XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Kann ich die Stärke bei Auto Aktivierung bei kalten Temperaturen der Sitzheizung ändern.
SHZ und Lenkrad sind automatisch auf Stufe 1 und ich hätte gerne Stufe 2
My2023
Kurze Frage am Rande: wird bei einer Fahrzeugübergabe vorab auch die Software des Fahrzeuges auf den aktuellen Stand gebracht ? Also das ein Fahrzeug gleich mit AAOS
2.5 an den Kunden ausgeliefert wird ? Oder muss Mann das extra ansprechen bei Abholung ?
Ich habe eine Frage zu der im Fahrerdisplay angezeigten, elektrischen Reichweite (bei einem XC60 T6 Recharge, MY 22 Early, EZ 10/2021, zzt. 16.000km):
"Üblicherweise" (in ca. 95% aller Fälle nach vollständiger Aufladung) wird mir die maximale Reichweite mit 35km angezeigt.
Nach den letzten beiden vollständigen Aufladungen jedoch nur mit 34 bzw. mit 32km. Bei 100%
Jetzt ist es bei uns in den letzten Tagen sehr kalt gewesen. Minus 5 Grad und auch darunter. Das reduziert die tatsächliche Reichweite deutlich.
So frage ich mich (und Euch) ob der angezeigte Wert für die elektrische Reichweite ein Prognose-Wert ist, der die durch Kälte reduzierte Reichweite aus der jüngeren Vergangenheit mit in die Reichweiten-Kalkulation einbezieht.
Wenn es so wäre, entspräche dies dem Äquivalent der Reichweiten-Prognose beim Kraftstoff für den Verbrenner.
Ich hoffe darauf, dass sich die angezeigte Reichweite bei bekömmlicheren Temperaturen wieder auf die 35km normalisiert (und der Akku nicht jetzt bereits Verschleißerscheinungen zeigt)
Ähnliche Themen
Kleines Update, die Lichtautomatik funktioniert wieder und ich habe keine Ahnung warum.
Tippe mal auf spontane Selbstheilung.
Zitat:
@gtf896 schrieb am 2. Dezember 2022 um 13:19:29 Uhr:
Mein Volvo XC60 T8 MJ2021 Sensus kam jetzt frisch aus der Inspektion. Folgendes ist für mich jetzt neu. Das Kurvenlicht geht nur noch wenn die Fernichtautomatik aktiviert ist. Ich könnte schwören, dass das vorher auch ohne Fernlichautomatik ging, was für mich auch Sinn macht. Kurvenlicht ist im Menü aktiviert. Hat eventuell jemand ähnlich Erfahrungen.Danke
Ja ist ein Porgnosewert auf Basis der zu verfügung stehenden Parameter. Jedoch startet bei mir die Elektroreichweite immer mit 35 um sich dann direkt nach dem Losfahren sehr schnell zu "adaptieren";-)
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 19. Dezember 2022 um 12:52:54 Uhr:
Ich habe eine Frage zu der im Fahrerdisplay angezeigten, elektrischen Reichweite (bei einem XC60 T6 Recharge, MY 22 Early, EZ 10/2021, zzt. 16.000km):"Üblicherweise" (in ca. 95% aller Fälle nach vollständiger Aufladung) wird mir die maximale Reichweite mit 35km angezeigt.
Nach den letzten beiden vollständigen Aufladungen jedoch nur mit 34 bzw. mit 32km. Bei 100%
Jetzt ist es bei uns in den letzten Tagen sehr kalt gewesen. Minus 5 Grad und auch darunter. Das reduziert die tatsächliche Reichweite deutlich.
So frage ich mich (und Euch) ob der angezeigte Wert für die elektrische Reichweite ein Prognose-Wert ist, der die durch Kälte reduzierte Reichweite aus der jüngeren Vergangenheit mit in die Reichweiten-Kalkulation einbezieht.
Wenn es so wäre, entspräche dies dem Äquivalent der Reichweiten-Prognose beim Kraftstoff für den Verbrenner.
Ich hoffe darauf, dass sich die angezeigte Reichweite bei bekömmlicheren Temperaturen wieder auf die 35km normalisiert (und der Akku nicht jetzt bereits Verschleißerscheinungen zeigt)
Zitat:
@gtf896 schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:21:25 Uhr:
Ja ist ein Porgnosewert auf Basis der zu verfügung stehenden Parameter. Jedoch startet bei mir die Elektroreichweite immer mit 35 um sich dann direkt nach dem Losfahren sehr schnell zu "adaptieren";-)
Ich will's ja nicht hoffen, aber das könnte durchaus ein entscheidender Unterschied im Vergleich sein:
Ich starte derzeit nach Aufladung - durch Adaption der aktuell vorliegenden Parameter (zu denen dann wohl der letzte E-Verbrauch, vielleicht sogar die Temperatur gehören) - sofort bei 35 minus X km E-Reichweite. Den 100% nach Aufladung wird also sofort ein adaptierter Wert zugeordnet. So, wie es auch bei Sprit-Tanken ist, wo man nach dem Tanken immer mit "individuellen" Reichweite-Prognosen startet.
Du hingegen startest Deiner Auskunft nach immer bei den "üblichen" 35km und erst im Fahrbetrieb reduziert sich dieser Wert, wenn auch zeitnah.
VIELLEICHT würdest Du ja auch dann bei 35 minus X km E-Reichweite starten, wenn Du in der Zeit davor hohe E-Verbräuche durch extreme Kälte und/oder Kurzstrecke erzielt hättest?
VIELLEICHT ist der Wert 35 auch so tolerabel bemessen, dass er in einer Vielzahl der Situationen als Startwert angezeigt wird und davon erst abgewichen wird, wenn die Bedingungen zuvor deutlich von der Norm abweichend waren?
Wie gesagt nur das was ich beobachten kann und nach einer vollen Ladung hatte ich nie etwas anderes als 35km im Display stehen, egal ob Kalt oder warm draussen. Vielleicht noch als wichtige Information, ist ein Sensus, vielleicht hat sich mit Google etwas geändert.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 20. Dezember 2022 um 15:07:46 Uhr:
Zitat:
@gtf896 schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:21:25 Uhr:
Ja ist ein Porgnosewert auf Basis der zu verfügung stehenden Parameter. Jedoch startet bei mir die Elektroreichweite immer mit 35 um sich dann direkt nach dem Losfahren sehr schnell zu "adaptieren";-)Ich will's ja nicht hoffen, aber das könnte durchaus ein entscheidender Unterschied im Vergleich sein:
Ich starte derzeit nach Aufladung - durch Adaption der aktuell vorliegenden Parameter (zu denen dann wohl der letzte E-Verbrauch, vielleicht sogar die Temperatur gehören) - sofort bei 35 minus X km E-Reichweite. Den 100% nach Aufladung wird also sofort ein adaptierter Wert zugeordnet. So, wie es auch bei Sprit-Tanken ist, wo man nach dem Tanken immer mit "individuellen" Reichweite-Prognosen startet.
Du hingegen startest Deiner Auskunft nach immer bei den "üblichen" 35km und erst im Fahrbetrieb reduziert sich dieser Wert, wenn auch zeitnah.
VIELLEICHT würdest Du ja auch dann bei 35 minus X km E-Reichweite starten, wenn Du in der Zeit davor hohe E-Verbräuche durch extreme Kälte und/oder Kurzstrecke erzielt hättest?
VIELLEICHT ist der Wert 35 auch so tolerabel bemessen, dass er in einer Vielzahl der Situationen als Startwert angezeigt wird und davon erst abgewichen wird, wenn die Bedingungen zuvor deutlich von der Norm abweichend waren?
WENN es KEINE äußeren Faktoren gibt, die sich auf die nach dem Laden angezeigte elektrische Reichweite auswirken, dann würde es wahrscheinlich bedeuten, dass irgendetwas () wieder Mal) nicht so ist, wie es sein sollte. Würde auch bedeuten, dass der dort anzeigte Wert eben nicht "adaptiv" ermittelt wird, wie es nach dem Kraftstoff-Tanken der Fall ist.
Und das sollte nach 14 Monaten und knapp 16.000km wirklich nicht der Fall sein. Die E-Reichweite ist - MY22 Early - ohnehin sehr knapp bemessen. Davon kann ich keinen Kilometer abgeben. Und es würde sich auch die Frage stellen, ob der ganze finanzielle und technische Aufwand, der betrieben wird, zu rechtfertigen ist, wenn die Reichweite bei einem Jahreswagen bereits merklich zurückgeht. Wenn, wohlgemerkt.
Der Rückgang der E-Reichweite ist bestimmt den kalten Temperaturen geschuldet. Mein XC60 ist grade mal sieben Wochen alt, bis vor kurzem zeigte die Reichweite 72km und ist langsam auf jetzt 66km geschrumpft
Leute, macht Euch mal keinen Kopf. Das ist und bleibt eine Prognose. Und dass die Reichweite z.B. bei Kälte stark sinkt, ist auch klar.
Fun fact: Bei Laden über die Wallbox habe ich so gut wie immer eine Prognose von 43km auf Pure, bei Laden an einer Öffentlichen die vollen 45km.
Bisher war bei den PHEV der Startwert immer fest und lt. Volvo keine Reichweitenprognose, die auf individuellen Parametern basiert.
Zitat vom 14.10.2022:
"Da sich die Fahrweise und andere Faktoren, die sich auf die Reichweite im Elektrobetrieb auswirken, kaum berechnen lassen, setzt Volvo bei voll aufgeladenem Fahrzeug einen Startwert für den Parameter eDTE (Electric Distance To Empty, verbleibende Reichweite im Elektrobetrieb). Dieser Startwert stellt keine Prognose, sondern einen max-Wert für die mögliche Reichweite im Elektrobetrieb dar."
Mein V60 (MY20) startete immer mit 40 bzw. 45 im Pure-Modus. Bei Kälte sank der Wert den chemischen/physikalischen Gesetzen folgend.
Nach nunmehr 40.000 km fehlen immer 2 bis 3 km Reichweite. Die kalendarische und zyklische Degradation fordern ihren Tribut.
Das widerspricht sich ja nicht. Der STARTwert mag irgendwie standardisiert sein, die Reichweite richtet sich gleichwohl nach den Bedingungen der Fahrt.
Im Übrigen glaube ich der o g. Aussage nicht ganz: nach kurzen Stopps sinkt die "Startprognose" üblicherweise schlagartig, was so nicht erklärbar ist.
Ebenso ist die "Startprognose" nach Teilladungen gerne geringer.
Sorry wenn das Thema schon mal behandelt wurde, ich finde es im Moment nicht. Wie wird eigentlich die 12 Volt Batterie geladen, wenn der Verbrenner nicht läuft? Auch beim Laden der Hochvolt Batterie?
Hintergrund ist, ich habe den V60 Recharge jetzt ein paar Tage und die Standheizung ging bis heute einwandfrei. Heute als ich ins Auto kam stand auf dem Fahrerdisplay "12 Volt zu schwach..."
Das Fahrzeug ist ja erst ein paar Tage alt. Batterie zu schwach kann doch eigentlich nicht sein.
Danke