X3 M40i Distanzscheiben / Spurverbreiterung

BMW X3 G01

Hi

Kann mir jemand helfen bei obgenanntem Thema?
Können auf den X3 M40i Distanzscheiben montiert werden und falls ja, welche und wie breit (hinten und vorne)? Habe 21“ Original drauf...

Danke & Gruss
Paraxenos

Beste Antwort im Thema

So...
Nun sind auch meine montiert...sieht einfach super aus und steht dem X3 sehr gut...

483a66b8-c999-4296-9b6d-9d1827d17db3
568ae2f6-6350-4bda-be1d-aeccbe891cdc
B3914531-78fc-4746-a99a-d96640656270
+3
351 weitere Antworten
351 Antworten

Die 699M habe ich auch für den Winter, ich hab 15mm rundum und die lass ich auch bei den 699ern drauf…ob ich sie vom TÜV abnehmen lasse weiß ich nicht nicht. ..mal schauen.

Da ich bei den Hamann vorne 15mm und hinten 12mm habe, rüste ich die 699M gleich vorne und hinten auf 20mm um. Bzgl. Eintragung werd ich auch mal sehen...

Hey Leute,

ich bestellt mir jetzt die Distanzscheiben von H&R Artikelnummer: 55664-15 mit 15mm und ABE.

Wollte erst die 20mm, aber möchte nichts bördeln etc. und eine normale Teilegutachteneintragung für um die 80€ und keine Einzelabnahme für 200€ machen!

Wenn man sich das Gutachten von H&R ansieht steht doch ganz klar bei den 20mm Distanzscheiben der Verweis "K5" als Auflage und da bedeutet Kotflügel müssen verbreitert werden?!

Laut Gutachten ist nur bis 15mm ohne Bearbeitung (ohne Radlaufabdeckung etc.) möglich?!

Verstehe nicht wie manche dann die 20mm eingetragen bekommen trotz der Gutachtenauflagen..??

Zitat:

@tobi108 schrieb am 19. September 2023 um 15:43:10 Uhr:


Verstehe nicht wie manche dann die 20mm eingetragen bekommen trotz der Gutachtenauflagen..??

Grundsätzlich entscheidet der Prüfer was abnahmefähig ist. Abnahmen sind nach nationalem oder EG-Recht möglich:

https://www.youtube.com/watch?...

Der Hersteller sichert sich aber umfangreich vor Schadenersatzansprüchen ab.

Wenn die Reifen nicht ansatzweise (auch bei maximaler Verschränkung) schleifen, gibt es keinen Grund, die Kotflügelkanten anzulegen.

Mit den 30mm pro Achse machst Du nichts falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@2Ghost schrieb am 19. September 2023 um 16:26:54 Uhr:



Zitat:

@tobi108 schrieb am 19. September 2023 um 15:43:10 Uhr:


Verstehe nicht wie manche dann die 20mm eingetragen bekommen trotz der Gutachtenauflagen..??

Grundsätzlich entscheidet der Prüfer was abnahmefähig ist. Abnahmen sind nach nationalem oder EG-Recht möglich:

https://www.youtube.com/watch?...

Der Hersteller sichert sich aber umfangreich vor Schadenersatzansprüchen ab.

Wenn die Reifen nicht ansatzweise (auch bei maximaler Verschränkung) schleifen, gibt es keinen Grund, die Kotflügelkanten anzulegen.

Mit den 30mm pro Achse machst Du nichts falsch.

Danke für das Video, sehr gut erklärt!!

Immer gerne.

....merkt man 15mm überhaupt? Ist ja nicht gerade viel

Zitat:

@heinili schrieb am 19. September 2023 um 17:18:59 Uhr:


....merkt man 15mm überhaupt? Ist ja nicht gerade viel

Also optisch definitiv, vom Fahrverhalten nur, wenn man nah an der Haftgrenze fährt (ich schreibe jetzt nicht "sportlich", dass führt hier im Forum zu Irritationen 😉).

Viel ist relativ, die meisten belassen es beim X3 bei 40/40mm mit der Serienmaximalbereifung 275.

Darüber wird es bezüglich Abnahme sicher deutlich schwieriger, vor allem ohne Umbauten. Und sieht dann irgendwann auch komisch aus (i.V.m. dem ggf. negativen Sturz.

Zitat:

@2Ghost schrieb am 19. September 2023 um 17:06:37 Uhr:


Immer gerne.

ich würde am Wochenende (falls sie dann angekommen sind) die Distanzen montieren.
Auto hat jetzt erst 900km drauf, somit muss ich wohl nix mit der Drahtbürste abschrubben :-)

Habe jetzt schon paar Mal gehört das die Radnarben gut ab Werk eingefettet sind, d. h. ich müsste die Distanzscheiben problemlos per Hand draufstecken können und anschließend die Felge drauf und mit 130nM festziehen?

Hab ehrlich gesagt noch nie Distanzen montiert :-)

Danke!!

Das Anzugsdrehmoment der SV entspricht dem ab Werk und ist beim X3 G01 140 Nm, nicht 130 Nm!

Da es sicherheitsrelevant ist gehe ich immer wie folgt vor (keine Haftung meinerseits!!):

- Nummern der SV mit Gutachten abgleichen. (vorne nie breiter als hinten ist ja sicher klar)

- Schrauben prüfen/nachmessen (insbesondere bei Durchstecksystem)

- Radaufnahmen und Felgen sollten bei Dir nicht verschmutzt/angerostet sein

- Passung SV prüfen, müssen plan anliegen

- auf Mittenzentrierung der SV, sofern vorhanden, etwas Keramikpaste dünn auftragen (die Aufnahme am Wagen ist wie Du schreibst werksseitig gefettet).

- Rad aufstecken und drei H&R Schrauben versetzt einschrauben

- Kontrolle der Zentrierung bei den anderen beiden Schraubenlöcher, ggf. ausrichten

- alle Schrauben über Kreuz handfest nach den angegebenen Umdrehungen!! im Gutachten!! anziehen (am besten die Nuss/das Radkreuz markieren und dann mitzählen), danach Wagen absenken und mit 140 NM über Kreuz festziehen.

- Probefahrt und nach 100 KM noch mal mit Drehmomentschlüssel nachziehen

Alarmanlage ggf. vor dem Anheben abschalten.
Wagenheber mit X3 G01 Aufnahme verwenden, wenn verfügbar.
Falls Du neue Radschraubensicherungen verbaust, Adapter ins Auto legen.
Keramikpaste z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Ich hänge Dir die H&R Anweisung als Beispiel an, nimm aber die bei Dir mitgelieferte!

Und wenn der Wagen irgendwie seltsam fährt oder es Geräusche gibt, fahr nicht weiter! 😉

Montage H&R SV Seite 1
Montage H&R SV Seite 2

Top Beschreibung 2Ghost..

Dankeschön, freut mich, wenn es anderen bei der Montage weiter hilft. 🙂

Zitat:

@2Ghost schrieb am 20. September 2023 um 17:41:10 Uhr:


Das Anzugsdrehmoment der SV entspricht dem ab Werk und ist beim X3 G01 140 Nm, nicht 130 Nm!

Da es sicherheitsrelevant ist gehe ich immer wie folgt vor (keine Haftung meinerseits!!):

- Nummern der SV mit Gutachten abgleichen. (vorne nie breiter als hinten ist ja sicher klar)

- Schrauben prüfen/nachmessen (insbesondere bei Durchstecksystem)

- Radaufnahmen und Felgen sollten bei Dir nicht verschmutzt/angerostet sein

- Passung SV prüfen, müssen plan anliegen

- auf Mittenzentrierung der SV, sofern vorhanden, etwas Keramikpaste dünn auftragen (die Aufnahme am Wagen ist wie Du schreibst werksseitig gefettet).

- Rad aufstecken und drei H&R Schrauben versetzt einschrauben

- Kontrolle der Zentrierung bei den anderen beiden Schraubenlöcher, ggf. ausrichten

- alle Schrauben über Kreuz handfest nach den angegebenen Umdrehungen!! im Gutachten!! anziehen (am besten die Nuss/das Radkreuz markieren und dann mitzählen), danach Wagen absenken und mit 140 NM über Kreuz festziehen.

- Probefahrt und nach 100 KM noch mal mit Drehmomentschlüssel nachziehen

Alarmanlage ggf. vor dem Anheben abschalten.
Wagenheber mit X3 G01 Aufnahme verwenden, wenn verfügbar.
Falls Du neue Radschraubensicherungen verbaust, Adapter ins Auto legen.
Keramikpaste z.B.:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Ich hänge Dir die H&R Anweisung als Beispiel an, nimm aber die bei Dir mitgelieferte!

Und wenn der Wagen irgendwie seltsam fährt oder es Geräusche gibt, fahr nicht weiter! 😉

echt SUPER erklärt!!

damit sollte ich es ja Schritt für Schritt hinbekommen :-)

ich melde mich dann :-)

Würde die auch passen? Hab ich noch im Keller :-)

Img

Ja, aber auch nur ganz dünn auf die Mittenzentrierung auftragen, bei neuen Autos bzw. neuen Alurädern hat man eigentlich keine Probleme mit "anbacken" oder Korrosion.

Wünsche Dir gutes Gelingen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen