X3 30e Realverbrauch auf Langstrecke
Das Thema Realverbrauch beim BMW Hybriden X5 45e wird bereits in der X5 (G05)-Abteilung behandelt.
Ich weiß nicht, ob es hier bereits ein Thema war und hätte dann nichts gegen eine Verschiebung!
Ich bin mir immer noch nicht im Klaren, für welches Hybridfahrzeug ich mich im nächsten Jahr entscheiden soll, wenn überhaupt ein Hybrid in Frage kommt.
Seit über 40 Jahren bin ich typischer und bislang zufriedener Dieselfahrer.
Eigentlich komme ich jetzt als Rentner durch meine fast alltägliche Fahrweise an das geeignete Hybrid-Fahrprofil ganz gut heran. Nur fahren wir mehrmals im Jahr mit unserem Caravan (1600 kg)weite Strecken innerhalb Europas, also bis zu 3000 km pro einfache Strecke, die sich aber in mehrere Etappen von jeweils 400-600 km aufteilen.
Ich bitte um Mitteilung der Langstreckenfahrer des X3 30e, und auch der Anhängerfahrer auf längeren Strecken, wie sich der Verbrauch des X3 30e sowohl von Benzin, als auch von E-Strom bezüglich der gen. Strecken einpendelt.
Mein Fahrprofil: ca. 60% Kurzstrecken (12000-13000 km/a) --- 40% Langstrecken, meist mit Caravan(7000-8000 km/a)
Danke für Eure Bemühungen!
LG ! louis
Beste Antwort im Thema
Komme frisch aus dem Urlaub zurück. Insgesamt rund 1600km zurückgelegt. Das Auto inkl Dachbox war voll gepackt mit 4 Personen + Hund.
Ca. 70% Autobahn (Drchschnittgeschwindigkeit ca 120km/h) und 30% Land/Stadt.
Das Auto ist mit vollem Akku los gefahren. Alles im Auto eDrive (Hybrid) Modus gefahren.
Während der Reise habe ich den Akku nicht mehr geladen. Dennoch bin ich mit Rekuperation auf rund 220 elektrische Kilometer gekommen. Durchschnittsverbrauch der gesamten Reise war 8,6 l/100km. Das kann sich meiner Meinung nach durchaus sehen lassen....
85 Antworten
Hallo, ein großer Unterschied macht die Durchschnittsgeschwindigkeit aus. Bei mir 98 km/h - bei dir 82 km/h. Weiterhin kommen deinen 7.5 l noch die Anfangsladung des Akku zugute. Korrekt wären es etwa 7.8 l reiner Verbrennerverbrauch. Noch zu den 122 km rein elektrisch: im besten Fall, im Sommer ohne Klimaanlage, schafft der Akku ca. 50 km. Die 122 km werden nur im Modus "Battery Control" erreicht, wenn der Benziner mit Ladeverlusten während der Fahrt nachlädt. Ein kleiner Teil stammt noch aus der Rekurperation.
Zitat:
@Gueni_ole schrieb am 3. Januar 2024 um 22:07:02 Uhr:
....ja klar, nach 35 km ist der Akku leer. Man muss sich beim Kauf des Hybriden darüber im Klaren sein, dass der nur für elektrische Kurzstrecken mit eigener Lademöglichkeit wirtschaftlich sinnvoll ist. Sonst ist es ein mittelmäßig motorisierter Benziner mit ziemlichem Akku-Balast.
Bei dem angehängten Verbrauchsbild wurde 1 kwh Strom verbraucht auf der gesamten Strecke. Der Akku war also leer.
Zitat:
@Gueni_ole schrieb am 4. Januar 2024 um 14:35:50 Uhr:
Hallo, ein großer Unterschied macht die Durchschnittsgeschwindigkeit aus. Bei mir 98 km/h - bei dir 82 km/h. Weiterhin kommen deinen 7.5 l noch die Anfangsladung des Akku zugute. Korrekt wären es etwa 7.8 l reiner Verbrennerverbrauch. Noch zu den 122 km rein elektrisch: im besten Fall, im Sommer ohne Klimaanlage, schafft der Akku ca. 50 km. Die 122 km werden nur im Modus "Battery Control" erreicht, wenn der Benziner mit Ladeverlusten während der Fahrt nachlädt. Ein kleiner Teil stammt noch aus der Rekurperation.
Das ist doch auch kompletter Unsinn.
Bei meiner letzten Urlaubsfahrt von Österreich nach Kroatien habe ich den Akku voll geladen und bin dann 514 km durchgefahren. 152 davon wurden elektrisch zurück gelegt im Hybrid Modus (durch Rekuperation bzw. durch segeln, das wird im BC auch als elektrisch zurückgelegte Strecke angezeigt).
Batterycontrol konterkariert den Sinn eines Hybriden komplett, würde aber hohe Benzinverbräuche erklären und wird von mir nicht verwendet.
Bevorzugt ihr EcoPro auf langen Strecken oder Comfort/Sport?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bert81 schrieb am 4. Januar 2024 um 19:11:05 Uhr:
Bevorzugt ihr EcoPro auf langen Strecken oder Comfort/Sport?
Ich habe seitdem ich den Wagen habe, alles mögliche ausprobiert und fahre zu 95 % im normalen Hybridmodus. Ich konnte zwischen EcoPro und normal keinen Unterschied feststellen, auch nicht wenn man ein Ziel einstellt.
Am effizientesten bin ich unterwegs wenn ich das System selbst steuere (durch umlegen des Schalthebels in Sport, dann springt der Benziner an). Konkret wenn man in Bereichen wo es vorwiegend gleichmäßig mit 70-100 kmh dahin geht und es eben ist verbraucht der Benziner extrem wenig, und damit liese sich der Verbrauch noch um das eine oder andere Zehntel senken. Der Aufwand steht aber nicht dafür und somit fahr ich mit Hybrid.
Zitat:
@lecomte schrieb am 04. Jan. 2024 um 18:49:58 Uhr:
Bei dem angehängten Verbrauchsbild wurde 1 kwh Strom verbraucht auf der gesamten Strecke. Der Akku war also leer.
...habe ich auch so geschrieben: der Akku war leer. Der reine Verbrennerverbrauch lag bei den 9 l/100km. Ganz normal für einen 2.0 l Benziner auf der AB. Der Hybrid macht daraus kein Verbrauchswunder auch wenn das mancher gerne so sehen würde
.....hier noch die Definition, wie der eDrive Anteil ermittelt wird. Selbst jede Geschwindigkeitsreduzierung im Verbrennermodus wird als "elektrisch" bewertet
Hier der Verbrauch bei der heutigen Fahrstrecke. 30 km Landstraße mit max 80 km/h und 80 km Autobahn mit max 160 km/h. Der Akku war bei Fahrtbeginn komplett leer. Die elektrischen km wurden während der Navi Fahrt mit innerort Strecke am Schluss automatisch nachgeladen.
Zitat:
@Gueni_ole schrieb am 10. Januar 2024 um 10:11:11 Uhr:
Hier der Verbrauch bei der heutigen Fahrstrecke. 30 km Landstraße mit max 80 km/h und 80 km Autobahn mit max 160 km/h. Der Akku war bei Fahrtbeginn komplett leer. Die elektrischen km wurden während der Navi Fahrt mit innerort Strecke am Schluss automatisch nachgeladen.
Das ist für den Plugin natürlich die schlechtest mögliche Fahrtstrecke, vermutlich dann noch mit kaltem Motor gestartet. Da ist aber ein 30i oder 40i auch nicht sparsamer.
Wäre der Akku voll geladen gewesen würde vermutlich ein Verbrauch von 6,5 l/100 km + 11 kwh dastehen, und das macht dann wieder Sinn.
Beiliegend zwei Screenshots einer Fahrt in Österreich.
Teilstrecke 1 Start am Katschberg bis nach Radstadt
Teilstrecke 2 dann nach Hause auf Bundesstraße.
Teilstrecke 1 bin ich zum Teil im Sport Extraboost gefahren, da einige zu überholen waren, Teilstrecke 2 dann meist im Hybridmodus im Verkehr mitgeschwommen, teilweise aber auch mit 120-125 kmh.
Der Akku war selbsterklärend leer, insgesamt bin ich dann aber doch 40 km elektrisch gefahren (lt. Bordcomputer)
Bin letzte Woche vermehrt Langstrecke unterwegs gewesen und wollte den Wagen mal auslitern um festzustellen ob der Bordcomputer stimmt.
Konditionen: die ganze Woche in der Früh -10°C bis -13°C (Benziner springt beim Start mit an, reiner Elektrobetrieb nicht möglich). Tagsüber immer Frost
Gefahrene Strecke 534,5 km
Verbrauch lt. BC: 6,2 l/100 km
getankte Menge (3malig klick wie letzte Woche auch): 34,55 Liter (€ 1,529/Liter Superbenzin)
Verbrauch errechnet: 6,46 l/100 km
Dazu kommt noch die Strommenge von 8,2 kwh/100 km = 43,79 kwh
Umgerechnet auf Diesel entspricht das je nach Strompreis 7,9 (0,35 ct/kwh) - 6,14 (0,0 ct/kwh) l/100 km Diesel (aktueller Preis heute € 1,611/Liter Diesel).
Damit kann man denke ich leben.
Im Sommer geht der Verbrauch natürlich noch etwas runter, speziell die E-Reichweite erhöht sich massiv.