- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X3 E83, F25, G01
- X3 G01, G08, F97
- X3 30e Realverbrauch auf Langstrecke
X3 30e Realverbrauch auf Langstrecke
Das Thema Realverbrauch beim BMW Hybriden X5 45e wird bereits in der X5 (G05)-Abteilung behandelt.
Ich weiß nicht, ob es hier bereits ein Thema war und hätte dann nichts gegen eine Verschiebung!
Ich bin mir immer noch nicht im Klaren, für welches Hybridfahrzeug ich mich im nächsten Jahr entscheiden soll, wenn überhaupt ein Hybrid in Frage kommt.
Seit über 40 Jahren bin ich typischer und bislang zufriedener Dieselfahrer.
Eigentlich komme ich jetzt als Rentner durch meine fast alltägliche Fahrweise an das geeignete Hybrid-Fahrprofil ganz gut heran. Nur fahren wir mehrmals im Jahr mit unserem Caravan (1600 kg)weite Strecken innerhalb Europas, also bis zu 3000 km pro einfache Strecke, die sich aber in mehrere Etappen von jeweils 400-600 km aufteilen.
Ich bitte um Mitteilung der Langstreckenfahrer des X3 30e, und auch der Anhängerfahrer auf längeren Strecken, wie sich der Verbrauch des X3 30e sowohl von Benzin, als auch von E-Strom bezüglich der gen. Strecken einpendelt.
Mein Fahrprofil: ca. 60% Kurzstrecken (12000-13000 km/a) --- 40% Langstrecken, meist mit Caravan(7000-8000 km/a)
Danke für Eure Bemühungen!
LG ! louis
Beste Antwort im Thema
Komme frisch aus dem Urlaub zurück. Insgesamt rund 1600km zurückgelegt. Das Auto inkl Dachbox war voll gepackt mit 4 Personen + Hund.
Ca. 70% Autobahn (Drchschnittgeschwindigkeit ca 120km/h) und 30% Land/Stadt.
Das Auto ist mit vollem Akku los gefahren. Alles im Auto eDrive (Hybrid) Modus gefahren.
Während der Reise habe ich den Akku nicht mehr geladen. Dennoch bin ich mit Rekuperation auf rund 220 elektrische Kilometer gekommen. Durchschnittsverbrauch der gesamten Reise war 8,6 l/100km. Das kann sich meiner Meinung nach durchaus sehen lassen....
Ähnliche Themen
85 Antworten
Ist aber auch keine überragende Durchschnittsgeschwindigkeit Da ist es dann nicht so schwer diesen Verbrauch zu erzielen.
Auf dem Rückweg ging es nicht schneller, es war zu wenig freie Strecke in der Baustelle .
Aber ganz so ist auch nicht. Auf dem Hinweg waren wir ein gutes Stück schneller unterwegs, der Verbrauch war aber trotzdem nicht höher. Hier mal zwei Teilstücke vom Hinweg. Ein Foto von der kompletten Strecke hab ich leider nicht.
Als Themenersteller habe ich hier im Mai 2020 die Frage nach dem Durchschnittsverbrauch eines X3 30e Hybrid auch in besonderem Bezug zum Fahrverhalten beim Ziehen eines Caravans auf Langstrecken gestellt. Ich hatte damals den Kauf eines Plug-IN-Hybriden erwogen.
Mein X3 30e wurde Mitte Juli 2022 zum ersten Mal zugelassen und heute hat er 26000 km auf der Uhr, davon bin ich fast 11000 km rein elektrisch gefahren. Zwar dachte ich früher, dass ich als Rentner wesentlich weniger Laufleistung als früher mit meinen Dieselfahrzeugen erbringen würde, aber der X30 e hat jetzt auch eine vergleichbare Laufleistung zu früher erbracht, nur tanke ich jetzt nur alle 4-5 Wochen an der BenzinTanke, früher war es beim Diesel einmal pro Woche. Nach den vielen elektrischen Kurzstrecken zapfe ich täglich an der Wallbox nach. Seit einem Jahr habe ich eine PV-Anlage auf dem Dach.
Ich gehe nun näher auf meinen Benzinverbrauch meines X3 30e Hybrid beim Ziehen eines Wohnanhängers auf langen Strecken ein. Mit dem Wohnwagen hinten dran fuhr ich meine früheren X3/X4 20d mit 9-10 l Diesel auf 100 km.
1. Fahrt mit Caravan im Sommer 2022 nach Südfrankreich:
12-14 l Super auf 100 km Autobahn bei 100-110 km/h ohne Strom-Tankstop während den ganzen Tagesetappen. Strom tanken am Camping am Abend möglich.
2. Fahrt mit Caravan im Mai/Juni 2023 nach Kroatien/Porec und 3. Fahrt mit Caravan im Sommer 2023 nach Frankreich/ Bordeaux und Bretagne:
Ich traue meinen Augen nicht. Der Benzintankanzeiger zeigt jetzt nur noch 7-8 l Super ohne Strom-Tankstop bei gleicher Fahrweise wie im Sommer 22! Ist der Unterschied von ca. 5 Liter Super darauf zurückzuführen, dass der Benzinmotor erst jetzt gut eingefahren ist?
Ich bin sehr zufrieden mit dem Plug-In-Hybriden von BMW. Der Benziner in Verbindung mit dem Elektromotor zeigt anständige Zugqualitäten mit einem 1600 kg schweren Wohnwagen. Die ständige Rekuperation beim X3 30e erlaubt wirklich fairen Spritverbrauch! Ich möchte abschließend darauf wetten, dass ich mit dem Plug-in-Hybriden tatsächlich sparsamer fahre als mit meinen vorherigen Diesel-Fahrzeugen 20d von BMW. Als Einschränkung muss ich allerdings erwähnen, dass ich kaum noch schneller als 140-150 km/h auf den Autobahnen unterwegs bin.
Was soll‘s? Ich bin 73 Jahre alt und der Pubertät entwachsen. In gezähmter etwas langsamerer Fahrt sind die Mädels besser anzuschauen, wenn ich überholt werde.
FG! louis
Interessantes Detail heute bei -17 °C, da ist erstmal nix mit elektrisch fahren (trotz ca. 30 Minuten Vorklimatisieren). Der Wagen startet in einem Kombinationsmodus, Benziner läuft (im Kaltstartmodus allerdings nur mit rund 3-7 l/100 km Verbrauch) und unterstützt den Akku bis dieser warm ist, die Frage wäre, wird der Akku mit Wasser gekühlt (oder in diesem Fall gewärmt)?
Über den Stromverbrauch/Benzinverbrauch bei diesen Temperaturen ist es dann besser nicht zu reden
Die Verbrauchswerte von Louis kann ich mit dem Wohnwagen (2t) am 30e nicht ansatzweise erreichen.
Bei beiden bisherigen Fahrten nach Griechenland habe ich genau den von ihm zuerst genannten Verbrauchsbereich von 12-14l, wobei die Geschwindigkeit zwischen 90 und 100 liegt.
Der Wagen hat jetzt 15.000km gelaufen, sollte also auch eingefahren sein.
Grüße
Jörg
Zitat:
@MyDu schrieb am 4. Dezember 2023 um 11:18:05 Uhr:
Die Verbrauchswerte von Louis kann ich mit dem Wohnwagen (2t) am 30e nicht ansatzweise erreichen.
Bei beiden bisherigen Fahrten nach Griechenland habe ich genau den von ihm zuerst genannten Verbrauchsbereich von 12-14l, wobei die Geschwindigkeit zwischen 90 und 100 liegt.
Der Wagen hat jetzt 15.000km gelaufen, sollte also auch eingefahren sein.
Grüße
Jörg
Ich kann es auch kaum glauben. Aber ich schreibe hier nur von den Daten, die bei meiner Benzin-Verbrauchsanzeige stehen!
Allerdings ist Dein Wohnwagen mit 2 Tonnen auch wesentlich schwerer!
FG! louis
So, gestern eine „Langstrecke“ absolviert. 2mal knapp 120km, bei ca. 8Grad, alle Komfortfunktionen2 Personen und relativ eben. Die Reichweite vom Bordcomputer zeigte mir vor den beiden Fahrten in den letzten Tagen/Wochen max. 25 Km an. Jetzt vollgeladen 42km siehe Bild. Das zeigt mal wieder was viele kurze Fahrten ausmachen.
Grüße Monti09
Zitat:
@Monti09 schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:54:55 Uhr:
So, gestern eine „Langstrecke“ absolviert. 2mal knapp 120km, bei ca. 8Grad, alle Komfortfunktionen2 Personen und relativ eben. Die Reichweite vom Bordcomputer zeigte mir vor den beiden Fahrten in den letzten Tagen/Wochen max. 25 Km an. Jetzt vollgeladen 42km siehe Bild. Das zeigt mal wieder was viele kurze Fahrten ausmachen.
Grüße Monti09
Interessant wäre auch der Spritverbrauch.
Also 5,9l auf 100km+6,5kWh Hinfahrt und 6,8+1,8kWh Rückfahrt, keine Lademöglichkeit dazwischen.
Grüße Monti09
Meine Verbrauchswerte sind auf Langstrecke zwischen 5,4 und 8,5, je nach Fahrtstrecke (wenn es vom Wohnort ans Meer geht bei zurückhaltender Fahrweise die 5,4, zurück im Sportmodus bei entsprechender Fahrweise dann 8,5 (Strecke jeweils rund 500 km, Start voll geladen).
Meist bin ich aber unter 100 km unterwegs und sehr oft rein elektrisch.
Zitat:
@louislouis schrieb am 4. Dezember 2023 um 18:50:31 Uhr:
Ich kann es auch kaum glauben. Aber ich schreibe hier nur von den Daten, die bei meiner Benzin-Verbrauchsanzeige stehen!
In deinem Fall wäre es sehr interessant, den angezeigten Verbrauch im nächsten Urlaub mal mit konventioneller Selbst-Berechnung zu überprüfen: getankte Liter geteilt durch gefahrene Kilometer. Auf den Langstrecken wäre das ja gut möglich - wenn man zwischen zwei Vollbetankungen keinen Strom lädt, kommt der unverfälschte Benzinverbrauch dabei raus.
Hallo, ist mir ein Rätsel, wie ihr auf so einen niedrigen Verbrauch kommt. Ich fahre täglich zweimal 100 km. Davon 30 km Landstraße und 70 km AB. Bei gemütlicher Fahrweise liege ich bei ca. 9l/100km, bei flotter AB Fahrt auch mal bei 12 l. Das alles mit leerem Akku.
Angesteckt wird da aber nix, dass der Benziner in einem SUV säuft sollte einem aber bekannt sein, speziell wenn man immer die gleiche Geschwindigkeit fährt (keine Rekuperation = auch kein Strom der irgendwann beim neuerlichen Beschleunigen wieder verwendet werden kann).
....ja klar, nach 35 km ist der Akku leer. Man muss sich beim Kauf des Hybriden darüber im Klaren sein, dass der nur für elektrische Kurzstrecken mit eigener Lademöglichkeit wirtschaftlich sinnvoll ist. Sonst ist es ein mittelmäßig motorisierter Benziner mit ziemlichem Akku-Balast.
Das habe ich immer anders empfunden. Bei Langstreckenfahrten (Start mit vollem Akku, kein Nachladen) war der Verbrauch für Beladung und Karosserieform hervorragend. Die letzte Urlaubsfahrt über 680 km erfolgte mit einem Verbrauch von 7,5 l auf 100 km (Durchschnittsgeschwindigkeit 82 km/h). Elektrisch zurückgelegte Kilometer: 122 (fast 1/5 der Strecke elektrisch).