X5 Hybrid 45e laden
Beim einphasigen Laden begrenzen viele Hersteller fahrzeugseitig auf 7,4 kW (32A). Mal sehen, was BMW da anbieten wird, ich gehe aber von diesem Wert aus (wenn einphasig).
Problem bei einphasig ist, dass die meisten EVU 7,4 kW nicht durchwinken (Schieflast!). Will jetzt keine Schieflast-Grundsatzdiskussion anzetteln. Die Realität ist eben so, wie sie ist. Was dann meist akzeptiert wird, ist ein 20A-Anschluss (4,6 kW). Technisch würde aber ein einphasiger 32A-Anschluss EVU-seitig nicht unterbunden, er ist eben nur nicht erlaubt.
Bei dreiphasig macht m.E. mehr als 11 kW (16A) keinen Sinn, da der Akku zu sehr leiden würde. 11 kW würde aber auch mehr als ausreichen.
Wir werden sehen, was kommt...
Beste Antwort im Thema
Das hast Du wirklich SO an BMW gesendet?
Das Extrakt des „Anschreibens“ mag stimmen, wobei Rechtschreibung, Formulierung und auch Inhalt die Befürchtung nahelegen, dass die Bildungsindustrie schon „den Bach runtergegangen ist“.
PS: Nein, ich bin kein Deutschlehrer, aber bei dem Lesen standen mir etwas „die Haare zu Berge“ 😮
541 Antworten
Ich habe meinen 45e seit 15. januar.
Meine Erfahrungen sind umfassend.
1.) In der Firma kann ich an einer 220V dose laden
2.) Zu Hause kann ich nicht laden
3.) Ich mußte mir nur noch ein Ladekabel fürr öffentliche Ladestationen kaufen :-(
ZU 1: Ich lasse mir in der Firma eine 16A und eine 32A Drehstomsteckdose legen.
Dan kaufe ich mir noch eine mobile Ladestation von NRGKICK.
Zu 2: a)Ich lade wo immer es geht auch unterwegs.
b) Über das Einphasige Laden des BMW bin ich super enttäuscht weil ich das Auto im letzten MAi bestellt hatte wo es dazu noch keine Infos gab. c) ACHTUNG! bitte immer mal prüfen auf welchen Ladestrom das Auto eingestellt ist, da es mir schon passierte, dass plötzlich 6A eingestellt waren. Da kann man dann anschließen was man will, es dauert EWIG !.
d)Ich habe den Verdacht dass BMW ein "on the Air Update" macht, dann sind alle Einstellungen vergessen. Auch die Einstellung zum Ladestrom. ( Auch bei anderen Updates wird alles vergessen...)
4) Laden mit Motor im Auto: mit dem Knopf links vom Schalthebel kann der Akku unterwegs geladen werden. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, das rentiert sich nur, wenn man zwischen 130-150km/h fährt. darunter säuft die Kiste. Der Verbrauch ist dann durchschnittlich 5 Liter höher. Die Einstellung wie viel Reserve der Akku vorhalten soll, geht nur wenn der Akku mit dem Motor geladen wird.
Viel Spass.
Ich hab seit 19.3. meinen 45e. Echt tolles Fahrzeug!
Hier im Forum hab ich gelesen, dass zu dem Ladekabel für Schuko auch ein Typ2 Ladekabel dabei sein soll (ab November 19 oder so). Meiner wurde im Jänner gebaut, also sollte das Kabel doch dabei sein oder? Nach Rückfrage beim Händler ist nur das Ladekabel für Schuko dabei.
Gibt es hier irgendwo eine offizielle Info vom BMW? Hab auf der Homepage und in den Preislisten leider nichts gefunden.
Für das Typ2 Kabel möchte der Händler ca. 300,- was für ein Kabel schon ziemlich viel ist.
Danke!
Steht als Standardausstattung in der Preisliste. Siehe Bild.
Hab alles durchsucht, leider nichts gefunden. Vielen Dank für den Scan.
Vielleicht ist das bei uns in AT wieder anders. Schau gleich mal in meiner PL nach
Edit:
Steht leider in der AT Preisliste nicht drin, nur in der DE Preisliste :-(
Ähnliche Themen
BMW leistet sich den Luxus, zu der langsamen Ladeunit auch nur ein Kabel mit Schuko Stecker mit zu liefern. Manche Kunden bekommen das TypII Kabel kostemnlos auf Kulanz. Das ist die Situation.
Der X5 Katalog in D sagt aber was anderes. Dort ist das Kabel aufgeführt und nicht ...im Zubehör erhältlich...
Habe die Info mit dem nachträglich kostenlosen Kabel ebenfalls aus dem Forum und hab daraufhin BMW Austria angeschrieben. Beim nächsten Händlerbesuch meinte der Servicemann dann plötzlich er hätte noch was für mich und hat mir das Kabel Originalverpackt in die Hand gedrückt... ;-)
War aber bereits letztes Jahr!
Lg
Christoph
Hab jetzt auch mal BMW Austria angeschrieben. Mal schauen was da raus kommt.
Eine richtige Information ist nur in der BMW Deutschland Preisliste enthalten. In der Österreichischen Preisliste und auch in der Schweizer steht von dem Ladekabel gar nichts.
Zitat:
@Laertes schrieb am 25. März 2020 um 14:23:51 Uhr:
Hab jetzt auch mal BMW Austria angeschrieben. Mal schauen was da raus kommt.Eine richtige Information ist nur in der BMW Deutschland Preisliste enthalten. In der Österreichischen Preisliste und auch in der Schweizer steht von dem Ladekabel gar nichts.
In der Schweiz war das Ladekabel beim Kauf in Originalverpackung im Kofferraum
Warum pocht ihr eigentlich so auf das Ladekabel, deswegen wird er doch nicht schneller geladen???
Ohne Kabel wird er überhaupt nicht geladen.
Der Mercedes GLE 350 Hybrid hat eine Möglichkeit der Schnellladung. Da das ein echter ProduktVorteil ist, gibt as Anzeichen/Gerüchte, dass BMW hierfür den 45e nachziehen wird?
Zum LCI kommt da sicherlich was aber zurzeit gab es keine Anzeichen für ein schnelles Upgrade.
Nach 3000km macht der Wagen immer mehr Spaß, v.a. wenn man jetzt mal ab und an das Pedal beim Anfahren / Beschleunigen kurz durchdrücken kann :-) Aber noch viel schöner ist das Gleiten bei gemächlichen Geschwindigkeiten. Schöner Wagen!
Mal ne technische Frage: Was ist Batterie-schonender?
Ich fahr (na ja, grade nicht aber hoffentlich bald wieder) ca 30-40km an Tag, Abends ist die Batterie mehr als halb-leer. Was wäre besser: Abends gleich wieder aufladen oder den 2. Tag ein bisschen mit Motor-Unterstützung fahren und dann voll-laden? ... oder isses vollkommen egal weil sich Auto-Akkus wieder ganz anders verhalten als handelsübliche Akkus?
Danke!
Ich möchte mir für das Laden an einer blauen CEE Steckdose (im Betrieb) eine handlicheres Ladekabel ohne die unhandliche ICCB (In Cable Control Box) mit dem System Simple EVSE bauen. Damit simuliere ich die ICCB Box und der Ladevorgang wird mit 16 A gestartet. Damit dies funktioniert muss der X5 45e eine negatives CP Signal (von 0 bis -12V) verarbeiten. Weiß jemand ob der X5 45 e ein positives (0 bis +12V) oder ein negatives (0 bis -12V) verarbeitet? Oder wo man das erfahren kann? Vielen Dank für eure Hilfe. Volker
P.s. Zum Beispiel Tesla oder der e-Golf verarbeiten nur das positive CP Signal. Was ja für dieses Ladekabel schlecht wäre.