X5 Hybrid 45e laden
Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).
Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.
Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.
Wir werden sehen, was kommt...
Beste Antwort im Thema
Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?
Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.
PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮
541 Antworten
wer kaum laden kann, für den ist der 45e nichts. auch nicht für den, der immer lange strecken ausserhalb der städte fährt.
das ist nun wirklich keine raketenwissenschaft.
schade, dass die 0,5% versteuerung hier falsche anreize setzt - selbst sparen und das zulasten der umwelt bei völlig falschem einsatz dieses tollen fahrzeugs.
der realverbrauch hängt bei diesem fahrzeug noch mehr davon ab, wie er eingesetzt wird. ein plugin-hybrid macht nur sinn, wenn der plug genutzt wird, je öfter, desto besser. dass bmw hier eine so einfache und langsame ladetechnik einsetzt, ist allerdings tatsächlich kontraproduktiv.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G05 45e Realverbrauch OT Laden' überführt.]
Wie Nicht-Fan schon geschrieben hat, ist das keine Raketenwissenschaft sondern einfache Physik. Bei wem das Fahrprofil nicht passt und wer nicht lange Laden kann, für den ist der 45e nix. Aber, am Ende ist es ein modifizierter 40i mit höherem Gewicht aber mehr Leistung. Wer meint seinen Diesel auf Langstrecke damit zu ersetzen, hat sich nicht richtig informiert und die 40i Fahrer unter uns werden sicherlich einen ähnlichen Verbrauch haben.
Und jetzt mal ganz ehrlich, wer erwartet den von einem 45e, das er auf Sport und Gib-Ihm mit 10-12l auskommt!? Das ist schon ehrgeizig bei einem 2er mit deem 35i oder 40i Motor wenn man ihn stets fliegen lässt. Also bitte immer realistisch bleiben. Das Gute daran, wir wissen jetzt auch, was ein 45e brauchen kann, wenn er außerhalb des optimalen Bereiches betrieben wird. Auch zum Beisteuern dieser Information ein Danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G05 45e Realverbrauch OT Laden' überführt.]
Eben, deckt sich völlig mit meinen Erfahrungen. Wenn das Profil passt und man den 45e sinnvoll nutzt, geht das Konzept wunderbar auf. Hoher Komfort, für die Fahrzeugkategorie/Größe geringer Verbrauch, geringe Kosten, geringer Schadstoffausstoß.
Das dürfte auch für den größten Teil der X5 Zielgruppe zutreffen
Die Gruppe von X5 Fahrern ohne Immobilie mit Lademöglichkeit / Aussendienstkilometerfresser / Drehzahlbegrenzerfetischisten dürfte doch sehr überschaubar sein und für die ist ein SUV Brummer wie der X5 IMHO ohnehin das falsche Auto. Der 45e in jedem Fall.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G05 45e Realverbrauch OT Laden' überführt.]
Wie Du schon selber sagst.... macht nur Sinn wenn der Plug eingesetzt wird.
Aber genau das ist das Problem vom diesem Auto. Das Laden mit ca. 3KW/h ist das größte Problem.
Wenn man in einen Plug In Hybriden eine so große Batterie einbaut dann muß man sich auch kümmern dass man die entsprechend laden kann.
Ich fahre jeden Tag 30 kilometer zur Arbeit und ab und zu 200-400 Kilometer und wohne in einem Reihenhaus. Ja Reihenhäuser ohne Strassenzugang gibt es auch.
Zitat:
@hamiwei schrieb am 20. Januar 2020 um 08:14:28 Uhr:
wer kaum laden kann, für den ist der 45e nichts. auch nicht für den, der immer lange strecken ausserhalb der städte fährt.
das ist nun wirklich keine raketenwissenschaft.
schade, dass die 0,5% versteuerung hier falsche anreize setzt - selbst sparen und das zulasten der umwelt bei völlig falschem einsatz dieses tollen fahrzeugs.
der realverbrauch hängt bei diesem fahrzeug noch mehr davon ab, wie er eingesetzt wird. ein plugin-hybrid macht nur sinn, wenn der plug genutzt wird, je öfter, desto besser. dass bmw hier eine so einfache und langsame ladetechnik einsetzt, ist allerdings tatsächlich kontraproduktiv.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G05 45e Realverbrauch OT Laden' überführt.]
Ähnliche Themen
Hier wurde ja schon häufiger zu recht bemängelt, dass der X45e nur mit 3,7kW geladen werden kann und eine Nachrüstlösung von BMW gewünscht.
Gibt es hier im Forum jemanden mit entsprechendem elektotenischem Know-How, der einschätzen kann, wie realistisch so etwas wäre? Was genau müsste Hardwareseitig denn geändert werden?
Finde das Fahrzeug super und fahre es sehr gerne aber es wäre noch um Welten besser, wenn man es bspw. mit 11kW laden könnte.
Es müsste mindestens das Onboard Ladegerät, sowie vermutlich die Kabelverbindung Ladegerät<->Ladestecker und der Ladestecker ausgetauscht werden, falls diese auch nur einphasig ausgelegt sind (wovon auszugehen ist).
Wäre schön, falls so was kommen würde. Ich gehe davon aus, das wird leider ein frommer Wunsch bleiben.
Nachtrag:
Es wären diese Teile:
Onboard Ladegerät:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Teilenr.: 61 44 9 485 032
Ersatzteilpreis ca. >1000 EUR
Ladesteckdose mit Kabel:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Teilenr. 61 12 9 429 622
Ersatzteilpreis ca. >500 EUR
D.h. das ganze würde also wohl weit über 2000 EUR kosten und ginge auch nur wenn die Verbindung Onboard Lader<>HV Elektronik und die HV Elektronik selbst Ladeleistungen >3.7kw zulässt.
Bin heute übrigens mal ein bisschen im Charge/Halten Modus gefahren. Offenbar hat der 45e überhaupt kein grundsätzliches Problem damit die Batterie schnell zu laden, per Benziner geht das nämlich rasend schnell. Gefühlt würde ich sagen lädt der da mit 10-20kW.
PS: Der Verbrenner hört sich im Charge Mode richtig geil an.
Wird davon abhängen wie stark der Generator ist, beim VOLVO sinds 34kW, die der auf die Art in den Akku pumpen kann (auch wenn es Energieverschwendung ist) beim Rekuperieren ist es noch mehr. Der einzige Grund warum er nicht aus dem Netz schneller geladen werden kann liegt bei BMW selber.
Sehr interessante Diskussion, da ich am bestellen eines 45e bin
Mein Einsatzgebiet ist dann aber anders, der tägliche Weg zur Arbeit beträgt 27km, also um die 54-60 km am Tag die ich fahre. Am WE kommt auch meistens nicht mehr zusammen, dann villeicht 1-2 mal im Jahr in Freizeitparks, und 2-3 mal komme ich nach Deutschland um mit dem Hund in Wettkämpfe teilzunehmen, so dass ich davon ausgehe dass Hybrid mich gut unterstützen kann. Ausserdem lasse ich mir ne Wallbox in meiner Garage installieren, da es zZ eine Aktion gibt wo ich die Installation geschenkt bekomme wenn ich einen Hybriden kaufe.
Alles in allem habe ich mittlerweile keinen Bleifuss (mehr), halte mich an alle Begrenzungen, und brauche auch keine 200 mehr auf Autobahnen zu düsen, somit meine und hoffe ich keinen Fehler zu machen bei der Bestellung
Das wäre ein perfekter Anwendungsfall für den 45e, so habe ich es auch in der Plannung. Da sollte der Hybrid seine Stärken ausleben können.
Wo gibt es denn so eine Aktion mit der geschenkten Installation?
Ja ist Luxemburg, aber zumindest dieses Detail muss ich zurückziehen, denn das ist eine ganz grosse Mogelpackung
Habe heute den Wagen bestellt