X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Warum sollte man sich ein einphasiges 32A Kabel kaufen? Auch BMW wird sicherlich das 11KW Ladegerät spätestens zum LCI bringen und das ist das dreiphasig.
@hauno: Ich glaube ab November als Herstellungsdatum ist das Typ 2 Kabel dabei.
Entweder man lädt mit Schuko oder CEE Dose, alle anderen holen sich gerade wegen der Bequemlichkeit oder Komfortfunktionen eine Wallbox.
Ich wüsste noch ein Fahrzeug, bei dem ein vernünftiges Ladegerät oder Wallbox dabei ist.

Zitat:

@dubdidu schrieb am 8. Februar 2020 um 23:54:07 Uhr:


Bringt einem aber nix, wenn die 32A Ladestation dann rumzickt, oder sehe ich das falsch?

Welches 32A Ladegerät zickt dann mit dem Typ 2 Ladekabel am 45e rum?

Habe mich auch eine 22KW Wallbox gekauft. Warum soll es dann Probleme geben?

Keine Wallboxen, es gibt nur bei einigen "richtigen" Ladestationen Probleme mit 16A Kabeln.

Sich jetzt mit einem sperrigen 3-Phasenladekabel rumschlagen in der Hoffnung, das vielleicht BMW irgendwann mal was merkt halte ich für übertrieben. Die Kabel bekommt man bei Amazon für nichtmal 200€. Sollte wirklich irgendwann mal ein 3-Phasenlader kommen, kann man sich dann ja immer noch eins zulegen.

Halte ich eher für ne Urban Legend. Warum liefern dann bitte diverse Hersteller 16A Kabel mit? Im übrigen ist der Handshake klar geregelt: https://www.goingelectric.de/.../

Das es ab und an mal Probleme wegen fehlerhafter Implementierung gab, mag ja vielleicht sein aber ist die Ausnahme und wird sicherlich immer seltener.

Ähnliche Themen

Das 16A wird doch seit 11.19 mitgegeben!
Zusätzlich zum einfachen SteckdosenLadegerät.

Bei mir war ein 32A dreiphasig dabei. Nehme an, die legen das rein was gerade am schnellsten greifbar ist.

Mir wäre ein 22 kw Lader wie im Smart optional zukaufbar lieber.

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 9. Februar 2020 um 11:11:42 Uhr:


Halte ich eher für ne Urban Legend.

Keine Urban-Legend, ich stand selber schon mehrfach an Ladesäulen wo explizit dranstand, das ein Ladestart nur mit einem 32A Kabel möglich wäre.

Bin ziemlich neu hier, versuche aber mal mein Glück.

Bei mir springt die Reichweite selbst vollgeladen nie über 62Km.
Kann mir jemand sagen ob dies normal ist oder ob meine Batterie ein Problem hat?
Fahrzeug wurde im Januar ausgeliefert und bis jetzt immer nur mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen.
Wallbox wird diese Woche installiert.

Vielen Dank vorab.

Im Winter geht die Reichweite bis zu 20% nach unten.
Ich habe meine 45er seit 15. Januar. Wenn es ca. 2-3 grad hat, dann läd er nur bis 64km. Wenn es ca. 10 Grad hat, 66Km. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, ob es einen Unterschied im Laden gibt bei 220V Steckdosenladen, oder an einer Ladesäule oder wenn ich die Batterie über den Motor auflade.
Michwürde auch interessieren, ob jemand mal gemessen hat bei welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit z.B. auf der Autobahn, der Akku wie schnell geladen wird. Gefühlt kann ich sagen dass ich da sehr unterschiedliche Erfahrung gemacht habe. Aber gestern auf der Autobahn dachte ich , dass er deutlich schneller geladen wird wie wenn ich Ihn mit 3,7KW an einer Ladestation hängen habe. Das wiederum wäre sehr interessant, weil es dann möglich wäre den Akku schneller zu laden wie mit 3,7 KW.

Der 45e kann den Akku deutlich schneller laden als das bescheidene Wechselstromladegerät. Die Rekupationsleistung liegt auch deutlich drüber. Ein TM3 rekupiert mit 85KW/h, ein Kona mit 70KW/h.
Es liegt einfach an dem verwendeten Wechselstromladegerät was BMW da eingebaut hat.

Die Lade- bzw. Rekuperationsleistung wird in kW (kleines k großes W) gemessen. Nimmt man die * der Zeit in der man geladen, bzw. rekuperiert hat bekommt man die gespeicherte Energie kWh.

Die Einheit KW/h gibt es nicht 😉

Klugscheisser 😉 Nein. Scherz beiseite. Danke für die Info. Verstanden hab ich es trotzdem nicht 😕

Apropo Rekurperation, finde die im 45e eher bescheiden im Vergleich zum i3.
Die Bremswirkung des 45e durch die Rekurperation könnte ruhig stärker sein.
Habe aber nix gefunden wo man dies einstellen könnte.

Zitat:

@PierreHennig schrieb am 13. Februar 2020 um 08:14:29 Uhr:


Klugscheisser 😉 Nein. Scherz beiseite. Danke für die Info. Verstanden hab ich es trotzdem nicht 😕

OK, dann etwas ausführlicher. Wenn Du Strom und Spannung multiplizierst bekommst Du die elektrische Leistung. Also z. B. 10A x 230V = 2300W oder 2,3kW. Das ist die Ladeleistung.

kWh ist die Energiemenge, vergleichbar mit den L Sprit im Tank. Die bekommst Du, wenn Du die Ladeleistung mit der Ladezeit multiplizierst. Wenn Du also 10h mit 2,3kW lädst hast Du 23kWh im Akku.

Diese 23kWh kannst Du nun wieder entnehmen. Simples Rechenbeispiel: Du hängst einen Motor, der konstant 46kW Leistung zieht an Deinen 23kWh Akku, so ist der nach 1/2h leer.

Eine Einheit kW pro h oder kW durch h gibt es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen