X3 macht sich an einer Schräge trotz P-Position selbständig

BMW X3 F25

Hallo,

heute hat der Winter den Vogel bzw. X3 abgeschossen.

Unser Xdry stand schon eine ganze Weile vor der Haustür (Motor aus, Wagen zu, also Automatik geht selbst auf P-Position) - nach ca. 20-30 Minuten komme ich raus - Auto weg.

Der Gute sich dann mal eben ca. 3 Wagenlängen die Schräge runter auf den Weg gemacht und wurde erst an der Garage aufgehalten. Nicht auszudenken was passiert wäre, wenn da gerade jemand hergegangen wäre. So blieb's bei (ärgerlichen) Blech- bzw. Kunststoffmacken ohne Schlimmeres.

Also beim Parken an Schrägen - trau schau wem, besser bei Schnee und Eis schräg zum Gefälle stehen.

Gruß aus EN

Xdry-allein-unterwegs
Beste Antwort im Thema

Moin!

Für Schrägen hat BMW auch die Handbremse erfunden 😉. Das System einer Wandlerautomatik und der "P"-Stellung ist bekannt?

VG
Patsone

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von muk1



Zitat:

Original geschrieben von Adanech


die hanbremse geht doch automatisch an, wenn man das Auto parkt
Handbremse = Parkbremse ?

Die Parkbremse geht automatisch an wenn Automatic Hold aktiviert ist.
Automatic Hold wird selbsttätig deaktiviert und die Parkbremse festgestellt wenn:
- der Motor abgestellt wird
- eine Türe geöffnet und der Fahrergurt abgelegt wird
- während der Fahrt mit der Parkbremse bis zum Stillstand gebremst wird

Da ist also Elektronik im Spiel, genau wie beim automatischen Wechsel des Getriebes in den P-Modus.

Wenn nun z.B. beim Abstellen des Wagens ein Spannungseinbruch der Batterie erfolgte, könnte das elektrische Ansteuern der Aktuatoren unterbrochen worden sein.

Sich auf diesen Elektronik-Hokuspokus zu verlassen, finde ich als Elektrotechniker reichlich abenteuerlich.

Gruß Norbert

Hallo,
ich habe mal das Bild vergrößert und das sieht aus wie wenn das Fahrzeug die Einfahrt heruntergerutscht ist. Hinter den Hinterrädern liegt aufgehäufter Schnee nur die Vorderräder haben sich mitgedreht.

Bmw

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Hallo,
ich habe mal das Bild vergrößert und das sieht aus wie wenn das Fahrzeug die Einfahrt heruntergerutscht ist. Hinter den Hinterrädern liegt aufgehäufter Schnee nur die Vorderräder haben sich mitgedreht.

Das habe ich gestern schon vermutet, dass es unterhalb extrem eisig war und der X einfach auf dem Eis runter gerutscht ist...

Nachdem man das "Gefälle" am Foto schwer einschätzen kann, habe ich davon aber nichts geschrieben.

Wenn die Hinterräder den Schnee beim Rutschen vor sich herschieben, haben die Vorderräder so oder so keinen Schnee vor sich bzw. hinter sich - Egal ob blockiert od. mitdrehend...

So wird es wohl sein - bei Vergrößerung der im Bild rechten sichtbaren Spur sieht man jetzt auch nur auf den ersten Umdrehungen das Profil der (Vorder-)Reifen - danach sieht die Spur für mich glatt "gewalzt" aus.

Gruß aus EN

Img-1242-2
Ähnliche Themen

Es war einmal ... im Schiurlaub in Südtirol. Unser E28 BMW stand neben der Talstation geparkt an einem Abhang auf Schnee mit eingelegtem Gang und angezogener Handbremse. Nachdem wir von der Abfahrt zurück kamen, stand der ... nicht mehr da ! Leicht vor dem Absturz am Abhang, nur noch aufgehalten durch die eingeschlagenen Vorderräder die an den ebenfalls eingeschlagenen Vorderrädern des Nachbarn Halt gefunden haben. Keine weiteren Beschädigungen, Abschlepper gerufen und hochgezogen. Und ein paar Grappa für den Besitzer des Nebenfahrzeugs. Man konnte den BMW mit einer Hand verschieben, ganz einfach unter dem Schnee war Eis.
Das werde ich nie vergessen ! (Die Rechnung des Abschleppers war gesalzen, aber dank ADAC keinen Pfennig selbst gezahlt)

So end of story - eine Überprüfung der P-Stellung des Getriebes bzw das Auslesen des Fehlerspeichers hat nichts ergeben. Hat mich nicht weiter überrascht, sollte da was im Argen liegen hätte ich wohl eine Fehlermeldung gesehen. Unklar ist immer noch ob durch P-Position nur die Hinterräder blockiert oder wie in der BA steht "die Anriebsräder" - das wären ja in dem Fall alle vier. Diese komplexe Fragestellung konnte beim 🙂 innerhalb der Aufnahme des Schadens für den KV nicht geklärt werden.

Ansonsten werde ich in Zukunft bei dem X3 das tun was ich bisher mit anderen Fahrzeugen nur bei extremen Steigungen für nötig hielt - P-Position und Feststellbremse - und die Lenkung einschlagen (Ri Bordstein).

Ich möchte nämlich nicht nochmal einen KV über 5 k € wegen so einen Blödsinn zugesendet bekommen 🙄

Gruß aus EN

PS: Eine Anhängerkupplung muß bei BMW für 1 k € netto getauscht werden, wenn man den Stossstangenträger wegen eines Anpralles wechseln muß

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


So end of story - eine Überprüfung der P-Stellung des Getriebes bzw das Auslesen des Fehlerspeichers hat nichts ergeben. Hat mich nicht weiter überrascht, sollte da was im Argen liegen hätte ich wohl eine Fehlermeldung gesehen. Unklar ist immer noch ob durch P-Position nur die Hinterräder blockiert oder wie in der BA steht "die Anriebsräder" - das wären ja in dem Fall alle vier. Diese komplexe Fragestellung konnte beim 🙂 innerhalb der Aufnahme des Schadens für den KV nicht geklärt werden.

Ansonsten werde ich in Zukunft bei dem X3 das tun was ich bisher mit anderen Fahrzeugen nur bei extremen Steigungen für nötig hielt - P-Position und Feststellbremse - und die Lenkung einschlagen (Ri Bordstein).

Ich möchte nämlich nicht nochmal einen KV über 5 k € wegen so einen Blödsinn zugesendet bekommen 🙄

Gruß aus EN

PS: Eine Anhängerkupplung muß bei BMW für 1 k € netto getauscht werden, wenn man den Stossstangenträger wegen eines Anpralles wechseln muß

Es werden nur die Hinterräder blockiert! Habe diese Erfahrung beim Reifenwechsel gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von 525dAE60



Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


So end of story - eine Überprüfung der P-Stellung des Getriebes bzw das Auslesen des Fehlerspeichers hat nichts ergeben. Hat mich nicht weiter überrascht, sollte da was im Argen liegen hätte ich wohl eine Fehlermeldung gesehen. Unklar ist immer noch ob durch P-Position nur die Hinterräder blockiert oder wie in der BA steht "die Anriebsräder" - das wären ja in dem Fall alle vier. Diese komplexe Fragestellung konnte beim 🙂 innerhalb der Aufnahme des Schadens für den KV nicht geklärt werden.

Ansonsten werde ich in Zukunft bei dem X3 das tun was ich bisher mit anderen Fahrzeugen nur bei extremen Steigungen für nötig hielt - P-Position und Feststellbremse - und die Lenkung einschlagen (Ri Bordstein).

Ich möchte nämlich nicht nochmal einen KV über 5 k € wegen so einen Blödsinn zugesendet bekommen 🙄

Gruß aus EN

PS: Eine Anhängerkupplung muß bei BMW für 1 k € netto getauscht werden, wenn man den Stossstangenträger wegen eines Anpralles wechseln muß

Es werden nur die Hinterräder blockiert! Habe diese Erfahrung beim Reifenwechsel gemacht.

werden denn nicht beim X3 die Vorderräder nur über eine Kupplung als Antrieb zugeschaltet? Vielleicht findet das eben im AUS Zustand nicht statt und nur die Hinterräder sind blockiert.

Allerdings ist das bei einer herkömmlichen HAndbremse doch auch nicht anders !

Ich vermute trotzdem, dass der Wagen einfach runtergerutscht ist. De Hinterräder haben den Schnee blockierend vor sich hergeschoben, die Vorderräder sind der Spur gefolgt und haben lediglich die Langsrillen als Profil stehenlassen. Ich sehe in den Bildern jetzt keine deutlichen Querprofilabdrücke, die auf ein Rollen hindeuten würden. Bei P-Stellung ist der Antrieb blockiert, da kann nichts einfach so wegrollen, auch nicht achsweise. Und wären hier wirklich die Sperren defekt wäre der Wagen nicht schön langsam an der Garage aufgeschlagen sondern hätte schön frei rückwärte beschleunigt. Da wäre vrmutlich neben einer netten Werkstattrechnung auch noch eine neue Garagenfront fällig gewesen. Zwei Tonnen in Bewegung haben einiges an Potential.
Mein Bedauern für den Schaden des TEs, aber ich würde das Ganze eher unter dem Thema "dumm gelaufen" ablegen als unter "Defekt des Fahrzeugs". Überaus ärgerlich allemal und ein Denkanstoß für jeden, der den Wagen auf Eis/Schnee am Berg parkt...

VG Patsone

Zitat:

Original geschrieben von Patsone


Ich vermute trotzdem, dass der Wagen einfach runtergerutscht ist. De Hinterräder haben den Schnee blockierend vor sich hergeschoben, die Vorderräder sind der Spur gefolgt und haben lediglich die Langsrillen als Profil stehenlassen.
VG Patsone

An diese Möglichkeit habe ich auch gleich gedacht. So etwas ist mir in ähnlicher Form ebenfalls passiert.

Parke bei einer Patientin immer rückwärts auf einer sehr schrägen Wiese und hatte dort noch nie Probleme. Den Wählhebel auf P und die Handbremse gezogen. Plötzlich bewegt sich der Wagen vorwärts. 😰

Meine erste Vermutung war: jetzt ist die Handbremse defekt, bis ich bemerkt habe, dass der Wagen auf der feuchten Wiese einfach nach vorne gerutscht ist. Habe mich dann schnell auf einen anderen Platz gestellt und gut war´s.

Gruß

Alex

Kann man nicht einmal ein Foto vom Gefälle - 90 Grad vom 1. Foto - machen...?

Winterreifen bieten nun schließlich auch auf Eis Grip/Halt und ich kann mir doch nicht so einfach vorstellen, dass ein 2-Tonner mit Winterreifen innerhalb ca. 20-30 Minuten einfach so davon rutscht.
(Ausreichendes Gefälle natürlich ausgeschlossen...)

Da merkt man doch, was "xDrive-Mountain gebracht" hat...Allrad-Fahrer sieht die Physik außer Kraft gesetzt. Wo keine Haftreibung mehr vorhanden ist, kann ein Auto an einer Steigung einfach nicht mehr stehen bleiben, ist doch logisch. Ob jetzt Allrad, Heck- oder Frontantrieb...Einmal in 10 Jahren war die Konstellation aus Gewicht und zu wenig Haftreibung eben ungünstig. Das bedeutet aber nicht, dass du die Jahre davor richtig gehandelt hast...du hast bisher nur Glück gehabt🙂

Das siehst du vielleicht so , weil wohl auch bei dir "X-Drive Mountain" funktioniert 🙂
Ich hatte nicht immer Allrad Fahrzeuge auf dem Parkplatz stehen und war nicht der Meinung dass Allrad hilft wenn ein Auto geparkt ist.
Die Frage war welche Räder durch de P-Funktion gesichert sprich blockiert werden, aber die Frage wurde bereits durch 525dAE60 beantwortet.

Ansonsten muss in der Tat davon ausgegangen werden, dass komprimierter Nassschnee an der Taugrenze sehr tückisch ist und die Reibung um den entscheidenden Punkt reduziert. Die Erkenntnis ist so lange gültig, bis ich am X3 andere Merkmale entdecke, die ihn an Steigungen potentiell unsicher machen - laut BMW liegt das nicht vor, ok. Somit bin ich verpflichtet den Wagen nun mit P-Position, Parkbremse und eingeschlagener Lenkung an der leichten Steigung (besonders bei Glätte oder Nässe) abzusichern, ggfs. durch einen Keil gesichert.
Schliesslich hätte wesentlich mehr passieren können als eine eingedellte Heckklappe und Garage.

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


Somit bin ich verpflichtet den Wagen nun mit P-Position, Parkbremse und eingeschlagener Lenkung an der leichten Steigung (besonders bei Glätte oder Nässe) abzusichern, ggfs. durch einen Keil gesichert.

So wie auf vereister Strasse jeglicher Lenkeinschlag völlig unwirksam ist, so wird auf vereistem Gefälle der Lenkradeinschlag auch gar nichts nützen.

Daher: bei derart kritischen Verhältnissen dort gar nicht parken!

Gruss peppino1

Zitat:

Hi,
ist bei meinem Handschalter genauso.
1. Gang eingelegt, Fzg. rollt rückwärts.
Immer schön die Handbrense anziehen.
Gruß
maddinO

Deine Antwort
Ähnliche Themen