X5 Hybrid 45e laden

BMW X5 G05

Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).

Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.

Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.

Wir werden sehen, was kommt...

Beste Antwort im Thema

@Rivers_

Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?

Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.

PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮

541 weitere Antworten
541 Antworten

Weiß denn jemand ob ein schnellader etc. bald kommt?
Die NL konnte oder wollte mir leider nix dazu sagen.

Moin,

ich hatte gerade darum gebeten beim Thema "Laden" zu bleiben und musste direkt im Anschluss 2 Beiträge zur Bestellung rausnehmen.
Ich möchte jetzt nicht nochmal hier eingreifen müssen.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@beemerOnly schrieb am 7. August 2021 um 17:40:57 Uhr:


20.3kWh in 4.5h wäre ca. 4.5kW Ladeleistung, d.h.ein Aussenleiterstrom von ca. 20A. Das ist schlicht unmöglich, der 45e kann das nicht. Aber vielleicht hat BMW dir ja wirklich eine magische Schnellladefirmware aufgespielt 😁 😁

Mach mal einen Screenshot der easee App während dem Laden. Da steht ja die gemessene Ladeleistung und der Ladestrom. Falls da 3.7kW/16A steht (worauf ich wette) und er trotzdem in 4.5h voll lädt, hat BMW dir im Werk deine Batteriekapazität reduziert oder dir ein Modul zuwenig eingebaut. 😁

Mache ich Dir gerne, allerdings ist er jetzt erst einmal für 4 Wochen seit Heute am Zweitwohnsitz, ist ja Frauchens Auto. Danach gerne, bzw., ich werde mal meine Frau bitten, dort die Ladezeiten zu verfolgen, dort hängt er an einer Heidelberg-Box.
Übrigens profiliere ich mich nicht mit Ladezeiten, die sind uns normalerweise herzlich egal, der darf immer über Nacht ganz friedlich laden. Deine Anmerkungen zu Batteriekapazitäten wollen wir mal deinem außerordentlichen Humor zuschreiben.

Sieht in der App so aus, da kann ich aushelfen.

Img
Ähnliche Themen

16,3A x 234V = 3,8KW
22KW/h brutto akku / 3,8 = 5,8 Stunden um voll zu laden.
Wenn weniger Ladezeit benötigt wird, hatte der Akku noch Restladung.
Matthematik ist eindeutig

Wie paßt das dazu?

7250f7a4-a0b1-4896-99a9-75c18c765e90

Zitat:

@Quaternione schrieb am 21. August 2021 um 08:48:18 Uhr:


Wie paßt das dazu?

Weil er wahrscheinlich mit weniger als 3,8kw geladen hat.

Nein, hängt an einer Wallbox mit Starkstromanschluß - und hat ja auch mehr als 22KWh geladen.
Ich habe mal gelesen, dass der Akku etwas größer als angegeben ist und auch bei Anzeige leer noch eine gewisse Restkapazität hat.

Es gibt ja Ladeverluste, 3,8kW gehen ja nicht komplett in die Batterie, ein Teil wird in Wärme umgewandelt. Vor allem aber lädt der 45e die letzten % bis zum Abschalten mit deutlich weniger Leistung und damit langsamer. Ladezeiten von unter 6h von wirklich leer bis 100% beim 45e sind Phantasie.

Bei mir ging es von 3% auf 100% etwas schneller als bei dir, siehe Screenshots. Allerdings hat meine Batterie tendenziell auch nicht mehr ganz die volle Kapazität.

5792fe5e-d727-4191-a001-cfbf41eaf9cf
8b87b436-77d5-49ff-aa3b-cfd7118dd633

Normalerweise kann die App nur anzeigen was direkt in den Akku fließt. Ladeverluste können über einen vorgelagerten Zähler erfasst werden. Sollte keine Klimatisierung oder was auch immer für Fahrzeugverbraucher in Betrieb sein, zeigt die App grob einen korrekten Wert an. Der lag bei unserem i3 immer unter dem Wert, den ich über den Zwischenzähler ermittelt hatte. So ist es jetzt beim Tesla auch.
Macht mal einen Test, was die App nach dem Laden an einer Ladesäule anzeigt, die die abgegebene Strommenge anzeigt. Dann kann man rechnen. Da zahlt man (im Ggs zu Tesla) die Ladeverluste mit.

Das würde mich auch interessieren. Die mögliche Ladeleistung ist schon erbärmlich.

Zitat:

@dawid16 schrieb am 8. August 2021 um 12:52:46 Uhr:


Weiß denn jemand ob ein schnellader etc. bald kommt?
Die NL konnte oder wollte mir leider nix dazu sagen.

Mit LCI folgt die Anpassung, konnte mit meiner Bestellung nicht mehr warten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen