X5 xdrive 40e..... Meinungen

BMW X5

Hallo,

hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?

LG

Beste Antwort im Thema

Hi,

anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:

Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.

Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.

Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.

Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:

- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen

Gruß
Martin

PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Auf der Autobahn rekuperiert man sehr viel öfter als ihr das hier denkt.

@Martin: Bei einer Wunschausstattung mag der T8 teurer sein, Hat aber dann einiges drin, was der X5 nicht serienmäßig hat oder man auch nicht unbedingt möchte ( Beispiel: dritte Sitzreihe oder Standheizung).
Bei einer komplett ausstattungsbereinigten Rechnung wird er immer günstiger sein als der X5. Zudem sind die Leasingraten von Volvo sensationell. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 21. Februar 2016 um 16:12:55 Uhr:


Auf der Autobahn rekuperiert man sehr viel öfter als ihr das hier denkt.

@Martin: Bei einer Wunschausstattung mag der T8 teurer sein, Hat aber dann einiges drin, was der X5 nicht serienmäßig hat oder man auch nicht unbedingt möchte ( Beispiel: dritte Sitzreihe oder Standheizung).
Bei einer komplett ausstattungsbereinigten Rechnung wird er immer günstiger sein als der X5. Zudem sind die Leasingraten von Volvo sensationell. 😉

Und deshalb schafft der Tesla S, der ja auch rekuperiert, auf der Autobahn auch nur halb so viele Kilometer, wie in der Stadt. Schon klar.

Zitat:

@gseum schrieb am 21. Februar 2016 um 16:12:55 Uhr:


Bei einer komplett ausstattungsbereinigten Rechnung wird er immer günstiger sein als der X5. Zudem sind die Leasingraten von Volvo sensationell. 😉

echt? Aber dann wohl bloss in Deutschland. Hatte den XC90 zuerst im Auge, da mir der X5 zu teuer erschien. "Nackt" war er ein bisschen günstiger, aber mit den gleichen Ausstattungen ging das ziemlich über den Preis eines gleichwertigen X25 hinaus.

Der T8 wird auf der Vorderachse von einem extrem hochgezüchteten 2,0 Liter Vierzylinder angetrieben. Die Hinterachse bekommt lediglich den Antrieb des Elektromotörchen. Eine starre Verteilung der Kräfte. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der XC90 T8 schnell gefahren werden kann. Warum wird eigentlich in kaum einer "Fachzeitschrift" das max. Drehmoment des Fahrzeugs erwähnt, bzw. wird nicht aufgeschlüsselt nach Antriebsart?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichelvomKattulthof schrieb am 21. Februar 2016 um 17:08:58 Uhr:


Warum wird eigentlich in kaum einer "Fachzeitschrift" das max. Drehmoment des Fahrzeugs erwähnt, bzw. wird nicht aufgeschlüsselt nach Antriebsart?

Weil ihn dann keiner mehr kaufen würde?

Zitat:

@gooner1898 schrieb am 21. Februar 2016 um 16:59:25 Uhr:


echt? Aber dann wohl bloss in Deutschland. Hatte den XC90 zuerst im Auge, da mir der X5 zu teuer erschien. "Nackt" war er ein bisschen günstiger, aber mit den gleichen Ausstattungen ging das ziemlich über den Preis eines gleichwertigen X25 hinaus.

Echt. Denn du musst einfach noch mal schauen, was selbst ein Momentum (unterste Ausstattungsvariante für T8) an Serienausstattung mitbringt (adaptive GRA, Pilotassist bis 130, Spurhalte- und Lenkassi, Verkehrszeichenerkennung, Spurwechselwarner, LED-Licht, 3. Sitzreihe, Klima 3. Reihe, Standheizung, 4-Zonen-Klima, Panoramadach, VolvoOnCall,...) - und das ist in der Schweiz nicht anders.

Zitat:

@flat_D schrieb am 21. Februar 2016 um 16:15:53 Uhr:


Und deshalb schafft der Tesla S, der ja auch rekuperiert, auf der Autobahn auch nur halb so viele Kilometer, wie in der Stadt. Schon klar.

Natürlich. Oder verbraucht dein 50i auf der Autobahn weniger als in der Stadt? Würde mich wundern. 😉 Hat allerdings auch rein gar nichts mit Rekuperation zu tun - natürlich gibt es kein Perpetuum-Mobile. 🙂

Zitat:

@MichelvomKattulthof schrieb am 21. Februar 2016 um 17:08:58 Uhr:


Der T8 wird auf der Vorderachse von einem extrem hochgezüchteten 2,0 Liter Vierzylinder angetrieben. Die Hinterachse bekommt lediglich den Antrieb des Elektromotörchen. Eine starre Verteilung der Kräfte. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der XC90 T8 schnell gefahren werden kann. Warum wird eigentlich in kaum einer "Fachzeitschrift" das max. Drehmoment des Fahrzeugs erwähnt, bzw. wird nicht aufgeschlüsselt nach Antriebsart?

Die meisten Redakteure befassen sich kaum mit den technischen Details - das haben Sie mit einigen, hier gemein, die sich nicht mit der Technik von 4.0e oder T8 befassen wollen und lieber V8-Blubbern haben - das ist ja OK so... 😁

Meistens wird sogar nur das Drehmoment der Benziners (400NM) angegeben, die 240 NM an der Hinterachse werden oft ignoriert. Von einer "starren" Verteilung kann man wohl kaum sprechen, denn natürlich werden die beiden Antriebsarten geregelt eingesetzt - nur eben elektronisch und nicht per Haldex oder Getriebe. Im Hybridmodus wird schön untersteuert (wie Volvo das bzgl. Sicherheit am liebsten mag), im Power- oder AWD Modus kann man auch das Heck ausbrechen lassen auf Schnee. Zugegeben, auf Asphalt funktioniert das nicht, es bleibt die Leistungsbegrenzung am Hinterrad. Powerslides sind ja auch nicht unbedingt das Alltagsgeschäft eines Stromers - egal ob 4.0e oder T8.

Aber mit Michel waren wir uns im Volvo-Bereich ja schon einig, dass er auf die 250 km/h beim Volvo eh verzichten muss. 😁

Zitat:

@MichelvomKattulthof schrieb am 21. Februar 2016 um 17:08:58 Uhr:


Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der XC90 T8 schnell gefahren werden kann.

@MichelvomKattulthof: Du liest ja extrem aufmerksam im XC90-Bereich mit und weisst es eigentlich besser. Wir haben schon genug Berichte dort und das schnelle Fahren ist natürlich problemlos mit den 320 PS des kleinen Nähmaschinenmotors vorne möglich. Das ist nicht anders als beim 4.0e, nur dass dessen Leistung wesentlich niedriger liegt bei reiner Verbrennerfahrt.

Wer einen 50i hat, wird den wohl kaum gegen 4.0e oder T8 hergeben wollen. Ob man dann aber dauernd Stromer-Konzepte ins Verhältnis zum Blubber-V8 setzen muss, würde ich selbst in diesem Forum gerne in Frage stellen. 😉

Die Einschränkungen der E-Konzepte sind bei X5 4.0e, Q7 e-Tron, GLE 500e und XC90 T8 eigentlich immer ähnlich. Da gibt es nur marginale Unterschiede in der Ausführung, alle haben das sehr gut umgesetzt. Davon nehme ich übrigens den Cayenne e-Hybrid aus, der ist bzgl. der E-Umsetzung eine Katastrophe mit seinem alten Audi-Motor und der ruckeligen Zusammenschaltung der beiden Antriebe.

Meine Hinweise gelten denen, die sich hier ernsthaft mit einem X5 4.0e auseinandersetzen. Dazu gibt es eben den XC90 T8 als Alternative und mit einem alltagstauglichen PlugIn-Hybrid-Konzept mit real erreichbaren Reichweiten und Fahrwerten (Spurt, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit), die auch den klassischen BMW-Fahrern doch wohl eher entgegenkommen, als die des 4.0e. 😉

Wer mehr wissen möchte, kann gerne "bei uns" vorbeischauen. T8-Infos gibt's sehr ausführlich hier. 😉

Schönen Gruß
Jürgen
gibt seinen 5.0l V8 natürlich auch nicht her!

Zitat:

Natürlich. Oder verbraucht dein 50i auf der Autobahn weniger als in der Stadt? Würde mich wundern. 😉

Dann bitte jetzt einmal wundern:

Stadtverbrauch 19 Liter

Autobahn bis 170km/h 13 bis 15 Liter

Das ist beim Tesla umgekehrt, weil er auf der BAB eben nur wenig rekuperieren kann.

Da Autofahren heutzutage immer mehr von unzähligen Vorschriften beherrscht wird, hatte ich mich für meinen Teil entschlossen auch das Alltagsauto so emotional wie möglich zu gestalten. Bessere Hybride/e-autos als den T8 oder den 40e werde ich in den nächsten 40 Jahren meines Lebens sicherlich noch zur Genüge fahren (müssen). Ich war beim letzten Wechsel drauf und dran einen Hybrid zu kaufen, aber keines der Konzepte hat mich wirklich überzeugt. Heute war ich wieder mal in den Bergen und wie der X5 50i mit einem hämmernden V8 Crescendo fast schwerelos den Berg hochschiesst ist Emotion pur und allenfalls kann ein Tesla ahnliches vermitteln ..... nur beim Mensch ist das Ohr mitentscheidend für das Gesamterleblnis (daher muss man sowohl Bruckner Symphonien wie auch Rammstein sehr laut hören) und somit werde ich wohl wirklich Hybrid oder E-Autos erst dann fahren, wenn ich die vin Gesetzes wegen fahren muss. Aber "Danke" an die Pioniere welche durch ihren Enthusiasmus und ihre Erfahrungen die Konzepte zu verbessern helfen, welche die anderen dann in Zukunft fahren werden.

Die Vergleiche mit den V8 kommen, weil die aktuellen Hybride ausserhalb der Stadtgrenze leider V8 Trinksitten an den Tag legen und sich daher der Vergleich zur "Königsklasse" aufdrängt

Zitat:

@flat_D schrieb am 21. Februar 2016 um 19:47:54 Uhr:


Dann bitte jetzt einmal wundern:
Stadtverbrauch 19 Liter
Autobahn bis 170km/h 13 bis 15 Liter

... 170km/h ist für mich auch beim T8 noch keine Autobahngeschwindigkeit. 😁😁😁

@smhu: Danke für diese schöne bildliche Beschreibung. Ich kann das sehr gut nachvollziehen. 😉

Deine Bemerkungen bzgl. der Trinkgewohnheiten magst du aus den hier geschilderten 4.0e-Erfahrungen resümieren. Beim T8 kann ich diese Trinkgewohnheiten nicht sehen.

OK - ich werde mich hier aber nun raushalten, ihr möchtet über den 4.0e diskutieren. Wer möchte, kann im Volvo-Bereich viele Infos finden und wird gut informiert. Gerade im XC90 II-Bereich sind inzwischen einige BMW-Fahrer unterwegs. 😁😁😁

Zitat:

@gseum schrieb am 21. Februar 2016 um 22:36:59 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 21. Februar 2016 um 19:47:54 Uhr:


Dann bitte jetzt einmal wundern:
Stadtverbrauch 19 Liter
Autobahn bis 170km/h 13 bis 15 Liter

... 170km/h ist für mich auch beim T8 noch keine Autobahngeschwindigkeit. 😁😁😁

Das mag ja sein (und mein X5 fährt auch über 280km/h, wenn ich will) aber das ist die Geschwindigkeit (170), die der Tesla als Dauertempo maximal verkraftet. zumindest eine Zeit lang. Und genau bei dieser Geschwindigkeit schafft er dann nur noch besagte 200km Reichweite. Habe ich selbst getestet.

Daß der T8 mit seinem mickrigen 50 Liter Tank aber fetten 2340kg Gewicht (150kg mehr, als bei meinem) mit seinem asthmatischen Kleinwagenantrieb keine Bäume ausreißen kann, dürfte auf der Hand liegen. Und daß dieser kleine Motor bei Tempo 210 (mehr schafft er nicht mehr, wenn der Akku leer ist) säuft wie ein Großer, ist auch klar.

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 21. Februar 2016 um 16:08:58 Uhr:



Zitat:

@ifragx schrieb am 21. Februar 2016 um 16:03:46 Uhr:



Hi Martin
...dann freuen wir uns auf deinen Eindruck. 😉

...gerne, ich werde berichten. Nächstes Wochenende ist nochmal der X40e dran, mit einem speziellen Blick auf den Verbrauch, dann wird sich zeigen ob du nicht vielleicht ein Heizer bist 😉

Gruß
Martin

Danke, Martin. 😉
...die letzte Frage könnte ich dir jetzt schon beantworten... aber ich will die Spannung nicht gleich aufheben 😁

Zitat:

@flat_D schrieb am 21. Februar 2016 um 22:40:38 Uhr:


Und daß dieser kleine Motor bei Tempo 210 (mehr schafft er nicht mehr, wenn der Akku leer ist) säuft wie ein Großer, ist auch klar.

Wieso schreibst du denn bewusst falsche Informationen? Ich glaube, das ist auch hier im BMW-Bereich nicht üblich. Der Wagen geht mit den 320 PS des asmathischen Kleinwagenantriebs locker über 230 km/h und das auch ständig. Mit dem Akku hat das auch rein gar nichts mehr zu tun - alle Konzepte schalten den E-Strang ab 120-130 km/h ab.

Du kennst den 50i aus dem Eff-Eff, für die Technik bei den Elektro-PlugIn-Hybrid-Konzepten gilt aber wohl eher die Nuhr'sche Empfehlung.

Schönen Gruß
Jürgen

Edit: hier sollte eigentlich noch: Zitat von flat_ stehen 😉

Das mag ja sein (und mein X5 fährt auch über 280km/h, wenn ich will)

Sorry für OT:
Unwichtig, aber interessiert mich trotzdem:
Der letztes Jahr gefahrene X6 50i (dürfte der gleiche Motor sein) war bei 250km/h abgeregelt, aber ich hatte nicht das Gefühl dass noch deutlich (und das wären 280km/h) mehr ginge. Hast Du was am Motor machen lassen? Echte 280km/h mit einem 50i wäre eine echte "Hausnummer".

OnTopic:
Bin schon gespannt wie sich der X5 40 e im direkten Vergleich zum T8 anstellt (werde berichten).
Leider gibt es gerade keine T8 in der Nähe als Testwagen. Da sind die BMW-Dealer besser bestückt.
Der Cayenne S E-H. hat mich nicht überzeugt.

Gruß Daniel

Daniel: Vielleicht mal Zeit für ein GT in deiner Nähe, dann ließe sich etwas arrangieren. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 23. Februar 2016 um 09:13:52 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 21. Februar 2016 um 22:40:38 Uhr:


Und daß dieser kleine Motor bei Tempo 210 (mehr schafft er nicht mehr, wenn der Akku leer ist) säuft wie ein Großer, ist auch klar.

Wieso schreibst du denn bewusst falsche Informationen? Ich glaube, das ist auch hier im BMW-Bereich nicht üblich. Der Wagen geht mit den 320 PS des asmathischen Kleinwagenantriebs locker über 230 km/h und das auch ständig. Mit dem Akku hat das auch rein gar nichts mehr zu tun - alle Konzepte schalten den E-Strang ab 120-130 km/h ab.

Du kennst den 50i aus dem Eff-Eff, für die Technik bei den Elektro-PlugIn-Hybrid-Konzepten gilt aber wohl eher die Nuhr'sche Empfehlung.

Schönen Gruß
Jürgen

Ich gehe davon aus, daß Volvo seine Kunden nicht anlügt und daher bei 125km/h nicht den elektrischen Antrieb ab-, sondern den Verbrenner zuschaltet, wie sie es schreiben. Bis 125km/h ist (so die Behauptung) rein elektrisches Fahren möglich (in der AMS konnten sie das nur bis 70km/h nachweisen), darüber sind beide Motoren beteiligt. Ob und wann der Elektromotor abgeschaltet wird, steht da nicht. Daß der E-Motor aber bei 120km/h abgeschaltet wird, kann man wohl ausschließen.

Wo Volvo aber doch etwas flunkert, ist bei der Systemleistung. 320 PS plus 80 PS mögen rechnerisch 400 PS sein. In Wirklichkeit aber gibt es durch differierende Leistungskurven von Verbrenner und E-Motor am Ende keine 400PS. Es sind weniger. Auch mit dem neuen 87 PS E-Motor. Tesla mußte seine Leistungsangabe beim Model S für den P85D auch von 700 PS auf 512 PS reduzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen