X3 F25 motor 28i

BMW X3 F25

Hallo zäme

Ich habe mich entschieden ,Das BMW X3 zu Bestellen(Habe bereit probefahrt gemacht bei Q5 ,X3,Volvo)

Der BMW Verkäufer hat die 28i Benzin Motor vorgeschlagt, Weil ich meinsten kurzer steck fahren würde. (weniger als 10 KM ).

Mein Kollege hat ein neues 535 BMW (1 Jahr alt) .Vor 2 Wochen hat er gerade den neuen Turbolader ersetzt.Er faehrt auch immer nur die kurz strecke. ist das Risiko ,die Turboladen kaputt geht.

Was seid Ihre Meinung? Welcher Motor soll ich bestellen.

vielen dank

Beste Antwort im Thema

@ Themenstarter

Bevor ich mir einen neuen Wagen kaufe INTERESSIERE ich mich erst einmal für das gewählte Modell. Neben Probefahrten interessiert mich unteranderem natürlich auch welche Unterschiede die einzelnen Motoren aufweisen.
Ein Reihensechszylinder MIT Turbolader und ein Reihensechszylinder ohne Turbolader sind 2 verschiedene Konzepte.
So gesehen ist die Frage - können Turboladen werden oft kaputt - wohl ein Witz.

Und noch etwas: Wir sind hier alle zivilisierte Leute, die Aufforderung "Klappe halten" kannst Du Dir wahrlich sparen (!)

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Leute,
Deutsch-Kenntnisse hin oder her. Dem ersten Beitrag ist mit ein wenig Fantasie durchaus zu entnehmen, daß er die Frage stellt, ob es ein Risiko für einen Turbolader darstellt, nur Kurzstrecke zu fahren. Sein Kollege scheint damit Probleme gehabt zu haben und der Verkäufer rät ihm zum 28i.

Kann dazu jemand etwas beitragen?

Gruß
Janninger

Zitat:

Original geschrieben von JanningerHH


Hallo Leute,
Deutsch-Kenntnisse hin oder her. Dem ersten Beitrag ist mit ein wenig Fantasie durchaus zu entnehmen, daß er die Frage stellt, ob es ein Risiko für einen Turbolader darstellt, nur Kurzstrecke zu fahren. Sein Kollege scheint damit Probleme gehabt zu haben und der Verkäufer rät ihm zum 28i.

Kann dazu jemand etwas beitragen?

Gruß
Janninger

Dann soll er sich klarer ausdrücken, auch mit mangelhaften Deutschkenntnissen. Und vorallem nicht Leute hier maßregeln mit "Klappe halten" und so.

Prinzipiell ist es für KEINEN Motor gut lediglich nur Kurzstrecken zu fahren. Egal welches Konzept. Das Risiko eines Turbolader-Schadens ist wohl im Kurzstrecken- und Langstreckenbetrieb gleich.
Nicht umsonst heißt es "wenn man nur in der Stadt unterwegs ist dann sollte man mal alle Zeiten mit dem Wagen eine längere Strecke fahren um ihn freizublasen".
Ursachen wegen Turbolader-Schäden gibt es eine Vielzahl, jedoch sicher nicht wegen Kurzstrecken-Fahrten.
Meine Ausführungen beziehen sich bei normaler Fahrweise ...

Ich fahre seit 14 Jahren 3/4 Kurzstrecke und hatte noch nie einen Turbo-Schaden.

Ordentlich freiblasen und anschl. den Wagen sofort abstellen ist sicher schädlicher für den Turbo.

Der 28i verbraucht laut Datenblatt geringfügig mehr und hat keine Start-Stopp Automatik...

Meiner Meinung nach ein reiner Kompromiss-Motor.

Ich glaube nicht dass man es unter halbwegs vernünftigen Bedingungen schafft beim 35i einen Turboschaden zu provozieren. Bei meinem 120d hatte der Turbo nach einer sehr langen Fahrt mit Vollgas im kalten Zustand zu pfeifen begonnen - wahrscheinlich zu heiß geworden. Aber ich denke in dem Punkt sind die kleinen Diesel viel empfindlicher als ein Sechszylinder mit Doppelturbo...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen