X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Da steht Grundbetrag und Zusatzbetrag. Ich denke mal da liegt der Hase im Pfeffer.
Ich würde mal BMW fragen was das ist.
Mich betrifft das nicht, ich benutze eine Shell Karte und eine vom ADAC /ENBW
die haben Rahmenverträge mit der halben Welt.
Habe ich mal ,75Ct pro KW bezahlt, aber das ist recht selten. i.d.R. kostet mich das KW
,45 Ct.

MB

Zitat:

@Eifel_Blake schrieb am 7. Januar 2022 um 22:45:30 Uhr:


Hallo Zusammen!
Ich war von der BMW-Charging-Rechnung überrascht, dass bei geladenen 40 kWh in Österreich rd. 80€ NETTO zu Buche stehen!

Das ist 200% teurer als mit dem Verbrenner zu fahren.

Habt ihr sowas schonmal erlebt?

Gruß Jörg

bin kommende Woche in Österreich. Werde mal schauen was das dort so kostet.

Zitat:

@Rivers_ schrieb am 7. Januar 2022 um 22:54:38 Uhr:


Da steht Grundbetrag und Zusatzbetrag. Ich denke mal da liegt der Hase im Pfeffer.
Ich würde mal BMW fragen was das ist.
Mich betrifft das nicht, ich benutze eine Shell Karte und eine vom ADAC /ENBW
die haben Rahmenverträge mit der halben Welt.
Habe ich mal ,75Ct pro KW bezahlt, aber das ist recht selten. i.d.R. kostet mich das KW
,45 Ct.

MB

Zitat:

@Rivers_ schrieb am 7. Januar 2022 um 22:54:38 Uhr:



Zitat:

@Eifel_Blake schrieb am 7. Januar 2022 um 22:45:30 Uhr:


Hallo Zusammen!
Ich war von der BMW-Charging-Rechnung überrascht, dass bei geladenen 40 kWh in Österreich rd. 80€ NETTO zu Buche stehen!

Das ist 200% teurer als mit dem Verbrenner zu fahren.

Habt ihr sowas schonmal erlebt?

Gruß Jörg

Ich glaube nicht, dass BMW mit dem hohen Grundbetrag zu tun hat. Wir gehen der Sache aber gerade auf den Grund…

Bist du 17 und 16h an der Ladesäule gestanden oder was sind das für Zeiten?
Hoffentlich ist es dann eine Blockiergebühr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 28. Dezember 2021 um 12:06:29 Uhr:


Der 45e nutzt nur 87% der Bruttokapazität. Im Vergleich dazu z.B. der iX 50 nutzt 94%.

Im übrigen, da seitens BMW weder eine Möglichkeit der Einstellung einer Ladegrenze, noch ein einsprechender Hinweis im Handbuch vorgesehen wurde, ist das Thema beim 45e letztlich ein Non-Issue.

Im Bild mit Trinity.io erfasste Reichweiten/Kapazitätsdaten im Zeitverlauf der letzten 2 Jahre. Keine Ahnung, wie die das ermitteln und wie genau das ist, aber man kann IMHO definitiv einen negativen Trend erkennen (Akt. KM-Stand ca. 29000). Leasing sei Dank schlafe ich trotzdem ruhig 😉

Im Handbuch meines Handys steht auch nicht, dass es dem Akku gut tut, wenn er zwischen 20% und 80% der Aufladung gehalten wird und schadet, wenn er jedes mal zu 100% aufgeladen wird...

...und trotzdem lässt dies den Akku schnell "altern" und an "Leistung" verlieren!

Für mich sieht das so als wenn der Grundbetrag Parkgebühren sind.

Das ist die eine Variante, die App sagt aber für Säulen von be energized in Österreich auch 11,40€ /h Ladegebühren an.

Bei vielen Ladepunkten kostet es ab z.B. 3 oder 4 Stunden eine Extra-Betrag pro Stunde. Damit soll vermieden werden, dass die Ladepunkte nach dem Laden noch ewig blockiert werden. Für mich sehen die Zusatzbeträge danach aus. Steht ja eigentlich auch so drunter. Und die Standzeiten sind auch ziemlich lang.
Such mal die Ladestation in der Charging-App, dort sind die Tarife inkl. der “Standgebühren” angegeben.

Mit nem X5 15-16 Stunden eine öffentliche Ladesäule zu blockieren ist auch ein Schlag ins Gesicht für die gesamte Elektro Mobilität. Da kann der Zuschlag garnicht hoch genug sein.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 7. Januar 2022 um 23:36:15 Uhr:


Bist du 17 und 16h an der Ladesäule gestanden oder was sind das für Zeiten?
Hoffentlich ist es dann eine Blockiergebühr.

Ja, ich habe den Wagen abends um ca. 17.00 Uhr abgestellt und bin morgens um 10.00 Uhr wieder weg gefahren.
Es gab im Hôtel zu wenig Parkplätze und manche Gäste haben die beiden E-Parkplätze auch einfach blockiert. Entweder ohne zu laden oder sie hatten kein E-Auto.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 7. Januar 2022 um 23:57:02 Uhr:


Das ist die eine Variante, die App sagt aber für Säulen von be energized in Österreich auch 11,40€ /h Ladegebühren an.

Wenn das so ist, dann

1.) war ich zu gutgläubig, dass es so etwas überhaupt gibt
2.) ist es von dem Anbieter schlicht unverschämt!
3.) dass das Hotel hier mit geht, ist noch unverschämter.

Zitat:

@E36Klotz schrieb am 8. Januar 2022 um 04:37:24 Uhr:


Mit nem X5 15-16 Stunden eine öffentliche Ladesäule zu blockieren ist auch ein Schlag ins Gesicht für die gesamte Elektro Mobilität. Da kann der Zuschlag garnicht hoch genug sein.

Das ist ja keine öffentliche Ladestelle, sondern ausschließlich für die Gäste des Hotels. Wenn ich den Wagen nach dem Skifahren dort hinstelle zu Laden, gehe ich als gut zahlender Gast wirklich nicht von solchen Gebühren aus!

das würde ich dann mit dem hotel klären

Zitat:

@hamiwei schrieb am 8. Januar 2022 um 10:28:31 Uhr:


das würde ich dann mit dem hotel klären

Ich bin dabei. Das Hotel hat die Abrechnung an den Anbieter geschickt mit der Bitte um Erklärung.

Zitat:

@Eifel_Blake schrieb am 8. Januar 2022 um 10:03:38 Uhr:



Zitat:

@E36Klotz schrieb am 8. Januar 2022 um 04:37:24 Uhr:


Mit nem X5 15-16 Stunden eine öffentliche Ladesäule zu blockieren ist auch ein Schlag ins Gesicht für die gesamte Elektro Mobilität. Da kann der Zuschlag garnicht hoch genug sein.

Das ist ja keine öffentliche Ladestelle, sondern ausschließlich für die Gäste des Hotels. Wenn ich den Wagen nach dem Skifahren dort hinstelle zu Laden, gehe ich als gut zahlender Gast wirklich nicht von solchen Gebühren aus!

Aber eben für alle Gäste des Hotels. In 16-17 Stunden könnten mehrere Vollelektrische Autos Laden. Wie gesagt, die Gebühren müssten noch höher sein damit Leute nicht unnötig die Ladeinfrastruktur blockieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen