X5 E70 LCI schaukelt / ruckelt beim leichten Beschleunigen
Hallo in die Runde!
Mein bislang absolut zuverlässiger X5 LCI mit 8 Gang Automatik mit nunmehr 151.000 km auf der Uhr nervt mich seit kurzer Zeit mit folgendem Verhalten:
Beim leichten, sachten Beschleunigen, also wirklich nur den Schuh aufs Gaspedal legen, schaukelt / ruckelt der Wagen nach vorn - vergleichbar einer Wellenbewegung. Sobald ich normal oder stärker beschleunige, oder es bergauf geht, tritt der Effekt nicht mehr auf und der Wagen zieht sauber durch. Während des Ruckelns bleibt die Drehzahl aber konstant, weshalb ich dazu tendiere den Fehler im Automatikgetriebe oder dem Verteilergetriebe zu suchen. Was meint ihr? Wo würdet ihr ansetzen?
81 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe wohl das gleiche Problem.
Wo sitzt der Ladrucksensor beim X5 E70 4.0d genau? Für ein Foto oder die Teilenummer wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße
Bandit20, ist eine arbeit von max. 5 minuten. Der sitzt unter dem Luftfilter kasten, auf der ansaugbrücke am längeren Kanal, hab den einigermaßen sauber gemacht und nach ca. 2 tage habe ich eine Besserung gespürt!
Auf dem bild ist es die Nr. 13
Leebman24.de verkaufen original teile von BMW
Vielen Dank für die schnelle und aufschlussreiche Antwort. Werde nachberichten, ob sich etwas getan hat.
Sensor ist getauscht. Es wurde besser, ist aber nicht komplett verschwunden.
Ähnliche Themen
Habe auch nen neuen Ladedrucksensor verbaut.
Mit dazu habe ich die Formdichtung von Ladeluftrohr zur Drosselklappe gewechselt, weil mir dort die Suppe (Motoröl) zwischen der Dichtung herunter quasi auf die Lenkstange gepisst hat.
Ergenbnis :,,Das Ruckeln besteht immernoch."
Nach dem Wechseln des Ladedrucksensor unbedingt Motorsensoren neu anlernen, auch die Drosselklappenstellungssensoren.
So und jetzt kommen wir zu dem Einzigsten Thema was ich nicht geblickt habe.Wie adaptiert man die Drallklappen.
1.Da steht irgendwas von , man muss vorm wechseln des Drallklappensystem ,die Servicefunktion ausführen.
Dann zündung aus usw. und sofort.
Kann mir jemand genau diesen Ablauf erklären ?
Wechseln des Sensors brachte keine Abhilfe.
Habe aber eine andere Theorie. Im Sportmodus tritt das Verhalten so nicht auf. Vermutlich weil die Drehzahl und auch der Ladedruck höher gehalten wird. Daher jetzt eine Theorie: kann es sein, dass durch den minimalen Lastwechsel bei dem Ruckler die Motorregelung durch fehlenden Ladedruck nicht so schnell hinterherkommt und wir dadurch erst den Ruckler spüren? Könnte jemand prüfen, ob bei ihm der Fehler über 1500 rpm auch vorkommt?
Bei mir nämlich nicht…
Also ich bekomme es einfach nicht hin, dass der kraftstoffdruck von der Spritpumpe korrekt angezeigt wird.
Die Drehzahl der Spritpumpe ändert sich beim Beschleunigen wie soll, der Raildruck in der Rail passt auch aber der Druck von der Spritpumpe bleibt bei 3,9 Bar.
Es müsste sich eigentlich ändern sollen beim Beschleunigen oder dahin gleiten.
Der KraftstoffDruck - Temperatur Sensor zeigt zumindest beim Test an das er sich innerhalb der Toleranz befindet. Wiederum ist er Nah am N.I.O.
Nuwala schrieb mal das bei seinem 40d der Spritdruck sich kontinuierlich verändert.Das hab ich nicht.
Ist es vielleicht doch der Sensor ?
Hallo zusammen:
-Ladedrucksensor gereinigt -> keine Veränderung
-Räder getauscht -> keine Veränderung
-Ölwechsel VTG -> evtl. leichte Verbesserung
- LM Systemreiniger Diesel eingefüllt und seitdem nur „Premium“-Diesel getankt-> aktuell kein Ruckeln mehr
Grüße
Leute ich möchte euch bitten ob irgendjemand seinen Spritdruck undzwar der aus dem Tank kommt zu loggen nicht zu verwechseln mit dem Raildruck
Das mit dem Ruckeln oder verzögerter beschleunigung könnte damit zutun haben.Weil komischer weisse haben alle 40d das Problem Sei es x6 x5 640d. Weil alle 40d haben einen Kraftstoffdruck- temperatursensor der anders ist als für slle 30d Versionen.
Ich habe über Ausländische Seiten intensiv darüber gelesen das einige Probleme mit diesen Sensor hatten.Die besagte Sensor ist auch über die Servicefunktion Prüfbar.Es wird ein ganz bestimmter Wert angezeigt der sich innerhalb eines Rahmens befinden muss.Das heisst um so mehr verschlissen der Sensor ist,umso weiter unten befindet sich der Wert an der grenze zu I.o.
Also nehmen wir an bei mir.Mein Spritdruck zeigt einen Wert an der ziemlich am untersten Bereich lag und egal ob Vollgas oder cruisen der Wert der Spritpumpe zeigt immer den selben Druck an.Das kann und darf nicht sein.
hallo zusammen,
aehnliches/gleiches problem bei mir seit ca. 2-3 monaten: X5 E70 LCI 40d mit 212000 km laufleistung.
oszillierendes ruckeln im kalten zustand ca. zw. 900-1300 rpm.
* entsottung/blasting bei ca. 190000 km durchgefuehrt
* neue gluehstifte + steuergeraet
* AGR frischluftrate auf max. laut ISTA
* VTG oel vor ein paar tagen gewechselt
@Serdal85, wie lautet die servicefunkt. in ISTA? dann schaue ich mir das bei mir mal an...
lg, nenad
Zitat:
@cut2kill schrieb am 1. Juli 2021 um 09:53:53 Uhr:
hallo zusammen,aehnliches/gleiches problem bei mir seit ca. 2-3 monaten: X5 E70 LCI 40d mit 212000 km laufleistung.
oszillierendes ruckeln im kalten zustand ca. zw. 900-1300 rpm.
* entsottung/blasting bei ca. 190000 km durchgefuehrt
* neue gluehstifte + steuergeraet
* AGR frischluftrate auf max. laut ISTA
* VTG oel vor ein paar tagen gewechselt@Serdal85, wie lautet die servicefunkt. in ISTA? dann schaue ich mir das bei mir mal an...
lg, nenad
hallo das gleiche problem habe ich auch und hab ihr was gefunden jetz?