X3 G01 M40i Adaptives Fahrwerk bzw. Dämpfer

BMW X3 G01

Hallo zusammen,

in den nächsten Wochen werde ich den M40i bestellen, leider war eine Probefahrt mit einem
M40i der das Adaptive Fahrwerk hat nicht möglich. Hat jemand von euch ein solches Auto Probe gefahren bzw. fährt solch ein Modell und kann mir die Erfahrung mitteilen.

Freue mich über eure Erfahrungsberichte

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 14. August 2019 um 09:16:32 Uhr:


@$id , Finger weg. Der “Sport” Modus ist unerträglich hart. Der “Comfort” Modus hat mit Comfort rein gar nichts zu tun. Damit wird das Fahrzeug nicht komfortabel und langstreckentauglich. Bevor Du Dir einen X3 kaufst tue Dir selbst einen Gefallen und fahr andere Fahrzeuge probe. Ob Volvo, ob Mercedes GLC, selbst ein Koreaner hat ein besseres Fahrwerk als der BMW. Den GLC gibt es gar mit Luftfahrwerk, das ist Komfort. Dazu in jedem Fall eine bessere Verarbeitung. Die X-Reihe ist in USA zusammengenagelt worden, das sollte man bedenken.

take care

Rick

Wenn ich deinen ziemlich unqualifizierten und unnötig agressiven Kommentar so lese empfehle ich Dir einen Ami zu kaufen ... da hast du das weichgespülte Fahrwerk, das du wohl präferierst.

Empfindungen sind unterschiedlich! Mir persönlich ist der Volvo viel zu schwammig und indirekt ausgelegt. Der GLC ist ok, kommt in Sachen Fahraktivität dem BMW aber auch nicht mit. Koreaner kann ich nicht beuteilen, bin ich noch nie gefahren.

Und nur so nebenbei: Auch Audi, Mercedes & Co. "nageln" ihre Autos in einem weltweiten Produktionsnetzwerk zusammen ...

291 weitere Antworten
291 Antworten

Zitat:

@nollimann schrieb am 20. November 2018 um 12:13:28 Uhr:


Hast du zufällig den Driving Assistent plus ?

Zitat:

@nollimann schrieb am 20. November 2018 um 12:13:28 Uhr:



Zitat:

@Tom69muc schrieb am 19. November 2018 um 14:10:13 Uhr:


...also ich hab jetzt ca. 3000 km drauf, bin auch schon öfters 260 km gefahren und habe nur das normale M-Sportfahrwerk drin und ich bin super zufrieden damit. Der fährt wie auf Schienen und nochmal um einiges besser und sicherer als mein alter X4 35D.
Bin also richtig froh nicht das Adaptives Fahrwerk genommen zu haben.

...ja habe ich, funktioniert auch problemlos...

Vergesst bitte nicht, dass der x3 als nicht-M mit adaptivem Fahrwerk 2cm höher ist (wie meiner). Er fährt zwar nicht wie auf Schienen, bereue es aber trotzdem nicht das normale M Fahrwerk genommen zu haben - wäre trotzdem mit den 19er komfortabel gewesen..

Die Zusammenfassung der Berichte dürfte darauf hinauslaufen, dass es letztlich stark auf das subjektive Empfinden ankommt, natürlich abgesehen von den hier auch beschriebenen schlicht falsch eingestellten Fahrwerken. Mein Problem ist, dass ich Probefahrten nur mit dem „normalen“ M Paket mit 20 Zöllerm ohne adaptive Dämpfer - mir etwas zu hart - und mit 19 Zöllern mit adaptiven Dämpfern - für mich perfekt - durchführen konnte. Einen M40d oder i gibt es bei meinem Händler nicht, auch als Mietwagen ist er nicht auffindbar. Ich bin allerdings richtig scharf auf den Motor (40d), habe aber Bedenken wegen des Fahrwerkes. Ich würde den Händler fragen, ob er die Bestellung des 30d noch upgraden kann und bereit ist, die 20 Zöller zu akzeptablen Bedingungen in 19 Zöller zu tauschen, aber bevor ich das versuche, noch eine Frage in die Runde: Auch wenn die Empfindungen subjektiv sind: Gibt es hier Erfahrungen zum Unterschied beim M40d oder i mit adaptiven Dämpfern zwischen 19 und 20 Zoll Runflat?

BUK

Ich hatte mir genau die gleiche Frage gestellt. Morgen hole ich meinen X4 M40d mit adaptiven Fahrwerk ab. Dann kann ich dir ein Feedback geben.

Ähnliche Themen

das adaptive fahrwerk regelt nur im gleichen Bereich wie das serienfahrwerk - d.h. es wird NIE weicher als beim normalen fw. im comfortmodus ………… wurde jetzt aber schon zum zigsten mal geschrieben.

das adaptive regelt lediglich selbstständig zwischen comfort und Sport.

@ Juergen: Das ist mir klar, ist ja von luesi mehrfach gut zusammengefasst worden. Dennoch dürfte es einen Unterschied zwischen 20 und 19 Zöllern geben. Vielleicht fahren ja einige im Winter mit 19 Zöllern (auch wenn die 21er deutlich besser zu dem Wagen passen??).

BUK

Zitat:

@buk111 schrieb am 15. Januar 2019 um 06:17:52 Uhr:


@ Juergen: Das ist mir klar, ist ja von luesi mehrfach gut zusammengefasst worden. Dennoch dürfte es einen Unterschied zwischen 20 und 19 Zöllern geben. Vielleicht fahren ja einige im Winter mit 19 Zöllern (auch wenn die 21er deutlich besser zu dem Wagen passen??).

BUK

Denke eher das die 21“er im Sommer beim m40 auf 20“ gehen (Serienbereifung) 19“ wäre wohl eher eine Ausnahme. Die Optik ist das eine für mich war es die Tatsache das eine Fahrzeugperformance auf die Serienbereifung abgestimmt ist. Somit denke ich bei deiner Idee (19“) nicht an ein Komfortableres Fahrwerk. Zum anderen spüre ich eher den Unterschied 21“ runflat 20“ ohne runflat...

Zitat:

@juergen-b schrieb am 15. Januar 2019 um 03:14:32 Uhr:


das adaptive fahrwerk regelt nur im gleichen Bereich wie das serienfahrwerk - d.h. es wird NIE weicher als beim normalen fw. im comfortmodus ………… wurde jetzt aber schon zum zigsten mal geschrieben.

das adaptive regelt lediglich selbstständig zwischen comfort und Sport.

.

Gilt das jetzt für den X3 speziell?

Die Aussage ist IMHO nämlich nicht grds. richtig: Da ein adaptives Fahrwerk kontinuierlich geregelt wird (daher ist auch dies Aussage Blödsinn, dass man dieses nicht nutzt, weil man nicht zwischen den verschiedenen Modi hin- und herschaltet) und auch die Möglichkeit besteht (und genutzt wird) die Dämpfung zu straffen, besteht für den Hersteller sehr wohl die Möglichkeit, ein adaptives Fahrwerk "weicher" abzustimmen, als ein konventionelles Fahrwerk (welches immer ein Kompromiss sein muss).

Ein konventionelles Fahrwerk muss so hart sein, dass ein Durchschlagen regelmäßig verhindert wird, außerdem muss sichergestellt sein, dass in kritischen Situationen die Fahrstabilität gewährleistet ist (also nicht zu weiche Abstimmung).

Beim adaptiven Fahrwerk kann zum Einen das Durchschlagen als auch zum Anderen die Fahrstabilität in kritischen Situationen durch "Verhärten der Dämpfung" wirksam unterbunden werden.

Für fundierte Aufklärung bzw. Richtigstellung meiner Aussage, falsch diese falsch sein sollte, bin ich selbstverständlich offen.

PS:
Mir ist bewusst, dass ein adaptives Fahrwerk kein Luftfahrwerk ist.

PPS:
Aus den o.g. Gründen fahre ich seit Jahren nur noch Fahrzeuge mit adaptiven Dämpfern: Für mich eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale, welches ich vor allen Dingen bei jedem gefahrenen KM automatisch nutze.

ich gehe mal davon aus, daß es herstellerübergreifend so gehandhabt wird ?

ein fahrwerk (Stoßdämpfer) hat einen elektronisch regelbaren Bereich von A -- B, dieser ist hydraulisch fest und kann von der regelautomatik angesprochen werden. sinnvollerweise ist A = comfort B=Sport ……… adaptiv= A-bis-B

Zitat:

den Hersteller sehr wohl die Möglichkeit, ein adaptives Fahrwerk "weicher" abzustimmen, als ein konventionelles Fahrwerk (welches immer ein Kompromiss sein muss).

glaubst du wirklich BMW hält sich für jedes modell eigene stoßdämpfer auf lager - die haben genau 2 stößdämpfer auf lager 1. den serienfahrwerk 2. den sportfahrwerk und das wars dann ……. den rest spielen sie dann mit etwas mehr oder weniger Software und nem schalter mehr.

die eingebauten dämpfer können einfach nicht mehr als A+B

Und genau dieses "hydraulisch fest" stimmt m.E. nicht.

Siehe auch hier:
https://www.autozeitung.de/...-daempfer-einstellung-technik-89629.html
https://www.autotuning.de/was-bedeutet-adaptives-fahrwerk/

Zitat:

@ledewo schrieb am 15. Januar 2019 um 10:22:57 Uhr:


Und genau dieses "hydraulisch fest" stimmt m.E. nicht.

Siehe auch hier:
https://www.autozeitung.de/...-daempfer-einstellung-technik-89629.html
https://www.autotuning.de/was-bedeutet-adaptives-fahrwerk/

ich habe den Artikel eben gelesen, konnte aber keinerlei hinweis auf deine These erkennen ……. falls du welche erkannt hast - setze die passage hier rein.

drücken wir es mal einfach so aus ………. in einem stößdämpfer gibt es ein loch. welches es erlaubt öl von A nach B fliesen zu lassen (dann hab ich einen Feld wald und wiesen stößdämpfer)

……… habe ich einen Stoßdämpfer mit comfort und Sport, dann gibt es noch ein zweites regelbares Loch in die gleiche Richtung - das zweite loch kann ich auf AUF stellen und habe "comfort" - Stelle ich es auf ZU habe ich "Sport"

………. habe ich jetzt ein "adaptives fahrwerk" kann ich AUF und ZU in Millisekunden pendeln lassen ……….. trotz allem habe ich bei adaptiv nicht mehr als diese beiden löcher zur verfügung

……….. wollte ich einen größeren Verstellbereich bekommen, würde ich noch ein 3 loch mit Regelung benötigen ………

ist zwar alles einwenig komplizierter - aber so sollte es verständlicher sein.

Das wird jetzt alles sehr technisch...😉 verständlich steht es in der Bedienungsanleitung vom M40i mit adaptiven M Sportfahrwerk.

- Abstimmung automatisch......

-mit dem Navi verbunden vorausschauend.....

Zitat:

@juergen-b schrieb am 15. Januar 2019 um 10:35:41 Uhr:


...
………. habe ich jetzt ein "adaptives fahrwerk" kann ich AUF und ZU in Millisekunden pendeln lassen ……….. trotz allem habe ich bei adaptiv nicht mehr als diese beiden löcher zur verfügung

……….. wollte ich einen größeren Verstellbereich bekommen, würde ich noch ein 3 loch mit Regelung benötigen ………

...

Da es nicht nur AUF und ZU gibt, sondern auch "teilweise AUF" habe ich unendlich viele Möglichkeiten ohne "3 loch".

Dies bedeutet, dass unendlich viele Kennlinien in Abhängigkeit der Parameter (Geschwindigkeit, Beladung, Straßenbeschaffenheit, Seitenneigung, Richtungswechsel, ....) vorhanden sind.

Und die Wahl des Modus "Comfort" verschiebt diese Kennlinien halt Richtung "weich (Comfort)" , die Wahl von "Sport" Richtung "hart (sportlich)".

Zitat:

@ledewo schrieb am 15. Januar 2019 um 11:26:54 Uhr:



Zitat:

@juergen-b schrieb am 15. Januar 2019 um 10:35:41 Uhr:


...
………. habe ich jetzt ein "adaptives fahrwerk" kann ich AUF und ZU in Millisekunden pendeln lassen ……….. trotz allem habe ich bei adaptiv nicht mehr als diese beiden löcher zur verfügung

……….. wollte ich einen größeren Verstellbereich bekommen, würde ich noch ein 3 loch mit Regelung benötigen ………

...

Da es nicht nur AUF und ZU gibt, sondern auch "teilweise AUF" habe ich unendlich viele Möglichkeiten ohne "3 loch".

Dies bedeutet, dass unendlich viele Kennlinien in Abhängigkeit der Parameter (Geschwindigkeit, Beladung, Straßenbeschaffenheit, Seitenneigung, Richtungswechsel, ....) vorhanden sind.

Und die Wahl des Modus "Comfort" verschiebt diese Kennlinien halt Richtung "weich (Comfort)" , die Wahl von "Sport" Richtung "hart (sportlich)".

hallo @ledewo,

Zitat:

ist zwar alles einwenig komplizierter - aber so sollte es verständlicher sein

für mich ist diese Diskussion nun beendet, denn ich glaube du verstehst nicht oder willst nicht verstehen?

und glaub mir einfach - ich weiß schon wie das so in der Realität funktioniert und daß man auch zwischen auf und zu zwischen regeln kann 😉

fakt ist und bleibt: man kann nur zwischen AUF und ZU regeln und mehr geht nicht.

Zitat:

@juergen-b schrieb am 15. Januar 2019 um 11:34:32 Uhr:



Zitat:

hallo @ledewo,

Zitat:

@juergen-b schrieb am 15. Januar 2019 um 11:34:32 Uhr:


ist zwar alles einwenig komplizierter - aber so sollte es verständlicher sein

für mich ist diese Diskussion nun beendet, denn ich glaube du verstehst nicht oder willst nicht verstehen?
...

Den gleichen Eindruck habe ich auch.

Und die Aussage ist für den X3 definitiv falsch:

Zitat:

@juergen-b schrieb am 15. Januar 2019 um 03:14:32 Uhr:


das adaptive fahrwerk regelt nur im gleichen Bereich wie das serienfahrwerk - d.h. es wird NIE weicher als beim normalen fw. im comfortmodus ………… wurde jetzt aber schon zum zigsten mal geschrieben.

das adaptive regelt lediglich selbstständig zwischen comfort und Sport.

Das trifft vielleicht auf den Mini Cooper zu: https://www.adac.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen