X3 xDrive 30e - Batteriekapazität 87% nach 3 Jahren bei ca. 38.000 km
Wir beabsichtigen, einen gebrauchten X3 zu kaufen - da wir überwiegend Kurzstrecke fahren, ist der Plugin-Hybrid für uns sehr interessant:
X3 xDrive 30e - 3 Jahr alt - 38.000 km - Batteriekapazität 87%
In 3 Jahren ein Verlust der Batteriekapazität von 13% find ich schon heftig - hochgerechnet bedeutet das: in 2027 liegt die Batteriekapazität bei nur noch schlappen 70-74%
Was meint Ihr?
51 Antworten
Zitat:
@AgentMax schrieb am 8. April 2024 um 19:17:27 Uhr:
Nicht wenn man sich vorher informiert und weiß dass das eben WLTP Werte sind die man, wie beim Verbrenner, eher selten/schwer so erreicht.
War vorher so und ist aktuell auch noch so.
...schon richtig - Trotzdem eine Sauerei, weil dies nicht der Wirklichkeit entspricht und die Zahlen geschönt werden. Wenn ich zB eine Wohnung miete/kaufe müssen auch die tatsächlich nutzbaren qm angegeben werden und keine Phantasiedaten. Hier müsste endlich mal der Gesetzgeber aktiv werden, aber lassen wir das....
Zitat:
@Giorgos70000 schrieb am 8. April 2024 um 19:36:22 Uhr:
...schon richtig - Trotzdem eine Sauerei, weil dies nicht der Wirklichkeit entspricht und die Zahlen geschönt werden. Wenn ich zB eine Wohnung miete/kaufe müssen auch die tatsächlich nutzbaren qm angegeben werden und keine Phantasiedaten. Hier müsste endlich mal der Gesetzgeber aktiv werden, aber lassen wir das....
Das ist bei allen E-Autos der Fall.
Wenn man die korrekt betrachtet, nämlich von die auf Langstrecke tatsächlich 70 % Kapazität (von 10-80 %), dann kann man die alle in die Tonne klopfen und die early adopter werden sich alle noch anschauen beim Wiederverkauf.
Die Angabe der Hersteller minus 30 % trifft die Realität ganz gut, egal ob PHEV oder BEV.
„Die Angabe der Hersteller minus 30 % trifft die Realität ganz gut“
Trifft das auch auf die Angabe im Display zu?
Ähnliche Themen
Oder anders gefragt: wie verlässlich ist die Prognose im fahrerdisplay? Wenn dort steht mit der maximalen akkuleistung schafft das Fahrzeug 35 km - ist das dann ein realistischer wert oder muss ich davon dann auch noch 30% abziehen?
Das ist immer der Wert basierend auf dem letzten Verbrauch/deiner Fahrweise, da musst du nichts abziehen.
Danke - habe wieder was gelernt: im Display wird also die rechnerische elektrische Reichweite auf Basis der historischen Fahrweise angezeigt. D.h. Dann aber auch, dass nur am Tag der Auslieferung 50 km angezeigt wird - danach immer ein Wert zw. 32-48 km (je nach Fahrweise)
50 km wurden bei mir noch nie angezeigt, selbst im Neuzustand nicht und die Angabe im Display ist immer etwas optimistisch, speziell im Winter wenn man mehrere Stopps hat, weil dann der Akku immer wieder das Fahrzeug aufheizen muss. Bei -15°C hatte ich letzten Winter (EZ 2023) eine Reichweite zwischen 16-17 km, um die 0 °C meist so 20-23 und jetzt wo es wieder wärmer wird zwischen 33-40 km.
Es gibt bei der E-Mobilität eben viele Faktoren, die die Reichweite negativ beeinflussen, da Heizung, Klima, Sitzheizung, Licht alles mit dem Akku bewerkstelligt werden muss. Winterreifen sind der Reichweite auch nicht zuträglich. Beim Verbrenner steht eine nahezu unbegrenzte Menge an Abwärme zur Verfügung die im Winter zum Heizen zur Verfügung steht und die adaptive Steuerung der Lichtmaschine hat auch in der Vergangenheit schon die Batterie nur im Schubbetrieb geladen, solange der Akkustand noch gepasst hat.
Das sind aber alles Dinge, mit denen man sich vor dem Kauf beschäftigen sollte um eine Enttäuschung vorzubeugen. Für mich passt das alles und ich finde nichts negatives an dem Fahrzeug.
Also mein 30e ist von 11/20 und hat 37tkm.
Gestern zeigte er mir 42km und heute 46km elektrische Reichweite mit 255/45R19 Winterreifen. 😉
Zitat:
@Bert81 schrieb am 9. April 2024 um 11:11:32 Uhr:
Hat jemand denn schonmal den Akku tauschen müssen und kennt die Kosten dafür ?
Ein BMW Zellmodul der Hochvolt-Batterie kostet ca. 1.150,00 Euro plus Einbau. (Und die E-Maschinen Elektronik ca. 4.190,00 Euro)
Zitat:
@2Ghost schrieb am 10. April 2024 um 11:32:16 Uhr:
Zitat:
@Bert81 schrieb am 9. April 2024 um 11:11:32 Uhr:
Hat jemand denn schonmal den Akku tauschen müssen und kennt die Kosten dafür ?Ein BMW Zellmodul der Hochvolt-Batterie kostet ca. 1.150,00 Euro plus Einbau. (Und die E-Maschinen Elektronik ca. 4.190,00 Euro)
Und wieviel Zellen hat die Batterie?
Nach meinem Wissen sind 6 Zellmodule verbaut, die als Komplettpaket getauscht werden (können). Ob in den Modulen Tauschmöglichkeiten vorgesehen sind, kann ich Dir leider nicht beantworten. Entsprechenden Ersatz habe ich nicht gefunden und gehe mal davon aus, dass BMW nichts dergleichen vorsieht.