X5 Hybrid 45e laden
Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).
Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.
Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.
Wir werden sehen, was kommt...
Beste Antwort im Thema
Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?
Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.
PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮
541 Antworten
Ja, das klingt aber gut. Auf der Webseite wird die 32A Version "für volle Flexibilität" empfohlen. Ich habe zu Hause 3x32A, aber laden kann man nur einphasig und mit 16A. Die 32A Version ist also für 45e überflüssig, nicht wahr?
Kannst Du bei 16A in der Tat ca. 3,7 kW herausholen (minus Verluste)? Wie ist die Zusammenarbeit des NrgKicks mit dem Fahrzeug in dieser Hinsicht?
Zitat:
@hauno schrieb am 8. Februar 2020 um 12:09:03 Uhr:
….aber ein vernünftiges Ladegerät wäre nicht zuviel verlangt. Nicht einmal ein Ladekabel liefert BMW bei einem € 100.000,— Auto mit, das grenzt schon an Dummheit.
Mit wurde in der BMW-Welt (Abholung 29.01.) ein nur 1phasiges Ladekabel 5m mitgegeben.
Gruß Jochen
Es gibt manche öffentliche Ladesäulen, die lassen sich nur mit einem 32A Kabel aktivieren, selbst wenn das Auto nur 16 kann.
Welches Ladekabel sollte man sich dann idealerweise dazukaufen wenn man zuhause eine Wallbox hat?
Ähnliche Themen
Wenn man zuhause einen 32A Anschluss hat, passt der Stecker des 16A Ladegeräts nicht. Adapter sind verboten, weil es theoretisch zu einer Überlastung des Kabels kommen könnte.
Egal, ob 16A oder 32A Ladegerät, der X5 lädt mit max. 3,7KW (einphasig 16A - 16A x 230V = 3,68 KW)
Das ist leider der Schwachpunkt des X5. Gerade ein Hybrid mit relativ kleinem Akku würde von einem dreiphasigen Ladegerät am meisten profitieren. Aber da hat BMW nicht weit genug gedacht.
Es sind zwei Kabel beim 45e dabei, eins für die normale Schuko Steckdose und seit November 2019 auch ein Ladekabel für öffentliche Ladestationen.
Ah super und das kann auch an den 32A Anschlüssen arbeiten? Dann muss ich mir nichts extra kaufen. Danke!
Das Ladekabel für öffentliche Ladestationen ist ein normales Typ 2 Kabel. Das hat erst mal nichts mit einer 32A CEE Steckdose zu tun und passt auch nicht. Der Typ 2 Anschluss ist auch der gleiche wie am Fahrzeug. Damit passt das Kabel bei den meisten öffentlichen AC-Ladestationen und allen Wallboxen ohne integriertes Kabel. Wallboxen mit integriertem Ladekabel sind alle Typ 2 (außer besondere Wallboxen für Tesla (S & X mit altem Stecker) oder z.B. einige asiatische Fabrikate.
Klar gibt auch Kabel vom Typ 2 die nur 16A oder weniger haben. Die Stecker sind aber gleich und da der 45e zurzeit ja nur max. 16A lädt, reicht auch ein dünnes 16A Typ 2 Ladekabel. Das 32 A ist dicker, steifer, schwerer und unhandlich.
Bei mir war ein 32A 3phasiges BMW Spiralkabel dabei. Inkl Tasche, Handschuhe und Tuch. Für den 45e völlig überdimensioniert. Dick, unhandlich und schwer. Werde mir ein einphasiges 16A Kabel besorgen. Denke nicht, dass das ein Problem ist. Habe schon diverse PHEVs mit dünnen Kabeln an öffentlichen Säulen gesehen.
Dann kauf Dir lieber ein 1-phasiges 32A Kabel. Die sind im direkten Vergleich zum 3-phasigen auch noch leicht und flexibel.
Ich habe meinen X5 im Dezember 2019 bekommen und es war nur ein Ladegerät für 230V dabei. Ladekabel und ein vernünftiges Ladegerät habe ich mir selbst gekauft.