vom 14.10.2022:

"Da sich die Fahrweise und andere Faktoren, die sich auf die Reichweite im Elektrobetrieb auswirken, kaum berechnen lassen, setzt Volvo bei voll aufgeladenem Fahrzeug einen Startwert für den Parameter eDTE (Electric Distance To Empty, verbleibende Reichweite im Elektrobetrieb). Dieser Startwert stellt keine Prognose, sondern einen max-Wert für die mögliche Reichweite im Elektrobetrieb dar."

Mein V60 (MY20) startete immer mit 40 bzw. 45 im Pure-Modus. Bei Kälte sank der Wert den chemischen/physikalischen Gesetzen folgend.
Nach nunmehr 40.000 km fehlen immer 2 bis 3 km Reichweite. Die kalendarische und zyklische Degradation fordern ihren Tribut.

Inzwischen sind die Temperaturen wieder deutlich über Null Grad Celsius.

Erneut geladen:
Diesmal wird mir wieder die "übliche" Reichweite von 35km (bei: 100%) angezeigt. Beruhigend.

Ich ziehe damit erst einmal die folgenden Schlüsse:

1. Die 35km mögen durchaus ein ein gewisser "Standard-Wert" sein, der einen Großteil der hierzulande üblichen Rahmenbedingungen abdeckt. Sagen wir mal: mindestens zu 85-90%. Die erzielbaren Praxis-Reichweiten bewegen sich - abgesehen vom tiefen Winter - i.d.R. ja mehr/minder oberhalb dieser Marke. Unumstößlich scheint der "Standard-Wert" jedoch nicht zu sein.

2. Der Wert, der nach dem Aufladen für die maximale, elektrische Reichweite angezeigt wird, ist dennoch offenbar auch als ein adaptiver Prognosewert zu sehen (das wären dann die verbleibenden 10-15%). Bewege ich mich also bei tiefen Minusgraden, habe bei tiefen Minusgraden draußen geparkt und fahre zusätzlich vielleicht auch nur kurze Strecken, dann steigt - wen wundert's - der Stromverbrauch erheblich. "Heavy-Duty" für den Akku. Das System merkt es und kann dann eben nicht mehr den o.g. "Standard-Wert", sondern nur noch 35km minus X prognostizieren. Das entspricht wohl weitgehend der Kraftstoff-Reichweiten-Prognose nach dem Tanken, die ja ebenfalls berücksicht, wieviel zuvor verbraucht wurde.

Ob es sich tatsächlich in etwa so verhält, kann wohl nur Volvo beantworten. Ich bilde mir vorläufig ein, dass an meiner Theorie was dran ist.

Laut RTFM wird die 12V Batterie mit der Hochvoltbatterie geladen

Zitat:

@Bertone schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:14:06 Uhr:


Laut RTFM wird die 12V Batterie mit der Hochvoltbatterie geladen

Und wie sieht es aus wenn der Verbrenner läuft?

Ähnliche Themen

Der ISG arbeitet ja als Lichtmaschine

Volvo hat das Thema Reichweite in E-Betrieb im Handbuch beschrieben:

https://www.volvocars.com/.../reichweite

Außerdem sind die angezeigten Basiswerte bei Vollladung standardisiert und passen sich kurz nach Losfahren an die Gegebenheiten an. Diese sind zB Außentemperaturen, elektrische Verbraucher, Fahrweise. Dieser Startwert stellt keine Prognose, sondern einen max-Wert für die mögliche Reichweite im Elektrobetrieb dar.

https://www.volvocars.com/.../...ite-im-elektrobetrieb-fur-twin-engine

Zitat:

@BANXX schrieb am 21. Dezember 2022 um 21:47:38 Uhr:


Volvo hat das Thema Reichweite in E-Betrieb im Handbuch beschrieben:

https://www.volvocars.com/.../reichweite

Außerdem sind die angezeigten Basiswerte bei Vollladung standardisiert und passen sich kurz nach Losfahren an die Gegebenheiten an. Diese sind zB Außentemperaturen, elektrische Verbraucher, Fahrweise. Dieser Startwert stellt keine Prognose, sondern einen max-Wert für die mögliche Reichweite im Elektrobetrieb dar.

https://www.volvocars.com/.../...ite-im-elektrobetrieb-fur-twin-engine

"Passt" sicher meistens, nur leider nicht unter allen Bedingungen ...

(Oder mit anderen Worten: Nicht jeder Wagen hält sich akribisch an das, was Volvo in seine Manuals schreibt.)

Hat der V60 aus 2019/2020 noch ein normales Serviceheft oder nur Digital?

Der V60 aus 2019 hat ein Papierserviceheft ebenso wie der 2023er Volvo V90 B5 Cross Country

Welche LTE Geschwindigkeit hat das Fahrzeugmodem des Volvo Sensus 2021 maximal? 150 oder 300 Mbit?

Habe gestern festgestellt das bei der Witterung kalt und jetzt warm die beiden Scheinwerfern unten leicht angelaufen waren. Wer kann das auch bestätigen?
Kannte ich beim Vorgänger Fahrzeug nicht.

Hat meiner auch.
V 60 Bj 2019

Gruß Oxebo

Tja, meiner ist erst ein paar Tage alt. Wie gesagt ich habe noch einen 20 Jahre alten Golf IV mit Xenon Scheinwerfer und da habe ich das noch nie bemerkt.

Zitat:

@Exc500 schrieb am 22. Dezember 2022 um 21:45:43 Uhr:


Tja, meiner ist erst ein paar Tage alt. Wie gesagt ich habe noch einen 20 Jahre alten Golf IV mit Xenon Scheinwerfer und da habe ich das noch nie bemerkt.

Das ist typisch für Fahrzeuge mit LED Scheinwerfern, egal welcher Marke, auch diese benötigen Entlüftungsöffnungen, durch welche Feuchtigkeit eindringen kann, es entsteht jedoch systembedingt praktisch keine Wärme an der Lichtquelle.
Daher braucht es Wärme von Aussen, z.B. die Sonne, bis die Feuchtigkeit ganz verschwindet.
Solange sich keine Tropfen bilden, Wasser innen an den Scheinwerfern herunterläuft, ist dies unbedenklich und auch so im Handbuch beschrieben.

Gestern Abend mal geschaut. Beide Scheinwerfer absolut klar trotz großem Regenguss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen