X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Und Du stellst Dir dann Nachts im Urlaub n Wecker, um die scheiss Karre umzuparken?
Damit morgens um 4 ne Ladestation frei wird?

Das sollte mir einfallen.

vielleicht hilft ja der besuch beim gastroenterologen

Zitat:

@Carlos Sainz schrieb am 8. Januar 2022 um 16:08:30 Uhr:


Und Du stellst Dir dann Nachts im Urlaub n Wecker, um die scheiss Karre umzuparken?
Damit morgens um 4 ne Ladestation frei wird?

Das sollte mir einfallen.

Genau so ist es! Tagsüber lasse ich den Wagen natürlich nicht so lange stehen. Aber Nachts ist das eine andere Sache. Und vor allem ist kein anderer Parkplatz frei!

Wir waren über die Feiertage im Hotel auf Usedom. Dieses Hotel hatte zwei Ladestationen in der Tiefgarage, wo ich eine davon nach Rücksprache dauerhaft nutzen durfte. Das Hotel war hier sehr kulant, da während unseres Aufenthaltes nur zwei Plugin eingecheckt hatten.
Die Ladestationen waren Hoteleigene und nicht öffentlich zugängig.

Ähnliche Themen

In einem ordentlichen Hotel wird sowas beim Checkin abgefragt. Wenn mehr Gäste laden wollen oder müssen, als Plätze zur Verfügung stehen, bekommt der Portier den Schlüssel und kümmert sich darum; dass am nächsten Morgen alle mit 100% Akku starten können.
Keinesfalls jedoch laufen Gäste Nachts durch die Tiefgarage um Pingpong zu spielen.
Habe ich noch nie gesehen und würde mir auch im Traum nicht einfallen.

Zitat:

Hallo Zusammen!
Ich war von der BMW-Charging-Rechnung überrascht, dass bei geladenen 40 kWh in Österreich rd. 80€ NETTO zu Buche stehen!

Das ist 200% teurer als mit dem Verbrenner zu fahren.

Habt ihr sowas schonmal erlebt?

Gruß Jörg

Wenn ich nicht zu Haus bin, lade ich NIE, es ist einfach Schwachsinn.... Wie im Frankreich mit 07-1.5€ pro kW.

Zitat:

@abc653 schrieb am 9. Januar 2022 um 13:15:50 Uhr:



Zitat:

Hallo Zusammen!
Ich war von der BMW-Charging-Rechnung überrascht, dass bei geladenen 40 kWh in Österreich rd. 80€ NETTO zu Buche stehen!

Das ist 200% teurer als mit dem Verbrenner zu fahren.

Habt ihr sowas schonmal erlebt?

Gruß Jörg

Wenn ich nicht zu Haus bin, lade ich NIE, es ist einfach Schwachsinn.... Wie im Frankreich mit 07-1.5€ pro kW.

Warum? Es gibt durchaus Ladestationen mit gutem Tarifen im Deutschland.

Zitat:

@Carlos Sainz schrieb am 8. Januar 2022 um 20:43:25 Uhr:


In einem ordentlichen Hotel wird sowas beim Checkin abgefragt. Wenn mehr Gäste laden wollen oder müssen, als Plätze zur Verfügung stehen, bekommt der Portier den Schlüssel und kümmert sich darum; dass am nächsten Morgen alle mit 100% Akku starten können.
Keinesfalls jedoch laufen Gäste Nachts durch die Tiefgarage um Pingpong zu spielen.
Habe ich noch nie gesehen und würde mir auch im Traum nicht einfallen.

Das könnte aber für die Zukunft interessant werden, wenn es im
Hotel nur wenige Ladestationen gibt und gleichzeitig viele Gäste mit
E-Autos eingecheckt haben. Hier bedarf es dann vielleicht sogar einen
Lademeister oder auch Gästeparkleiter, der plant wie in der Nacht die
einzelnen Wagen der Gäste mit Strom versorgt werden - wenn man
das möchte. Natürlich wird das nicht kostenlos passieren.🙂

Ich nehme auch an, dass dafür übergangsweise (bis genug Schnelllader in greifbarer Nähe sind und die Fahrzeuge auch entsprechend tanken können) mitunter eine Gebühr erhoben werden wird.

Zitat:

@Eifel_Blake schrieb am 8. Januar 2022 um 10:01:40 Uhr:



Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 7. Januar 2022 um 23:57:02 Uhr:


Das ist die eine Variante, die App sagt aber für Säulen von be energized in Österreich auch 11,40€ /h Ladegebühren an.

Wenn das so ist, dann

1.) war ich zu gutgläubig, dass es so etwas überhaupt gibt
2.) ist es von dem Anbieter schlicht unverschämt!
3.) dass das Hotel hier mit geht, ist noch unverschämter.

Ich war auch in einem Hotel im Voralberg wo es in der TG 2 Wallboxen gibt. Ich habe dann aber gesehen, dass alle meine Karten einen Zeittarif anzeigen von ca. 10€/h, was natürlich totaler Quatsch für mich ist. Ich bin dann zum Hotelier und habe ihn gefragt warum es so einen blöden Tarif gibt. Er meinte "Das kommt vom Betreiber, dafür können wir nichts, das haben auch andere Kunden schon angemerkt. Aber wir als Hotel haben einen Tarif für 18ct/kW, ich kann ihnen diesen freischalten und auf das Zimmer buchen". So war es dann auch.

Mahlzeit,

wenn man langsam wieder zum Topic des Eröffnungspostes zurückfinden würde und die Diskussion um Standzeiten, Preise, Blockiergebühren ... in die schon vorhandenen Threads im HE Forum weiterführt ...
Danke!

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 11. Januar 2022 um 13:24:38 Uhr:


Mahlzeit,

wenn man langsam wieder zum Topic des Eröffnungspostes zurückfinden würde und die Diskussion um Standzeiten, Preise, Blockiergebühren ... in die schon vorhandenen Threads im HE Forum weiterführt ...
Danke!

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Sorry, aber was ist HE-Forum?

Auch sorry, das Hybrid&Elektro Forum Klick

ich habe bis vor 2 Tagen an einer normalen Steckdose geladen. Seit gestern lade ich mit einer Wallbox. Dauer aber noch immer sehr lange - prognostizierte Ladezeit 20h. Liegt wahrscheinlich daran, dass die App den Hinweis gibt:

"Strombegrenzung AC-Laden 6A" sagt

Wo kann ich das umstellen?

LG Michael

Zitat:

@iceage60 schrieb am 17. Februar 2022 um 06:12:36 Uhr:


ich habe bis vor 2 Tagen an einer normalen Steckdose geladen. Seit gestern lade ich mit einer Wallbox. Dauer aber noch immer sehr lange - prognostizierte Ladezeit 20h. Liegt wahrscheinlich daran, dass die App den Hinweis gibt:

"Strombegrenzung AC-Laden 6A" sagt

Wo kann ich das umstellen?

LG Michael

In der Wallbox ist fast immer ein Potenziometer verbaut wo sich die Amperzahl einstellen läßt. Ist denn dein Hausanschluss für 16A ausgelegt?
Zweite Möglichkeit, die Ladeeinstellung im Auto steht nicht auf 16A.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen