X5 Hybrid 45e laden
Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).
Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.
Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.
Wir werden sehen, was kommt...
Beste Antwort im Thema
Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?
Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.
PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮
541 Antworten
Also ich würde zuerst mal fragen warum da eine blaue CEE Buchse hängt und für was so eine Camping dose benötigt wird. Dann würde ich die zuerst mal durch eine ordentliche 16A oder 32A 5-polige Buchse ersetzen.
Dann wenn es geht das sinpole EVSE dort mit einbauen und eine Wallbox simulieren ?
Zitat:
@paasche schrieb am 8. April 2020 um 19:12:05 Uhr:
Ich möchte mir für das Laden an einer blauen CEE Steckdose (im Betrieb) eine handlicheres Ladekabel ohne die unhandliche ICCB (In Cable Control Box) mit dem System Simple EVSE bauen. Damit simuliere ich die ICCB Box und der Ladevorgang wird mit 16 A gestartet. Damit dies funktioniert muss der X5 45e eine negatives CP Signal (von 0 bis -12V) verarbeiten. Weiß jemand ob der X5 45 e ein positives (0 bis +12V) oder ein negatives (0 bis -12V) verarbeitet? Oder wo man das erfahren kann? Vielen Dank für eure Hilfe. VolkerP.s. Zum Beispiel Tesla oder der e-Golf verarbeiten nur das positive CP Signal. Was ja für dieses Ladekabel schlecht wäre.
Deine Antwort geht an meiner Frage vorbei. Bringt mir also nichts.
Ich habe wechselnde Einsatzorte und habe dort blaue CEE (1 phasig, 16A), kleine rote CEE (3 phasig, 16A) und große rote CEE (3 phasig 32A) als Anschlussmöglichkeiten. Damit das leichter zu Händeln ist, wollte ich ein 16A Kabel ohne Box. Das ist alles. Also bitte meine Frage beantworten, oder schweigen BITTE.
Wie bist Du den drauf?
Zitat:
@paasche schrieb am 8. April 2020 um 22:32:42 Uhr:
Deine Antwort geht an meiner Frage vorbei. Bringt mir also nichts.
Ich habe wechselnde Einsatzorte und habe dort blaue CEE (1 phasig, 16A), kleine rote CEE (3 phasig, 16A) und große rote CEE (3 phasig 32A) als Anschlussmöglichkeiten. Damit das leichter zu Händeln ist, wollte ich ein 16A Kabel ohne Box. Das ist alles. Also bitte meine Frage beantworten, oder schweigen BITTE.
@paasche: Bei deinem Tonfall spreche einfach Deinen Elektriker an, hier bist Du falsch!
Ähnliche Themen
Wie sieht es aus, wenn man den 45e im Ausland an 230V-Steckdosen laden möchte? UK, Frankreich Italien und die Schweiz haben ja andere Schuko-Formate. Gibt es Erfahrungswerte, ob man hier einfach einen 16A-tauglichen Steckadapter zwischenstecken kann oder wird dadurch die Ladeelektronik verwirrt?
Frankreich hat ja nur den zusätzlichen Pin des Schutzleiters, das Loch ist ja mittlerweile in fast allen Schuko Steckern Standard und Italien sollten den normalen Schuko Stecker verwenden. Für UK brauchst Du dann einen entsprechenden Adapter mit 10A. Besser das Typ-2 Ladekabel auch mitnehmen. Geht zwar nur minimal schneller aber ist ja standardisiert. Alternativ ein UK Kabel dort ausleihen.
Hallo
Ich habe zuHause eine BMW i Wallbox plus installieren lassen. Da ich die Box nicht ständig benötige, spiele ich mit dem Gedanken, Sie auch für andere E-Fahrer (auf persönlicher Basis, nicht kommerziell) zugänglich zu machen. Gibt es die Möglichkeit den Verbrauch nach den verschiedenen RFID Karten aufzuschlüsseln? Ev mit dem Upgrade auf Connect?
Leider Nein evtl. kommt noch ein Update.
Theoretisch müsste es ja einfach möglich sein da die Karten ja dem System bekannt sind.
Zitat:
@beemerOnly schrieb am 25. März 2020 um 09:50:52 Uhr:
Steht als Standardausstattung in der Preisliste. Siehe Bild.
Vielen Dank für den Hinweis, ich habe das mal als Anlass genommen bei meinem Händler nachzufragen wieso ich meinen 45e nur mit Schuko Kabel ausgeliefert bekommen habe (bei der Übergabe hat der Verkäufer sogar explizit erläutert dass nur dieses Kabel dabei sei).
Habe gestern Abend meinen 45e mit komplett leerem Akku an der Wallbox angeschlossen und ein Foto vom Zähler im Verteilerkasten gemacht, heute morgen waren es fast exakt 24 kWh mehr, die Ladeverluste scheinen sich also sehr in Grenzen zu halten 🙂
Ist bei mir auch so. Bei leer gehen ca. 24KWh rein.
Allerdings komme ich kaum über 65km bei rein elektrischem Betrieb, eher unter 60km.
Wobei das dann ja ca 10% Verluste sind 24kwh für nicht ganz 22kwh nutzbare...
Zitat:
Ist bei mir auch so. Bei leer gehen ca. 24KWh rein.
Allerdings komme ich kaum über 65km bei rein elektrischem Betrieb, eher unter 60km.
Selbst 65 km finde ich für so ein Dickschiff nicht so schlecht. Könnte mir aber vorstellen, das da noch ein paar Zusatzkilometer bei rausspringen, wenn die Fahrweise dementsprechend ist. Das macht dann aber sicher keinen großen Spaß mehr.
Bei meiner Probefahrt hatte ich auf Anhieb 77km Reichweite mit Stadt und Autobahn. Fand ich Top. Hatte mit weniger gerechnet.
Ich fahre jetzt seit 3 Füllungen komplett elektrisch, nie weniger als 70 km
Jetzt ja im Januar- März eher unter 60km und ca. 45kw/100. Fahr allerdings auch sehr hügelige Strecken also nix Flachland aber nur max. 70kmh schnell.