X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Hab nun den 45e seit Mittwoch 29.01. und folgende Fragen/Erkenntnis.
Beim Laden mit max. 16A an der BMW Wallbox,.
Nach dem der Ladevorgang 99 - 100% erreicht hat lädt die Wallbox noch fast eine Stunde volle Pulle mit 16A(Anzeige der Wallbox 16,12A und ca. 3,67KW) erst ganz zum Schluss wird es dann innerhalb ein paar Minuten weniger.
In der App auf dem Handy für den 45 ist der Akku z.B: 10:01 Uhr 100%,
vollgeladen laut APP aber erst um 10:57 Uhr und solange läuft dann noch auch die Wallboxladung.
Verstehe ich nicht , da bei unserem i3 das eigentliche sehr gut stimmt, nach 100% schaltet die Wallbox kurz danach auch ab.
Ist das bei den 45e grundsätzlich schlecht umgesetzt oder hat da das System/App noch arge Probleme.

Gruß Jochen

Heute mal den Ladevorgang protokolliert.
Beginn laut BMW Wallbox 7:19
Ende 11:13 , geladen KWh 13,63
Fahrzeug wurde mit ca. 27km E-Restreichweite abgestellt.
Laut Anzeige im X5 nach dem Ladevorgang 78km Reichweite. Interessant ist mein Protokoll da laut APP er noch fast 1 Stunde voll geladen hat, also mit 16A.

20200203

Hallo zusammen,

ich warte sehnsüchtig auf meinen X5 45e, der im Mai geliefert werden soll.
Bis dahin möchte ich mich schon mal um die entsprechende Infrastruktur in der Garage kümmern. Ich habe mich auf jeden Fall entschieden eine Wallbox zu installieren, da ich hiermit dann doch noch etwas schneller laden kann. Außerdem benötige ich einen Stromzähler, da die Leitungen in der Garage auf privat laufen und das Auto ein Geschäftswagen ist. Die Abrechung kann ich also auch schon mit den Daten aus der Wallbox erstellen. Außerdem werden die Wallboxen vom Land gefördert.
Es soll auf jeden Fall eine Mennekes Amtron werden, da ich unseren lokal ansässigen Anbieter unterstützen möchte und die Dinger super sein sollen. Die einzige Frage, die sich mir jetzt noch stellt ist: Brauche ich die Wallbox mit App-Steuerung, oder reicht es, wenn ich den Ladevorgang über die BMW-App und/oder den Display-Key überwachen kann? Lohnt es sich für die App-Steuerung ca. 250€ mehr auszugeben? Was meint ihr?

Grüße aus dem Sauerland!

Ich habe auch die Mennekes Amtron Xtra 22 C2 bestellt mit App Steuerung. Ist zwar für den 45e erst mal mit Kanonen auf Spatzen, aber in drei Jahren dreht sich bei uns das Fahrzeugkarusell weiter.
Ich würde immer die 250,- € investieren, gerade weil die BMW App alles andere als zuverlässig arbeitet und ich unabhängig vom Fahrzeug sein möchte.

Ähnliche Themen

Also ich habe auch die Amtron Xtra 22 c2 in der Woche vor Weihnachten montiert und in Betrieb genommen. Bei war es unter anderem wegen der direkten Kommunikation mit dem SMA Homemanager (Photovoltaikanlage) die hier einfach super läuft. Ich bekomme meinen X5 45e in der zweiten Märzwoche. Die Investition in die Amtron ist vor allem wegen dem vermutlich nächsten Auto in drei Jahren als Reines Elektrofahrzeug.

Hat jemand Erfahrung mit dem Laden an der normalen Steckdose ?
Ich habe gestern morgen meinen 45 um 09:Uhr mit dem mitgelieferten Ladekabel bei einer Restreichweite von 1KM bei uns in der Firma an die STeckdose angeschlossen.
Um 18:15 habe ich die Verbindung getrennt. Restreichweite 52KM.
Das heisst ich habe in 9 Stunden 78% geladen.
BMW sagt dass das Auto zwischen 6-8 Stunden aufgeladen ist.
Und in der Woche zuvor hat das gefühlt auch schneller geladen.
Wenn ich aber jetzt nicht ganz auf meinen Kopf gefallen bin, und ich rechne mal real:
220Volt mal 10Ampere (Ja der mitgelieferte Steckdosenlader soll nur 10A machen) dann komme ich auf 2,2KW /Stunde
Das heisst im Umkehrschluß dass der 24 KW Akku mindestens 10 Stunden benötigt um aufzuladen.
Habt Ihr da bereits Erfahrungen ?

Hast du die Ladeleistung im Auto reduziert?
Ansonsten kommen vielleicht auch an der Steckdose selbst weniger A an.
Diese 2 Themen fallen mir hier ein

ich habe im Auto 16 Ampere eingestellt und die Steckdose ist auch mit 16 Ampere abgesichert.
Allerdings.....
Wenn BMW angibt, dass das Auto 6-8 Stunden an der Haushaltssteckdose braucht, dann müsste das Ladekabel mehr wie 10A machen.

Es sind sogar mehr als 10h an Schuko bei 10A, Du musst ja noch die Ladeverluste berücksichtigen.

Die 6-8h schaffst Du nur mit 16A und einem entsprechenden Ladekabel. Z. B. Mit einem "Campingstecker" (CEE blau) oder einer Wallbox.

Ich hab auch eine Amtron in der Garage. Wenn Du die App Version nimmst, brauchst du auch keinen sep. Zähler, da man den Stromverbrauch in der App auswerten kann.

Mit dem mitgelieferten Ladegerät wird die Ladeleistung auf 10A reduziert. Das wird auch am Display angezeigt. Da man nie mehr als 21,6 KWh verbrauchen kann, dauert das vollständige Laden ca. 10h. Lädt man aber mit einem Starkstromladegerät, reduziert sich die Ladezeit auf die von BMW angegeben 6-7 Stunden.

Das muss man aber extra kaufen und ist eine Frechheit von BMW.

Zitat:

@hauno schrieb am 8. Februar 2020 um 10:06:30 Uhr:



Das muss man aber extra kaufen und ist eine Frechheit von BMW.

???? Welcher Hersteller liefert eine Wallbox im Standard mit???

Der einphasig verbaute Lader mit max. 16A ist ein Armutszeugnis!

Zur Sicherheit hat fast bei jedem Hersteller das Ladegerät für die Haushaltssteckdose max. 10A und selbst das ist für viele Steckdosen bei Dauerbelastung grenzwertig.

https://www.nrgkick.com/
Wenn man ein wenig investiert, hat man ein vielseitiges mobiles Ladegerät und womöglich auch 16A Lademöglichkeit zu Hause. Überall einsetzbar und erweiterte Kontrolle über Smartphone App, geeignet auch für die Abrechnung mit der Firma. Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Ladegerät?

Ja, ich habe das NRGkick mit dem Connect Adapter und bin sehr zufrieden. Die 16A und 32A Varianten haben aber unterschiedliche Steckerdurchmesser, also aufpassen, welcher Anschluss vorhanden ist. Ein Adapter von 32A auf 16A ist nicht zulässig.

@z36: Ich habe nicht erwartet, dass eine Wallbox im Lieferumfang enthalten ist, aber ein vernünftiges Ladegerät wäre nicht zuviel verlangt. Nicht einmal ein Ladekabel liefert BMW bei einem € 100.000,— Auto mit, das grenzt schon an Dummheit.

Dennoch ist der X5 e45 für mich das ideale Auto, weil mein Streckenprofil perfekt zur Reichweite passt. Meine Büros sind 17 km und 32 km von der Wohnung entfernt, daher fahre ich meistens rein elektrisch und habe nach 2.500 km einen Durchschnittsverbrauch von 3,1 l/100 km.

Und wieviel kWh hast du insgesamt nachgeladen? Also welchen Schnitt erreichst du da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen