XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Nun ja, es ist schon ein 'Problem' . Man will überall Energie sparen, möchte aber so schnell laden, (am besten wie normal tanken), dass sich dabei halt die elektronischen Komponenten zwangsläufig erhitzen. Damit sie nicht durchbrennen, zwackt (vergeudet) man dann halt wieder etwas für eine Kühlung ab. Und was die 'Lärmbelästigung' angeht, damit muss die unmittelbare Umgebung halt leben. (Ich kann allerdings kein Urteil über Lautstärke abgeben).
Man kann halt nicht alles und schon gar nicht umsonst haben, kommt alles durch diese Physik.....
Ich lade mit reduzierten 6A und der Lüfter ist gerade so wahrnehmbar wenn ich in der TG neben dem Auto stehe und es lädt
Den Berichten in den Foren nach, ist es allerdings ein Thema, was hauptsächlich bei den Volvos PIHV greift. Die BEVs (aller Marken) und die meisten anderen Zwitter können das leise.
Mein V60 T8 hört man auch ab und zu sehr stark. Wann der Lüfter stärker läuft habe ich noch nicht herausgefunden, da ich meistens nach dem Einstecken die Garage einfach zu mache. Mein Cupra Leon ST Plug-In ist zumindest bis jetzt noch nicht so laut gewesen beim Laden, macht aber auch ständig Geräusche die ich noch nicht ganz nachvollziehen kann.
Ich denke es wird schon seinen Zweck erfüllen. Hauptsache es brennt nix ab!
Ähnliche Themen
Wenn ich nach hause komme und in 30 Minuten von 100 nach 0 entladen ist, und ich einstecke und mit 6A lade geht nach 10 Sekunden sofort der Lüfter los. Und das nicht leise.
Wird bei der einklappbaren Anhängerkupplung beim XC60 diese Kugelabdeckung benötigt? Hatte bei meiner keine dabei und frage mich ob ich die brauche.
Bei meinem beiden XC60, die in diesem Jahr geliefert wurden, war keine dabei. Ich habe die Dinger auch nicht vermisst.
Beim V90 CC von 2019 war noch eine dabei, aber ich hatte immer das Gefühl, ich müsste drauf aufpassen.
Mein S90 hat eine Kappe auf dem Kupplungskopf. Obwohl ich sie selten nutze rostet da nichts.
Grüße vom Ostelch
Wenn Du die Anhängerkupplung mit Caravan und den üblichen Pressbacken betreibst, reibt es den Zink von der Kugel. Da darf dann ja kein Fett dran. Im Winter sammelt sich das Spritz und Salzwasser in der Kappe da sie verkehrtherum unterm Auto steht und dann kommt der Gammel. Habe meine daher wieder ab gelassen.
Kannst ja evtl. ein Loch reinbohren als Ablauf und das Beste hoffen.
Gruß
Vizekanzler
Interessant, bei mir war eine Abdeckung dabei, die aber seitlich und oben Öffnungen hat, da kann das Wasser ohne Probleme ablaufen, siehe hier:
https://www.skandix.de/.../
Zitat:
@Zoeck schrieb am 18. Juni 2021 um 08:12:57 Uhr:
Interessant, bei mir war eine Abdeckung dabei, die aber seitlich und oben Öffnungen hat, da kann das Wasser ohne Probleme ablaufen, siehe hier:https://www.skandix.de/.../
Genau die habe ich. Gibt damit keine Probleme.
Grüße vom Ostelch
Servus,
ich hab einen V60CC aus 2019. Da war keine Abdeckkappe dabei, aber die Kugel schaut nach 2 Wintern jetzt schon nimmer so schön aus und zeigt an einer Seite schon leichten Rost.
Bin bisher nur 1 x mit Anhänger gefahren, sonst wird die Kupplung nur für den Fahrradträger verwendet. Daher kein Fett o.ä. auf dem Kupplungskopf
Der TÜV misst die Kugel, wenn ihm das auffällt.
Neue haben 50 mm Durchmesser, alles unter 49,0
wird zum Tausch angemahnt.
Mir wurde vor einigen Jahren bei einem älteren Opel bereits eine Kugel stillgelegt.
Habe den ganzen Kupplungskram entfernt und abgelassen da sich neu nicht mehr lohnte.
Argumentation war, der Klauenkopf des Anhängers könnte drüberrutschen, wenn der auch schon etwas verschlissen ist.
Daher achte ich drauf, das nicht durch Rost noch schneller gröbere Poren entstehen.
Will den Wagen länger fahren, daher immer wenn unbenutzt Fett drauf und bevor die Antischlingerbremse draufkommt entfetten.
Gruß
Vizekanzler