X3 oder GLK

Mercedes GLK X204

Der nächste Wagen könnte ein X3 werden. Der GLK ist ein sehr guter zuverlässiger Wagen, hat aber einige Nachteilen:
Kofferraum ist zu klein, Automatik schaltet nicht schnell genug hoch, sodass beim Beschleunigen der Motor unnötig aufheult, Presave mit allen Sicherheitsfeatures fällt bei Schneefall aus, selbst der Tempomat geht nicht mehr, kein Headup, Verkehrsfunk nur hörbar, wenn Radio laut.

Und wie sieht das bei BMW aus ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tamino schrieb am 31. Januar 2015 um 23:27:47 Uhr:


Der nächste Wagen könnte ein X3 werden. Der GLK ist ein sehr guter zuverlässiger Wagen, hat aber einige Nachteilen:
Kofferraum ist zu klein, Automatik schaltet nicht schnell genug hoch, sodass beim Beschleunigen der Motor unnötig aufheult, Presave mit allen Sicherheitsfeatures fällt bei Schneefall aus, selbst der Tempomat geht nicht mehr, kein Headup, Verkehrsfunk nur hörbar, wenn Radio laut.

Und wie sieht das bei BMW aus ?

Welch eine Frage, im GLK-Forum 🙄 😕

Wenn das alles stimmt, dann natürlich NUR den X3

Warum ich mich dagegen entschieden habe, verstehe nun auch nicht mehr 😁 😁

Alf

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

und der Motor heult dann noch etliche Meter bis das Getriebe endlich hochschaltet.

Bei mir heult der Motor nicht auf, aber es dauert eben, bis die Reaktion kommt. Daher stelle ich bei Stadtfahrten - und nur da - das Getriebe in den "S"-Modus, hier liegen dann kürzere Reaktionszeiten vor.

Zitat:

@Tamino schrieb am 8. Februar 2015 um 22:08:43 Uhr:



Zitat:

@Axel Zucken schrieb am 8. Februar 2015 um 20:47:21 Uhr:


Seit 1976 ausschließlich Mercedes beim selben 🙂

Und aus meiner Sicht entspricht der aktuelle GLK X204 der Liga "Class A No. 1"
Sorry, X3 eher einem "rabbit hutch".

Gruß,
Axel

Verstehe ich das jetzt richtig: Deine BMW- Erfahrungen beziehen sich auf irrelevante Erlebnisse von der Zeit vor 1976 ? Und jetzt empfindest Du den X3 als "Kaninchenstall " , und das obwohl Du seit der Zeit nur Mercedes gefahren hast ???

Hey Leute,

auch der GLK eignet sich als Kaninchenstall, wenn auch ein grosser. Das hatten wir hier schon einmal, siehe: http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-glk-q105.html#Q2340829

🙂🙂🙂😛😁

Alles nicht so "eng" sehen ...

Gruss,

alfigatzi

Zitat:

@Tamino schrieb am 9. Februar 2015 um 15:06:09 Uhr:



Ach ja und noch was: Der GLK ist ein sehr gutes Fahrzeug, aber im Augenblick gefällt mir der X3 besser.

Sie hatten es ja bereits geschrieben, dass Sie sich für den X3 entschieden haben. Ich glaube Ihnen das ja, brauchen es also dann nicht in

jedem

Ihrer Beiträge wiederholen! Bleiben wir beim Austausch des FÜR und WIDER X3/GLK 🙂

Zum Thema "Schaltrucke": Auch für mich ein Fremdwort. Ein Schalten ist bei der Automatik wirklich kaum zu bemerken. Vielleicht fehlt mir der Vergleich. Der muss dann aber schon wirklich unglaublich sanft sein.

Woran mag das liegen mit den "Schaltrucken" ?
Fertigungsmängel ? Qualitätsschwankungen ? Fahrerfuß ?

Auch bei unserm 280er (Mod. 2009, 75 tkm) ruckt da gar nichts. Er wird von mehreren gefahren, und alle sind wir sehr zufrieden. Sanftes Schalten, auch bei höheren Drehzahlen bzw. unter Last. Wunderbar.

Einzig wenn er sehr kalt ist, nach einer frostigen Nacht im Freien, schaltet der Automat in den ersten Minuten etwas später hoch. Aber nach ein paar Schaltvorgängen ist dann alles normal. Aber das ist doch bei jedem Automatikfahrzeug so, das Öl braucht halt erstmal Temperatur. Nach Nächten mit Plusgraden zeigt sich dieser Effekt fast gar nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Einzig wenn er sehr kalt ist, nach einer frostigen Nacht im Freien, schaltet der Automat in den ersten Minuten etwas später hoch. Aber nach ein paar Schaltvorgängen ist dann alles normal.
Aber das ist doch bei jedem Automatikfahrzeug so, das Öl braucht halt erstmal Temperatur. Nach Nächten mit Plusgraden zeigt sich dieser Effekt fast gar nicht.

Gleiches Verhalten zeigt auch mein SL500/R230 nach einer sehr kalten Nacht, selbst in der Garage.

Gruß,
Axel

Zitat:

@Axel Zucken schrieb am 10. Februar 2015 um 11:45:51 Uhr:



Zitat:

Einzig wenn er sehr kalt ist, nach einer frostigen Nacht im Freien, schaltet der Automat in den ersten Minuten etwas später hoch. Aber nach ein paar Schaltvorgängen ist dann alles normal.
Aber das ist doch bei jedem Automatikfahrzeug so, das Öl braucht halt erstmal Temperatur. Nach Nächten mit Plusgraden zeigt sich dieser Effekt fast gar nicht.

Gleiches Verhalten zeigt auch mein SL500/R230 nach einer sehr kalten Nacht, selbst in der Garage.

Gruß,
Axel

"Gleiches Verhalten zeigt auch mein SL500/R230 einer sehr kalten Nacht, selbst in der Garage"

das gleiche habe ich auch bei meinem SL ist normal, um eine schnelle Motorwärme zu erreichen lt. MB

Das späte Hochschalten habe ich bei den letzten 8 Mercedes-Automatik(neu)wagen, bei den Volvos und BMWs nicht so gehabt. Es dürfte somit wohl eher am Getriebe liegen.

Hallo Zusammen,

wir haben uns für beide Autos interessiert (12/2014) und sind beide intensiv Probegefahren. Ich wollte eigentlich mal wieder einen BMW. Aber der GLK 250 BlueTec hat mich vollkommen überzeugt. Meine Frau wollte keinen GLK und heute ist es so, dass wir uns fast drum streiten, wer fährt. Das sagt alles...

Wir hatten eine Probefahrt auf Schnee mit beiden Autos. Der MB GLK wirkte da einfach sicherer und agiler als der BMW X3.

Entscheidungsgründe:
- bessere Verarbeitung
- bessere Sitzposition
- klares Design beim GLK, eher "Opa-"mässig beim X3 (das Wort Opadesign kommt von meiner Frau)
- Kein einfacher Hack-Angriff auf das Comand Online möglich (VPN zum Server)
- macht sehr viel Freude beim Fahren
- kein Säufer

Der BMW hat vielleicht die bessere Automatik, vielleicht sind ein paar Features ein bisschen sinnvoller (Parktronic Lautstärkeregelung sag ich nur). Jedes Auto hat sein für und wider, wir haben uns im GLK und somit in unserem ersten Benz am wohlsten gefühlt. Das war letztlich entscheidend.

Danke glkfan59 für dein interessantes post u. das Zurückkommen zum eigentlichen Thread Thema !

Subjektives Wohlfühl Empfinden, wie von Dir beschrieben, ist sehr oft eine Entscheidungsgrundlage bei der Autowahl.
Allzeit gute Fahrt !

Der entscheidende Punkt war das zeitlose Design als quasi domestiziertes G-Modell und die Tatsache, dass ich auch nach langen Fahrten immer das Gefühl habe, entspannt zu sein.

Darüber hinaus hat die Generaldirektorpräsidentin entschieden, dass es nach 4 Audis Zeit wäre, mal einen GLK (sprich SUV) zu fahren.

Meine Entscheidung nach 6 Jahren GLK war: "wieder ein GLK". Trotz Probefahrt im X3, Q5 und Tiguan. Einzige Alternative, diie man leider noch nicht Probefahren kann wäre der neue Discovery Sport.
Freu mich jetzt auf den Neuen.
Gruß Kriss

Zitat:

@CE666 schrieb am 11. Februar 2015 um 12:21:56 Uhr:


Meine Entscheidung nach 6 Jahren GLK war: "wieder ein GLK". Trotz Probefahrt im X3, Q5 und Tiguan.

Auch das war ein Grund für den Wechsel: Die Familie wollte lieber mit dem Tiguan meiner Frau in Urlaub fahren, da im Fond deutlich mehr Platz und Bequemlichkeit herrscht.

Zitat:

@glkfan59 schrieb am 10. Februar 2015 um 17:43:55 Uhr:


Hallo Zusammen,

wir haben uns für beide Autos interessiert (12/2014) und sind beide intensiv Probegefahren. Ich wollte eigentlich mal wieder einen BMW. Aber der GLK 250 BlueTec hat mich vollkommen überzeugt. Meine Frau wollte keinen GLK und heute ist es so, dass wir uns fast drum streiten, wer fährt. Das sagt alles...

Wir hatten eine Probefahrt auf Schnee mit beiden Autos. Der MB GLK wirkte da einfach sicherer und agiler als der BMW X3.

Entscheidungsgründe:
- bessere Verarbeitung
- bessere Sitzposition
- klares Design beim GLK, eher "Opa-"mässig beim X3 (das Wort Opadesign kommt von meiner Frau)
- Kein einfacher Hack-Angriff auf das Comand Online möglich (VPN zum Server)
- macht sehr viel Freude beim Fahren
- kein Säufer

Der BMW hat vielleicht die bessere Automatik, vielleicht sind ein paar Features ein bisschen sinnvoller (Parktronic Lautstärkeregelung sag ich nur). Jedes Auto hat sein für und wider, wir haben uns im GLK und somit in unserem ersten Benz am wohlsten gefühlt. Das war letztlich entscheidend.

Genau die "Freude am Fahren" sowie die sehr gute Sitzposition, Verarbeitung und der geringe Dieselverbrauch ( zur Zeit für die letzten 22000 km 6,2 l/100km haben zur Entscheidung für den GLK 220 CDI 4-Matic geführt. Q5 geht wegen des sehr unkomfortablen Fahrwerkes nicht, X3 wegen der Plastikinnenwüste und der Evouqe von Range Rover ist die Unübersichtlichkeit in Person.

Bislang haben wir ( besonders meine Frau ) die Entscheidung für den GLK ( 11/2012) absolut nicht bereut. Weiterhin gute Fahrt für alle GLK`ler.

Zitat:

@digitalis schrieb am 12. Februar 2015 um 11:25:47 Uhr:



Zitat:

@glkfan59 schrieb am 10. Februar 2015 um 17:43:55 Uhr:


Hallo Zusammen,

wir haben uns für beide Autos interessiert (12/2014) und sind beide intensiv Probegefahren. Ich wollte eigentlich mal wieder einen BMW. Aber der GLK 250 BlueTec hat mich vollkommen überzeugt. Meine Frau wollte keinen GLK und heute ist es so, dass wir uns fast drum streiten, wer fährt. Das sagt alles...

Wir hatten eine Probefahrt auf Schnee mit beiden Autos. Der MB GLK wirkte da einfach sicherer und agiler als der BMW X3.

Entscheidungsgründe:
- bessere Verarbeitung
- bessere Sitzposition
- klares Design beim GLK, eher "Opa-"mässig beim X3 (das Wort Opadesign kommt von meiner Frau)
- Kein einfacher Hack-Angriff auf das Comand Online möglich (VPN zum Server)
- macht sehr viel Freude beim Fahren
- kein Säufer

Der BMW hat vielleicht die bessere Automatik, vielleicht sind ein paar Features ein bisschen sinnvoller (Parktronic Lautstärkeregelung sag ich nur). Jedes Auto hat sein für und wider, wir haben uns im GLK und somit in unserem ersten Benz am wohlsten gefühlt. Das war letztlich entscheidend.

Genau die "Freude am Fahren" sowie die sehr gute Sitzposition, Verarbeitung und der geringe Dieselverbrauch ( zur Zeit für die letzten 22000 km 6,2 l/100km ) haben zur Entscheidung für den GLK 220 CDI 4-Matic geführt. Q5 geht wegen des sehr unkomfortablen Fahrwerkes nicht, X3 wegen der Plastikinnenwüste und der Evouqe von Range Rover ist die Unübersichtlichkeit in Person.
Bislang haben wir ( besonders meine Frau ) die Entscheidung für den GLK ( 11/2012) absolut nicht bereut. Weiterhin gute Fahrt für alle GLK`ler.

Hallo ihr alle,
ich habe vor dem Kauf meines GLK in allen "vergleichbaren" Fahrzeugen probegesessen/-gefahren.
Audi/BMW/VW/Skoda. Teilweise ist bei diesen Modellen z.B. eine Standheizung ab Werk nicht zu bekommen.
Da mein Werkstattmeister ebenfalls das baugleiche Fahrzeug nach Mopf 220CDI, 4 matik, ich mit allem unmöglichen Zubehör, sagte er, nach der verlängerten Garantiezeit (Junge Sterne) werde ich wohl ihn nicht mehr so oft besuchen :-)
Gut der Verbrauch stimmt bei mir noch nicht wie bei meinem Vorgänger ca. 30ooo mit 7,1 Durchschnitt, aber wenn man Fahrspaß haben will und z.Zt. viel Kurzstrecke und Passtraßen, sportlich ausprobiert, dann nimmt er schon ein gutes Schlückchen mehr.

Und zur Zeit gibt es bei Mercedes eine große Auswahl an 1-2 jährigen jungen Sternen.

Übrigens ich suche eine Schraube für den Luftfilter, die bei DB nicht gelistet ist. -siehe auch Luftfilterschraube gesucht mit Bild-

Deine Antwort
Ähnliche Themen