X5 E70 LCI schaukelt / ruckelt beim leichten Beschleunigen

BMW X5 E70

Hallo in die Runde!
Mein bislang absolut zuverlässiger X5 LCI mit 8 Gang Automatik mit nunmehr 151.000 km auf der Uhr nervt mich seit kurzer Zeit mit folgendem Verhalten:
Beim leichten, sachten Beschleunigen, also wirklich nur den Schuh aufs Gaspedal legen, schaukelt / ruckelt der Wagen nach vorn - vergleichbar einer Wellenbewegung. Sobald ich normal oder stärker beschleunige, oder es bergauf geht, tritt der Effekt nicht mehr auf und der Wagen zieht sauber durch. Während des Ruckelns bleibt die Drehzahl aber konstant, weshalb ich dazu tendiere den Fehler im Automatikgetriebe oder dem Verteilergetriebe zu suchen. Was meint ihr? Wo würdet ihr ansetzen?

81 Antworten

Zitat:

@zessi001 schrieb am 5. Januar 2021 um 16:50:45 Uhr:


der 4.8i hat kein AGR. Bei den Baujahren hatten bei BMW nur die Diesel AGR Ventile. Benziner machen die Rückführung intern über die Vanos. Das Untertourige Ruckeln hat mein 4.8i auch ganz leicht und auch nur ganz selten. Wenn deiner dabei abstirbt, dann hast aber in jedem Fall ein Problem mit Fehlerspeichereintrag. Du solltest aber einen eigenen Thread öffnen, da der 4.8i genausoviel mit einem Diesel gemein hat, wie eine Gurke mit einer Bratwurst.
Grüße

Danke für den Hinweis.
Frage: ist der 4,8 die Gurke oder die Bratwurst?😁

😁 eher die Bratwurst

:-))
:-D😁😁
:-)
😁

Also zurück zum Problem durch das Ruckeln.
Injektoren wurden geprüft und sind min,max 1.2 im warmen Zustand.Kalt im 0,5 bereich.

Ähnliche Themen

Habe in der Zwischenzeit noch weiter Recherchiert.
Habe nacheinandet und immer einzelt bestimmte Bauteile abgesteckt.
E70 40d lci 91tkm
Getriebeöl gewechselt,
Vtg Öl gewechselt,
Diff Öle gewechselt,
Einlasskanäle gestrahlt,
Airbox gesäubert,
Glühsteuergerät neu,
Glühkerzen neu,
Verschiedene lmm,
Agr Ventil neu ,

Und jetzt die Test:
Injektoren ok,
Versottung test ok,
Lambdadonde abgesteckt nix,
Agr abgesteckt nix,
Ladedrucksensor abgesteckt nix,
Lmm abgesteckt nix,
Vtg Sicherung rausgezogen nix,

Als nächstes würde ich jetzt die Druckwandler für die Biturbos untereinander tauschen.Da es beim 40d, 2 identische druckwandler sind. Vielleicht ist einer von den beiden defekt und der Fehler verschiebt sich.

Was ich jedoch zuletzt bemerkt hatte war, das der Lafedrucksteller sich bei Zündung ein immer ganz leicht aber dauerhaft zuckt. Den Ladedruckstellertest wiederum besteht er. Das 2te war die Luftmasse soll und Ist stimmt im Leerlauf nicht überein obwohl System kein Fehler zeigt.
Würde mich sehr über Tipps freuen.

Das Quertauschen der beiden Druckwandler plus dem daneben liegendem E Ventil änderte nichts.

Nächster Schritt wäre nun, was mir ein Kumpel sagte der eine Eigene Werkstatt betreibt,: Schau dir den Mengenregelventil an der in der Hochdruckpumpe sitzt + den Raildruckregelventil mit dem dazugehörigen Raildrucksensor"

Also habe ich mich erstmal darüber schlau gemacht wie das ganze System funzt.Danke MATZE LION.
Letztendlich habe ich blind das Mengenregelventil bestellt ,weil die Symptome exakt genau das bewirken.Ich stark davon aus das es das seien wird.Ersatzteil könnte ich wohl Samstag erst einbauen.
Während dessen werde ich morgen eine Log Faht mit dem Rheingoldtester fahren in dem man den Raildruck inkl.die Antastmomente der Regelventile beobachten kann.Kumpel meinte während dem Ruckeln muss eine abweichung feststellbar sein.
Ich halte euch aufm laufenden.

Videocapture-20201215
Videocapture-20201215
Videocapture-20201215
+3

Guten Abend euch, wollte mal weiter berichten und es gibt nun endlich eine Fehlermeldung zu meinem Problem.
Das Mengenregelventil ist heute geliefert worden. Und nein es ist noch nicht eingebaut worden.
Wollte unbedingt vor dem wechseln vom MRV die Logfahrt noch mit Tester gemacht haben, um die Soll und Ist werte vom Raildruck und dem Vorförderdruck zu beurteilen. Die Fahrt wurde gemacht und die Werte sehen eigentlich Plausibel aus.
Vergessen wir nicht Fehlerspeicher ist Leer. Keine Fehler nichts.
Dann wollte ich zu aller Letzt noch den Raildruckregelsystemtest durchführen um alle möglichen Fehlerquellen abzuarbeiten. Was soll ich sagen nach dem ich den Ablaufplan öffnete, steht dort auf einmal es ist ein Fehler im DDE Steuergerät abgespeichert. Der Test besagt es müssen erst alle Fehler beseitigt werden bevor der Test erst gestartet werden kann. Also zurück in der Steuergeräteliste und tatsächlich steht nun ein Fehler punkt dort.

Fehlercode: 004BDA
Fehlertext: 4BDA Kraftstoff - Vorförderdruckregelung
Fehlerarten: Kraftstoffvorförderdruck zu niedrig/positive Regelabweichung
Fehler löst momentankeine Fahrerinformationen aus.

Bin jetzt erstmal bissle verwundert weil, Fehlerfrei dachte ich es wäre der Mengenregelventil.
Nun wähle ich ein Testablauf aus und er meldet mir ein Fehler was eigentlich auf die Pumpe im Tank hin deutet. Habe die Pumpe natürlich hinterher getestet 4,5Bar ist, Soll min 3,5Bar.
Morgen werde ich so oder so das MRV wechseln.
Frage ist kann irgend jemand diesen Fehler genau Lokalisieren
Was ich noch entdeckt habe ist, beim Fehlereintrag sehe ich einen Vorförderdruck von 2,8Bar hatte somit wäre er schon unter Minimum Oder??
Grüsse und schönen Abend euch noch
Serdal

20210116
20210116
20210116
+3

Hi Leute wollte fragen was heute bei euch der Stand der Dinge ist? Habts ihr den fehler ausfindig gemacht?

Mich begleitet das Thema auch schon länger. Eine Lösung wurde bislang aber noch in keinem Forum präsentiert.

Langsam glaube ich eher an „Stand der Serie“.

Habe selbst auch bereits hinter mir:
- Reinigung ASB mit Einlasskanälen
- Getriebeölwechsel 8HP
- Verteilergetriebeölwechsel ATC45L
- Dieselkraftstofffilter erneuert
- Diverse Tests in der Fahrzeugdiagnose
- 4x neue Reifen mit gleichen Dimensionen

An das Stellrad vom Verteilergetriebe trau ich mich noch nicht ran, da für das ATC45L kein passendes Ersatzteil angeboten wird. Lediglich der komplette Motor wird verkauft.

Ich hatte das Ruckeln für ca. ein Jahr bei meinem E71 40d. Meistens nur bei kaltem Motor und bei geringen Geschwindigkeiten. Nachdem ich den Ladedrucksensor mit Bremsenreiniger saubergemacht hatte war für ca. 4000km alles ok. Dann musste ich neu reinigen. Mttlerweile habe ich mir einen Ersatzladedrucksensor gekauft, und somit immer einen gereinigten Ladedrucksensor im Handschuhfach. Das Teil ist in ca. 5 Minuten gewechselt und alles ist ok.
Der Ladedrucksensor sitzt in der Ansaugbrücke und scheint durch die Abgasrückführung zu versotten, so dass bei geringen Druckänderungen im Ansaugtrakt falsche Ladedruckinformationen geliefert werden. Das Sprungverhalten kann man mit Rheingold bei einem versotteten Ladedrucksensor gut beobachten.

Ich habe jetzt mehrere tsd Kilometer abgespult und habe zwischendurch mir immer den Fehlerspeicher angeschaut und anschließend immer gelöscht.

Immer nach dem ich einen krassen Ruckler hatte ,habe ich hinterher den Fehlerspeicher ausgelesen.
Und es stand ein Fehler drin 00E095.

Ich denke , dass Getriebe verliert für ne Millisekunden den Kontakt zum Dde.

Screenshot-20210506

Serdal85 ich hatte auch mal den Fehler E095 (Gangwahlschalter) habe es mit Bimmerlink ausgelsen/gelöscht, letztes mal kams vor 3 Monaten mal schauen!
Hab ein X5 40d und bei mir ruckelt der auch nur bei kaltem Motor und bei ca. 8-12 km/h wenn mehr gas gebe merkt man nichts mehr so ähnlich wie bei Nuwila, werd mal auch schauen den Ladedrucksensor zu wechseln, danke für den Tipp Nuwila! Wahr schon ständig am suchen nur leider keins mit ähnlich von mir beschriebene Symptome

Zitat:

@nuwala schrieb am 5. Mai 2021 um 20:02:11 Uhr:


Mttlerweile habe ich mir einen Ersatzladedrucksensor gekauft, und somit immer einen gereinigten Ladedrucksensor im Handschuhfach. Das Teil ist in ca. 5 Minuten gewechselt und alles ist ok.

Bestellt. Hatte den bei meinem ehemaligen 30er mal gewechselt, der ist fix draußen. Probieren geht über studieren.

Nach dem Wechseln des Ladedrucksensors am Besten noch die Sensoren über Rheingold neu adaptieren.

Nuwala, danke für die Info

Deine Antwort
Ähnliche Themen