X5 xdrive 40e..... Meinungen
Hallo,
hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?
LG
Beste Antwort im Thema
Hi,
anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:
Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.
Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.
Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.
Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:
- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen
Gruß
Martin
PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.
275 Antworten
Teslas werden mit ca 20 kwh gefahren, Probefahrten mit eGolf und i3 bewegten sich bei mir im Bereich von 13 kwh.
Ich würde den exorbitanten E Verbrauch bei der Probefahrt mal auf Enthusiasmus schieben.
Wobei die Reichweite das Problem aller E Fahrzeuge ist. Sobald es kalt und dunkel ist schmilzt die Reichweite wie Schnee in der Sonne. Da jammern ja auch die, die "große" Akkus mit 20-30 kwh verbaut haben. Man berichtet von Autobahnfahrten hinter LKWs mit 87 und wartet auf einen, der mit 92 vorbei brettert um sich dort in den Windschatten zu hängen.
Was soll dann die Erwartungshaltung an eine Mickerbatterie eines Hybridfhahrzeugs sein?
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 17. Februar 2016 um 18:59:17 Uhr:
Teslas werden mit ca 20 kwh gefahren, Probefahrten mit eGolf und i3 bewegten sich bei mir im Bereich von 13 kwh.
Ich würde den exorbitanten E Verbrauch bei der Probefahrt mal auf Enthusiasmus schieben.
Wobei die Reichweite das Problem aller E Fahrzeuge ist. Sobald es kalt und dunkel ist schmilzt die Reichweite wie Schnee in der Sonne. Da jammern ja auch die, die "große" Akkus mit 20-30 kwh verbaut haben. Man berichtet von Autobahnfahrten hinter LKWs mit 87 und wartet auf einen, der mit 92 vorbei brettert um sich dort in den Windschatten zu hängen.
Was soll dann die Erwartungshaltung an eine Mickerbatterie eines Hybridfhahrzeugs sein?
Das ist dann aber nicht mehr mit der normalen Fahrweise mit einem Verbrennungsmotor vergleichbar. Wer derart enthaltsam fahren muß, würde auch mit einem Verbrenner locker den NEFZ-Wert unterbieten. Und dann sieht auch der Vergleich zum Verbrenner wieder für den Hybrid nicht so gut aus. Ein 320er Diesel verbraucht so gefahren auch nur 4,5L/100km. Wo bleibt da der Vorteil des Hybriden? 😁
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 17. Februar 2016 um 18:59:17 Uhr:
Teslas werden mit ca 20 kwh gefahren, Probefahrten mit eGolf und i3 bewegten sich bei mir im Bereich von 13 kwh.
Ich würde den exorbitanten E Verbrauch bei der Probefahrt mal auf Enthusiasmus schieben.
Wobei die Reichweite das Problem aller E Fahrzeuge ist. Sobald es kalt und dunkel ist schmilzt die Reichweite wie Schnee in der Sonne. Da jammern ja auch die, die "große" Akkus mit 20-30 kwh verbaut haben. Man berichtet von Autobahnfahrten hinter LKWs mit 87 und wartet auf einen, der mit 92 vorbei brettert um sich dort in den Windschatten zu hängen.
Was soll dann die Erwartungshaltung an eine Mickerbatterie eines Hybridfhahrzeugs sein?
bei knapp 23km/h Durchschnittsgeschwindigkeit hält sich der Enthusiasmus in Grenzen... das war echt nur Rollen lassen und einfach mitschwimmen ... der I3 meines Nachbarn schafft im Winter übrigens auch nur 90km, wenns schön kalt ist, ohne Vorheizen an der Stromtanke... und so ein Tesla oder I3 wiegt auch ein klein bisschen weniger, als ein X5 4.0e... das permanente Anfahren treibt den Verbrauch so hoch, wie beim Benziner oder Diesel auch... wenn man ihn Rollen lässt, ists bestimmt weniger... der E-Mini, den ich 3 Monate hatte, war bei sehr flotter Fahrweise auch mit 23Kwh zufrieden, dafür ist man fast erfroren im Auto , die Heizwirkung war gleich 0... der X5 4.0 heizt sehr schnell und gut... irgendwo muss es ja herkommen ...
Grüße
Christian
Ähnliche Themen
Hi,
ich will hier als Fremdmarken-Forist keinen Unfrieden stiften. Wenn ich allerdings bei den hier beschriebenen Tests lese "Der X5 4.0e ist ein absolut ausgereiftes Auto, technisch extrem ausgefeilt.", dann fahrt einfach mal den XC90 T8 PlugIn-Hybrid. Hier sind 40 km Reichweite realistisch erreichbar und auch in der Stadt im Winter sind die Kurzstrecken mit sehr guter Heizleistung (und Lenkrad-+Sitzheizung) über weit mehr Kilometer als oben beschrieben realisierbar. Zudem liege ich bei 10,7 Liter/100km, gelte damit im Volvo-Bereich allerdings als Heizer unter den T8-Fahrern. 😁
Wer mal über den Tellerrand schauen möchte, sei dazu eingeladen. Wer das nicht möchte, lässt es einfach. 🙂
Schönen Gruß
Jürgen
Ich kann dem Volvo XC90 irgendwie auch nichts abgewinnen wenn ich mit einem X5 50i bei 11.4l/100km liege ohne dass ich auch nur einen Kilometer elektrisch fahre. Ich bleibe dabei, dass die heutigen Hybrid Fahrzeuge für Technik Freaks interessant, aber im Sinne des Umweltschutzes komplett unnötig sind
Am Morgen das folgende Geräusch meines X5 50i zu hören möchte ich echt nicht gegen ein Batteriesummen und das Geräusch eines 4 Zylinders eintauschen 😉
Ich denke wirklich interessant wird ein Hybrid- oder e-Fahrzeug für mich erst, wenn es die Kosten, die Zuverlässigkeit und die Flexibilität von einem anständigen 3L Diesel toppen kann.
Wenn schon über den Tellerrand, dann wäre eine ausgiebige Testfahrt mit dem Tesla X interessant.
Wobei wir beim Thema "Langstrecken" wieder mit der Hotelkosten-Übernachtung-weil-es-halt-Stuuunden-lang-laden-muss-Rechnung durchstarten müssten.
Was ein schnittiges Thema werden könnte, ist das Leistungstuning vom 40e. Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht!? Könnte eine relativ tolle Sache werden.
...ich mein' ja, mit Ökologie hat es sowieso nicht wirklich in sich.
OT:
@gseum: Entschuldige die Antwort mit dem Leistungstuning, aber wir sind in der BMW Abteilung. Hier ticken wir einfach so. 😉
@smhu: bruuuuuummmm! 😁
Schau mal in meine Fahrzeughistorie, untermotorisiert bin ich meist nicht unterwegs. Der T8 benötigt bei 5,6 s erst mal kein Tuning. 😉
Zum obigen Video: Ich fahre ja auch einen V8. Bin aber froh, dass er bei normaler Fahrt unhörbar ist. Ändert sich natürlich bei Lastabforderung. 😁
Nun, BMW hat sich zum Glück entschieden, dass die aktuelle Generation V8 immer präsent ist (sonst hätte ich nolens volens den ML 63 AMG kaufen müssen, der Motorenklang ist bei Mercedes mehr als ok). Wenn beim T8 der Akku leer ist geht es dann wohl auch etwas gemütlicher voran 😉
DAS ist der Irrglaube. 😉
"Rekuperation" ist das Zauberwort, das für den Leistungsboost immer ausreichend Power gibt für zwischendurch und wenn man "dynamisch" Fahren möchte, dann tut das der Generator. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 19. Februar 2016 um 15:59:03 Uhr:
Wer mal über den Tellerrand schauen möchte, sei dazu eingeladen. Wer das nicht möchte, lässt es einfach. 🙂Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
Danke für den Hinweis. Ich habe mit den XC90 Hybrid mal näher angeschaut und er ist in der Tat interessant. Zwei Dinge sind mir aufgefallen, zum einen das Bedienkonzept sehr stark auf dem Touchscreen aufsetzt, was vermutlich erst mal gewöhnungsbedürftig ist, zum anderen das T8 bei meiner Wunschausstattung ca. € 5000 mehr kostet als ein vergleichbare X40e.
Eine Probefahrt mit dem T8 habe ich geplant.
Gruß
Martin
Zitat:
@gseum schrieb am 20. Februar 2016 um 13:44:35 Uhr:
DAS ist der Irrglaube. 😉"Rekuperation" ist das Zauberwort, das für den Leistungsboost immer ausreichend Power gibt für zwischendurch und wenn man "dynamisch" Fahren möchte, dann tut das der Generator. 😉
Rekuperation ist nur dann möglich, wenn ich die Geschwindigkeit wieder verringere. Auf der Autobahn also fast nie. Die rekuperierte Energie muß ich vorher erst mal reinstecken. Und wenn in den Akku nur 30 bis bestenfalls 40km Reichweite elektrisch reinpassen, dann kann man da eben nicht beliebig oft rekuperieren. Ist ja kein Perpetuum Mobile.
Zitat:
@Nobody99 schrieb am 21. Februar 2016 um 11:23:54 Uhr:
Eine Probefahrt mit dem T8 habe ich geplant.
Hi Martin
...dann freuen wir uns auf deinen Eindruck. 😉
Zitat:
@ifragx schrieb am 21. Februar 2016 um 16:03:46 Uhr:
Hi Martin
...dann freuen wir uns auf deinen Eindruck. 😉
...gerne, ich werde berichten. Nächstes Wochenende ist nochmal der X40e dran, mit einem speziellen Blick auf den Verbrauch, dann wird sich zeigen ob du nicht vielleicht ein Heizer bist 😉
Gruß
Martin