X5 45e Fahrradträger an AHK

BMW X5 G05

Hallo, hat jemand schon einen Fahrrad(Heck)träger an der AHK beim 45e oder 40i im Einsatz.
Laut original BMW Heckträger Pro 2.0 (Artikelnummer: 82722287886) braucht man noch diese 2 teuren Abgashitzeschutz für Fahrradheckträger Pro und Pro 2.0 .
Sind die wirklich notwendig oder nimmt man dann besser einen aus dem Zubehörmarkt (Thule ect.)

Gruß Jochen

111 Antworten

Ja, habe ihn mit dem 4er Adapter, passt im Stand auf die AHK, gefahren bin ich noch nicht...

Den habe ich.
Auf 30km Testfahrt war alles gut. Will aber dieses Jahr 700km nach Österreich fahren, da muss es auch passen.

Ich habe einen Thule VeloCompact3 Fahrradträger. Weil ich regelmäßig längere Fahrten vom Rheinland in die Alpen zum Biken mache, war ich bzgl. der Hitzethematik etwas nervös nach dem Lesen dieses Threads und habe mir das daher an meinem neuen X5 mal genauer angeschaut. Vorher hatte ich einen Audi A6 Avant. Da war das kein Thema, weil die Endrohre deutlich unterhalb des Fahrradträgers saßen.

Für den Träger selbst würde ich da Entwarnung geben wollen. Auf den angehängten Bildern könnt ihr sehen, dass der Hauptabgasstrom am Träger vorbeigeht. (Für die, die das gleiche Modell haben und wissen, dass man die Radauflagen seitlich auszieht: Auf den Bildern ist der ausgezogene Zustand zu sehen, also die maximale Breite des Trägers. Nur die Rücklichter habe ich zur besseren Erkennbarkeit auf den Fotos nicht ausgezogen.) Natürlich gilt diese Einschätzung nur für diesen speziellen Träger. Es mag breitere Modelle geben, die in den Abgasstrom hineinragen.

Etwas anders schätze ich die Sache für die Reifen des ersten Bikes ein. Die sitzen schon mehr oder weniger im Abgasstrom. Der Abstand vom Auspuffrohr (nicht Blende, sondern innenliegendes Rohr) zum ersten Fahrradreifen beträgt ca. 37cm. Das könnte evt. schon heiß werden. Mangels Befestigungspunkten wüsste ich gar nicht, wie ich da außen noch eine Hitzeschutzblende wie die von BMW anbringen sollte. Meine Idee ist nun, einen Hitzeschutzschlauch um die betroffene Stelle der Reifen zu wickeln. Es gibt Exemplare mit entsprechendem Innendurchmesser und einem Klettverschluss. Wenn ich für die Speichen kleine Schlitze reinschneide, dann könnte ich die Reifen an der gefährdeten Stelle mit so einem Hitzeschutzschlauch umwickeln und auf der rückwärtigen Seite mit dem Klett verschließen. Das sollte meines Erachtens halten.

Im August plane ich meinen nächsten Trip in die Alpen und werde danach mal berichten, wie das funktioniert hat.

Img-20210603
Img-20210603
Img-20210603

Man sieht es vielleicht nicht so gut. Ich fahre immer mit den ausgeklappten „Öhrchen“. Heute 680km zurück aus den Berchdesgadener Alpen. Keine Ahnung ob’s nötig ist oder nicht. Ist ein Original BMW Träger (sicher ein Thule?!)

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@moveman schrieb am 26. Mai 2021 um 11:18:13 Uhr:


Habe gerade meinen Atera Typ SSP 2/3 montiert. Der Abstand der Fahrradreifen bis zu den Auspuffblenden beträgt rund 45 cm. Hat jemand Erfahrungen ob die Hitzeentwicklung trotz des relativ großen Abstand zu stark ist? Stilnick du hattest ja im April gepostet das du eine Probefahrt mit einem Temperatursensor machen wolltest. Liegen Ergebnisse vor?

Habe jetzt ein längere Tour, rund 350 km bei 25°, mit dem Träger gefahren. Es war keine erhöhte Temperatur feststellbar.

Also ich war letztens im Bike Park mit dem Thule Velospace XT 3 und hatte mein Bike auf der letzten Stufe. Also mehr Abstand geht nicht und ich fand das die Ecken und auch der Reifen eine leicht erhöhte Temperatur hatten obwohl ich jetzt nicht super krass rein gelatscht habe. Es war jetzt nicht super heiß aber warm. Die anderen stellen am Reifen waren hingegen kalt.

Habe mir eben das Thema noch mal angeschaut.
Mein viele 10.000 km an anderen Fahrzeugen bewährter Thule Easyfold 931 selbst liegt nicht im Abgassstrom des 45e, die Reifen des ersten 28’er Fahrrads aber leicht in 45 cm Abstand vom Endrohr. Kann das aber nicht richtig einschätzen, wie es sich bei 130 / 140 km/h verhält. Muss wohl individuell getestet werden. Flaps gibt es für diesen Träger nicht.
Im Übrigen lässt sich die Heckklappe oben und unten öffnen, auch wenn der Träger installiert und nicht abgeknickt ist. Ein installiertes Fahrrad kollidiert allerdings - wenn Träger nicht gekippt ist - bei Öffnung, die sich an der Hecklappe immer auslösen lässt.
Kick und Bedienung über den Schlüssel sind deaktiviert, wenn der Fahrradträger elektrisch angeschlossen ist, nur eine ausgefahrene Kupplung hat keinerlei Auswirkung.

Nach der Lektüre dieses "Trööts" habe ich mir auch meine Gedanken zur Hitzeentwicklung gemacht und war etwas unsicher. Nach der ersten Tour mit Fahrradträger am 45e kann ich aber keine besonderen Vorkommnisse feststellen. Ich bin nun 2x 300 km Autobahn mit einem Übler X21 S und zwei Fahrrädern auf dem Träger gefahren. Auch wenn der Träger tatsächlich tiefer sitzt als am Vorgängerauto ist keine Hitzeentwicklung am Träger oder an den Fahrrädern festzustellen. Also, für uns alles entspannt, auch ohne Hitzeleitbleche :-)

Ich kram den Thread nochmal hervor, jetzt sollten ja die meisten von ihrem Sommerurlaub wieder heil zu Hause angekommen sein. Der Frühling naht und ich werde nun auch Träger kaufen.
Wie sind denn die Erfahrungen mit langen Strecken? Insbesondere mit dem VeloSpace XT und/oder dem VeloCompact von Thule? Gab es gegrillte Reifen oder war die ganze Aufregung umsonst?

Lange Strecken nicht getestet, bei meinen bis zu 150 km aber kein Problem mit dem Thule Easyfold 931 (sehr lange Strecken fahre ich mit einem anderen Fahrzeug als dem 45e).

Ich bin mit dem Thule XT letztes Jahr über 2 Wochen knapp 2000km gefahren ohne Probleme.
Meine Bike-Werkstatt meines Vertrauens meinte aber das sie schon einen Kunden hatten bei den die Carbonfelgen geschmolzen seien. Bei mir war alles gut.

Ich war letzten Sommer 2000km mit dem Velospace plus Zusatz und 4 Fahrrädern unterwegs, sowohl auf der Autobahn als auch (mit Verbrenner) im Stadtverkehr. Ich habe keinerlei Bedenken, dass die Fahrräder dabei Schaden nehmen könnten, habe auch nichts Entsprechendes feststellen können.

Vielen Dank Euch! Segen und Fluch von Foren wie diesem. Viel nützliches Mehrwissen, mindestens genauso viel künstliche Aufregung.

Zitat:

@matcaugh schrieb am 20. Juli 2021 um 15:49:51 Uhr:


Nach der Lektüre dieses "Trööts" habe ich mir auch meine Gedanken zur Hitzeentwicklung gemacht und war etwas unsicher. Nach der ersten Tour mit Fahrradträger am 45e kann ich aber keine besonderen Vorkommnisse feststellen. Ich bin nun 2x 300 km Autobahn mit einem Übler X21 S und zwei Fahrrädern auf dem Träger gefahren. Auch wenn der Träger tatsächlich tiefer sitzt als am Vorgängerauto ist keine Hitzeentwicklung am Träger oder an den Fahrrädern festzustellen. Also, für uns alles entspannt, auch ohne Hitzeleitbleche :-)

Wie bereits erwähnt, kommt keine "bedrohlich " heisse Luft aufgrund von Luftverwirbelungen am Heckträger an. (Bin mit altem X5 40e mit Thule Velospace + Thule Backspace Koffer, welcher näher zum Auspuff hin angebracht ist) mehrfach von Düsseldorf nach Stockholm gefahren)

Ich bin der Ansicht, dass "übervorsichtig" vertriebene Hitzeschilde von BMW lediglich mit evtl. Haftungsrisiken zu tun hat und BMW somit evtl. Schadensersatz aus dem Wege gehen will, zumal es ein zugekauftes Produkt und der Fahrzeughersteller hierfür nicht Garantien übernehmen kann, in Bezug auf evtl. Folgeschäden.

Sieht besch... aus aber nützt

Hier nochmal ein Bild eines älteren Thule am X5, auf dem Träger steht ein grosses 28" Stevens X8 und die Temperatur war auch nach längerer Fahrt unkritisch

Träger am X5
Deine Antwort
Ähnliche Themen