X5 xdrive 40e..... Meinungen
Hallo,
hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?
LG
Beste Antwort im Thema
Hi,
anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:
Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.
Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.
Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.
Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:
- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen
Gruß
Martin
PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.
275 Antworten
An die User, die schonmal nen 4.0e gefahren sind ... wie kann man das Laden der Batterie beim Fahren beschleunigen bzw. unterbinden ?
Ist ja krass, was da sn Mehrverbrauch zustsnde kommt, wenn die Batterie geladen wird ....
...das geht, es gibt die Fahrmodi "Auto eDrive", "max eDrive" und "Save Battery" über die man das Laden der Batterie steuern kann.
Gruß
Martin
Kurzer Zwischenbericht:
knapp 300km gefahren, erst mal 154km durch stadt, Satdtautobahn und Stau, dann mal kurz mit Vollgas und 160-180 auf der Autobahn:
Stromverbrauch 10,1kwh pro 100km
13,9l Benzin pro 100km
durchschnittliche Geschwindigkeit 87,9km/h
Comfort Modus, erst Max edrive bis batterie leer, dann Auto edrive
Batterie lädt dann auf ca. 100km wieder auf gut 20%,
Momentanverbrauch bei 180km/h... 18 l pro 100km, wenn die Batterie nebenbei geladen wird sinds 24l !!!
Rückfahrt, 140km, hauptsächlich BAB mit max 160km/h:
Stromverbrauch 5kw/100km
Benzinverbrauch 12,9l/100km
Durchschnittsgeschwindigkeit 103km/h
Momentanverbrauch bei 160km/h liegt bei ca. 13,5 L/100km... wenn die Batterie lädt bei gut 18l/100km
Gefahren im Eco Pro Modus, im Auto edrive Programm... 60 km vorm Ziel umgeschalten auf Save battery programm und Comfort Modus, Batterie dann auf 52% geladen und dann im Max edrive Programm rein elekrtrisch ans Ziel... ca 7-8km (noch ein kurzes stück Stadtautobahn)
Batterie bei Fahrtende 13% Restladung, bei Einstellung Laden "Maximal" sind gut 3h angezeigt, bis die Batterie wieder voll ist...
Ausführliche Infos später...
Grüße
Christian
Hört sich nach viel Spritverbrauch an. Allerdings warst Du auch zügig unterwegs und die Batterie hat für die Strecke nicht genug Kapazität.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bell407 schrieb am 16. Februar 2016 um 16:03:47 Uhr:
Kurzer Zwischenbericht:knapp 300km gefahren, erst mal 154km durch stadt, Satdtautobahn und Stau, dann mal kurz mit Vollgas und 160-180 auf der Autobahn:
Stromverbrauch 10,1kwh pro 100km
13,9l Benzin pro 100km
durchschnittliche Geschwindigkeit 87,9km/h
Comfort Modus, erst Max edrive bis batterie leer, dann Auto edrive
Batterie lädt dann auf ca. 100km wieder auf gut 20%,
Momentanverbrauch bei 180km/h... 18 l pro 100km, wenn die Batterie nebenbei geladen wird sinds 24l !!!Rückfahrt, 140km, hauptsächlich BAB mit max 160km/h:
Stromverbrauch 5kw/100km
Benzinverbrauch 12,9l/100km
Durchschnittsgeschwindigkeit 103km/h
Momentanverbrauch bei 160km/h liegt bei ca. 13,5 L/100km... wenn die Batterie lädt bei gut 18l/100km
Gefahren im Eco Pro Modus, im Auto edrive Programm... 60 km vorm Ziel umgeschalten auf Save battery programm und Comfort Modus, Batterie dann auf 52% geladen und dann im Max edrive Programm rein elekrtrisch ans Ziel... ca 7-8km (noch ein kurzes stück Stadtautobahn)Batterie bei Fahrtende 13% Restladung, bei Einstellung Laden "Maximal" sind gut 3h angezeigt, bis die Batterie wieder voll ist...
Ausführliche Infos später...
Grüße
Christian
Fazit:
Xdrive 40E lohnt sich auf keinen Fall.
Oder verstehe ich falsch?
Gruß
Ende der Testfahrt an Tag 1 - meine Erfahrungen:
Der X5 4.0e ist ein voll ausgereiftes Auto. BMW braucht sich da hinter den Hybridspezialisten nicht zu verstecken. Die Technik funktioniert einwandfrei. Die Heizung ist auch im Elektromodus 1A, kostet aber Batterie und somit Reichweite.
Wer also oft im Stau steht bei Stop and Go, und meint, die Strecke rein elektrisch fahren zu können, weil nur 13-15km... im Winter wird da nix draus, Licht, Heizung usw. reduzieren die Reichweite ziemlich flott.
Das rein elektrische Fahren hat absolut seinen Reiz, ich war heute meist zu viert im Auto unterwegs und selbst da ists echt absolut ausreichend, wie der E-Motor den X5 beschleunigt.
Der Benziner passt absolut super in das Auto, auch wenns nur ein 4-Zylinder ist... bis 160km/h hört man ihn quasi nicht und auch bei 180km/h ist er absolut leise... da stören die Windgeräusche schon deutlich mehr.
Die Autobahn ist nicht das Revier des X5 4.0e ... er fährt sich sehr schön und hat ausreichend Leistung (klar ist kein M5.0d oder gar 5.0i) , aber man kann ihn sehr flott fahren, der e-Motor schiebt im eboost Modus auch bei höheren Geschwindigkeiten noch mit an. Gewöhnen muss man sich an die Bremse... wer unvorbereitet das erste mal heftiger bremst, wird erst mal erstaunt sein, wie schwach die Bremsleistung ist, man muss schon beherzt in die Eisen treten.
Auf der Autobahn schwindet die Batteriekapazität nur so dahin, da ist ratz fatz Ende. Der 4.0e mag das sanfte Dahingleiten mit 60-80 km/h, da ist er echt effektiv im Elektromodus. Den ECO Pro Modus kann man beim 4.0e eigentlich ignorieren, der hat nen riesen Nachteil, die Batterie wird nur beim Bremsen geladen, also quasi gar nicht, da das Auto segelt, wenn man vom Gas geht (ausser im Max edrive Modus, da wird geladen). Im Comfort Modus lädt die Batterie beim rollen lassen (Rekuperation).
Krass ist der Verbrauch, wenn man die Batterie über den Motor laden lässt, während der Fahrt, da sind 4-6 Liter mehr auf 100km fällig, dann baut er aber auch sehr zügig Batteriekapazität auf. Dies allerdings nur im Battery Save Programm. Ein eigenes Charge Programm wäre eine echt tolle Sache, dann könnte man das Aufladen beim Fahren noch besser steuern...
Ich würde mal sagen, wer gerne zur Steckdose greift und immer (also daheim und in der Arbeit) eine zur Verfügung hat, und keine Autobahnstrecken fahren muss, der hat Spass am 4.0e. Muss man die Batterie beim Fahren laden, um dann das Stück Stadtverkehr elektrisch zu meistern, hat man den Effekt "Hybrid" nicht nutzbar zur Verfügung...
Morgen teste ich mal im reinen Stadtverkehr und ein wenig Überland.
Grüße
Christian
Sagen wirs mal so, rein auf der BAB lohnt der 4.0e nicht ... da lachen alle Dieselfahrer über den Verbrauch und selbst ich als F07 550ix User mache große Augen über den Verbrauch (der fährt die Strecke mit 1,5 Liter weniger auf 100km), und der ist wahrlich kein Kostverächter und auch ne schwere Fuhre (dann auch meist zu viert).
Die Vorzüge liegen in der Kurzstrecke, und die teste ich später und morgen
Grüße
Christian
Gerade mal Kurzstrecke rein elektrisch getestet... Batterie 100% geladen, Auto kalt, nicht vorklimatisiert...
6km gefahren, Zone 30, Stadtverkehr, Feierabendverkehr München... wupp warens nur noch 60% Batteriekapazität...
Heizung an, kurz Sitzheizung , Licht und Radio ... Eco Pro Modus und Max edrive Programm ... also geh ich mal von 12-13 km Reichweite rein elektrisch in der Stadt aus... im Winter... A-Temp 3,5°C .... lass es mal richtig kalt sein...
Naja... morgen gehts weiter...
Grüße
Christian
Mit dem i8 hatte ich bei ähnlichen Temperaturen wenigstens um die 30 km geschafft.
Wenn ich diese Verbräuche des 40e hier lese frage ich mich tatsächlich ob der Sinnhaftigkeit.
Ich habe bei meinem F85 jetzt knapp 4tkm auf der Uhr, ca. 50% Autobahn, Rest viel Stadt und wenig Landstraße. Durchschnittlich 16,3l. Und ich bin sicher noch in "Rüpel" Phase was Beschleunigung und Vollgaspassagen vor allem auf der Autobahn betrifft
Klar ist das viel, bei meinem Vorgänger dem 40d waren es bei ähnlichem Profil 9,8.
Aber im Vergleich zum 40e relativiert sich mein Verbrauch dann schon wieder.
Vielen Dank für die aufschlussreichen Berichte. Würde mich nur noch interessieren, ob das im Sommer besser ist. Aber Zwischenfazit: Der 40e scheint zwar gut und ausgereift abgestimmt, aber lohnt sich ausschließlich für Leute, die ihre KM zu 95% Kurzstrecke fahren, zB die 10 bis 20km zur Arbeit, und ihn mindestens einmal täglich an der Steckdose hängen haben.
Der X5 ist aber eigentlich ein Langstreckenauto, zumindest in Deutschland, die gebraucht angebotenen Exemplare haben zumeist ordentlich KM auf der Uhr. Für diese lohnt es sich überhaupt nicht. Das Thema ist für mich abgehakt, ich brauch den wohl nicht mehr probefahren. Sowie andere Hybride (Cayenne & Co.).
Zitat:
Wenn ich diese Verbräuche des 40e hier lese frage ich mich tatsächlich ob der Sinnhaftigkeit.
Ich habe bei meinem F85 jetzt knapp 4tkm auf der Uhr, ca. 50% Autobahn, Rest viel Stadt und wenig Landstraße. Durchschnittlich 16,3l. Und ich bin sicher noch in "Rüpel" Phase was Beschleunigung und Vollgaspassagen vor allem auf der Autobahn betrifft
Klar ist das viel, bei meinem Vorgänger dem 40d waren es bei ähnlichem Profil 9,8.
Aber im Vergleich zum 40e relativiert sich mein Verbrauch dann schon wieder.
Über 16 Liter hatte ich auch bis zur 2000km Einfahrkontrolle. Seitdem hat sich der Verbrauch spürbar verringert. Er liegt jetzt bei etwa 14,7 Litern, Tendenz fallend, weil meine Frau häufig damit fährt.
Dass der 40e nur 2-3 Liter weniger verbraucht überrascht mich.
Nochmals getestet, Kurzstrecke Stadt... Aussentemperatur 2°C, Auto kalt , nicht vorklimatisiert... immer wieder nen kurzen Stop eingelegt, ca. 10 Minuten , um Dinge zu erledigen...
nach 12,1 km war die Batterie leer und der benziner ging an... die Heizung lutscht ganz gewaltig an dem Akku, das sollte man nicht unterschätzen, dabei bin ich wieder im Eco Pro Modus gefahren, also mit reduzierter Heizleistung ...
Ich hab mal den Reisebordcomputer nach 4km resetet und ein Bild davon gemacht, sieht auf den ersten Blick echt super toll aus , nur 3,4l/100km für so ein Dickschiff... nur waren es halt gerade mal 1,8km mit dem Benziner , der Rest rein elektrisch, und die 50kw/100km sind echt ein Wort (50kwh x 0,23 Cent pro kwh = 11,50 EUR / 100km) , macht also zusammen 15,60 EUR pro 100km , beim aktuellen Benzinpreis von 1,20 EUR pro Liter
Mein 550ix GT nimmt auf der selben Strecke und Geschwindigkeit im Winter knappe 16l/100km, also 19,20 EUR pro 100km , der Vorgänger, ein 535xd GT hat dafür 12m8 Liter auf 100km gebraucht, also 12,80 EUR pro 100km bei einem Dieselpreis von 1,00 EUR pro Liter ... wo ist da der Sinn des Hybrid ?
Mein Fazit:
Der X5 4.0e ist ein absolut ausgereiftes Auto, technisch extrem ausgefeilt. Bei der Software könnte man noch etwas nachbesser (Charge Modus) , aber sonst genial. Rein elektrisch Fahren macht super Spass. Auch im kombinierten Modus Benziner / E-Motor ein Auto, das Spass macht. Aber die Sinnhaftigkeit des Hybrid lässt sich irgendwie nicht nachvollziehen, wenn man die Stromkosten mit reinrechnet ... Dann liegt der X5 4.0e irgendwo auf dem Niveau des 3.5i... die Diesel liegen da weit drunter...
Selbst im reinen Stadtverkehr unter Nutzung des rein elektischen Fahrens liegen die Kosten höher, da die Heizung mit rein fällt in die Kalkulation, beim Verbrenner ist die Heizung ja ein nebenprodukt und fällt nicht extra ins Gewicht (die Zuheizer bei den Dieseln lassen wir mal weg...). Im Sommer wird die Klimaanlage den selben Effekt erzeugen...
Wer einigermassen ehrlich zu sich selbst ist, der kann sich nicht mal das grüne Gewissen schön reden mit dem Konzept, dazu verbraucht das Ding zu viel Resourcen (Strom und Benzin sowie die Herstellung der Batterie).
In Deutschland sehe ich da keinen Sinn drin, in Österreich oder Ländern mit anderen Regeln schon eher...
Oder man verknackt die Diesel zu Strafsteuern oder schränkt diese stark ein , nachdem nid NOx Werte bei Dieseln nicht nur bei VW jenseits von Gut und Böse liegen (Renault hat das 8 fache des Prüfstandwertes, VW das knapp 4-fache, Mercedes das 2,8-fache, BMW das 2,7-fache ... gestern zu sehen im ZDF, die Abgaslüge). Dann könnte das Konzept wieder Sinn machen - aus wirtschaftlicher Sicht.
Wer emotional auf E-Mobilität steht, der ist beim X5 4.0e perfekt aufgehoben. Das Auto ist Klasse , da gibts nix zu meckern.
Ich habe mal im Konfiguarator gespielt, ein zugegeben sehr gut ausgestatteter X5 4.0e liegt im Leasing bei 10% Anzahlung (Nachlass) , 15.000km pro Jahr und 36 Monaten bei 1187 EUR pro Monat... ein 3.0d mit identischer Ausstattung liegt bei 1120 EUR und der 4.0d bei 1185 EUR (da fehlt dann allerdings die Standheizung).
Ich wollte mir tatsächlich einen holen, das habe ich aber at acta gelegt... ich "spare" noch ein wenig und dann schauen wir mal, was es wird ...
Wer Fragen hat, ich versuche diese gerne zu beantworten ...
Grüße
Christian