X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
Zitat:
@lecomte schrieb am 21. Februar 2024 um 08:55:46 Uhr:
Das ist das Problem bei den Plugin Hybriden, dass die Ladezeiten meist sehr lange sind und die Gebühren an öffentlichen Ladestationen, abgesehen von den fürstlichen Strompreisen, durch die Standzeit in die Höhe getrieben werden.Die einzige Alternative die mir einfällt, wenn man keine eigene Möglichkeit einer Wallbox hat, ist den Wagen über die normale Schukosteckdose (ggf. mit einem entsprechend dimensionierten Verlängerungskabel) zu laden. Man kann im Auto auch die Ladeleistung reduzieren (z.b. auf 6 A = 1,3 kw), da wird dann über Nacht auch voll geladen.
Sonst ist sicher ein Verbrenner günstiger, oder man wechselt gleich auf ein vollelektrisches Modell.
Der Verbrenner ist keinesfalls günstiger als der X3 30e! Voraussetzung natürlich eine PV-Anlage und eine Wallbox! Obwohl der Hybride schwerer ist als z.B. der X3 20d, ist der Verbrauch gegenüber dem 20d immer noch günstiger, auch wenn nur der Benzinmotor wegen knapper Batterieladung in Betrieb ist. Dadurch, dass ich auf Kurzstrecken immer rein elektrisch fahren kann spare ich bereits an der Benzintankstelle. Bei Langstrecken liegt der Benzinverbrauch durch ständige Rekuperation sehr verträglich. Ich liege z.B. bei Langstrecke mit dem Caravan (1600 kg) am Haken bei 7,5 bis 8,5 Liter Superbenzin, ohne schweren Anhänger fahre ich auf Langstrecke mit 5-7 Liter Super, je nach Fahrweise. Auf der AB muss ich den 30e natürlich zügeln, d.h. eine permanente Reisegeschwindigkeit ohne Anhänger von max. 140 km/h.
Auf Langstrecken verzichte ich auf das Aufladen an öffentlichen Elektro-Ladesäulen, da man den X3 30e sowieso nicht schnell laden kann.
Ich lade dann meist am Abend auf meinen Etappen-Campingplätzen an der 230V- Steckdose. Auch hier ist die Voraussetzung, dass ich eine Kabeltrommel mit einem Leitungsquerschnitt von 2,5 mm2 benutzen sollte.
In den meisten Campingplätzen ist die Nutzung von elektrischem Strom bis 10 A in der Stellplatzgebühr enthalten. Der Ladeziegel an meinem Ladekabel regelt bei begrenzter Stromstärke automatisch auf 10 A anstatt 16 Ampere herunter.
Meine reine Elektronutzung beim X3 30e liegt zur Zeit bei knapp 50% bei bisher 30000 km Gesamtfahrleistung.
Wer auf den Autobahnen schnell unterwegs sein will und Höchstgeschwindigkeiten anpeilt ist mit jedem E-Fahrzeug oder Plug-In Hybriden schlecht bedient.
LG! louis
Diesen Verbrauch kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen
Ich fahre auch die eine oder andere Langstrecke und komme da auf einen Schnitt von 8-8,5L, fahre auch meist mit Tempomat mit 130-140km/h, selten auch mal bis 160-170km/h wenn ich mich mal zwischendurch auf der linken Spur einordne um den einen oder anderen „Schleicher“ auf der Mittelspur zu überholen.
Die 5L Super klappen vielleicht auf einem kürzeren Stück von 100-150km, aber nicht über mehrere hundert Kilometer
Ich war letztes Wochenende im Süden:
Hinfahrt 540 km, Akku geladen, Verbrauch 5,8 l + 11 kwh Strom (Start ca. 700 hm, Ziel Meereshöhe)
Rückfahrt 570 km, Akku geladen, Verbrauch 7,8 l + 11 kwh Strom (Start Meereshöhe, Ziel ca. 700 km mit mehreren Bergen dazwischen)
Wie ist denn so die Statistik bei der 5,8L Fahrt?
Bei mir zeigt der auf der langen Strecke 7,8L an
Die anderen Fahrten sind leider alle zerflückt, blöd das bei jeder kurzen Pinkelpause nicht der Zusammenhang gesehen wird oder ich finde in der App nicht die richtige Möglichkeit das anzuzeigen
Ähnliche Themen
Zitat:
@rus7h schrieb am 05. März 2024 um 16:8:12 Uhr:
Ja genau einfach elektrisch von gesamt abziehen
Okay. Danke.
Zitat:
@hamann19 schrieb am 5. März 2024 um 21:52:43 Uhr:
Zitat:
@rus7h schrieb am 05. März 2024 um 16:8:12 Uhr:
Ja genau einfach elektrisch von gesamt abziehenOkay. Danke.
Und hat es geklappt und wie sind Deine Werte ab Werk?
Zitat:
@rus7h schrieb am 05. März 2024 um 21:55:41 Uhr:
Und hat es geklappt und wie sind Deine Werte ab Werk?
Bin noch auf Arbeit.
So ja es hat geklappt. Danke nochmal.
Zitat:
@Bert81 schrieb am 5. März 2024 um 21:36:49 Uhr:
Wie ist denn so die Statistik bei der 5,8L Fahrt?Bei mir zeigt der auf der langen Strecke 7,8L an
Die anderen Fahrten sind leider alle zerflückt, blöd das bei jeder kurzen Pinkelpause nicht der Zusammenhang gesehen wird oder ich finde in der App nicht die richtige Möglichkeit das anzuzeigen
Ich schaue mir das nicht in der App an sondern nehme den Bordcomputer und stelle die Fahrt auf Individuell zurück. Im konkreten Fall war ich bei den 5,8 l dann 122 km rein elektrisch unterwegs. Geschwindigkeit Autobahn meist so um die 130, Landstraße 80-90, Ortsgebiet 30-50 je nach Beschränkung.
In der App wird ja bei jedem Halt immer wieder von neuem eine Fahrt gespeichert und man kann das soweit ich weiß nicht zusammenfassen. Auch stimmen die angegebenen Kwh in der App nicht.
Ich finde die Diskussion super und dass ihr den Verbrauch auf die Nachkommestelle genau trackt. Das gibt mir bei meinem reinen Verbrenner ein besseres Gewissen, dass insgesamt doch CO2 gespart wird! Ich bemühe mich allerdings auch, sparsam und möglichst wenig zu fahren. Aber manchmal soll es auch Spaß machen 🙂
Der Spass kommt beim 30e jedenfalls nicht zu kurz, nur mit dem Unterschied, dass man reuelos Gas geben kann.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob der 30e auf kurvigen Landstraßen überhaupt langsamer als der 40i ist, weil der E-Motor im Bereich 60 - 140 kmh in den niedrigen Gängen dermaßen anschiebt, da konnte mein G30 530d bei weitem nicht mit.
Zitat:
@Tom211 schrieb am 6. März 2024 um 11:40:57 Uhr:
Ich finde die Diskussion super und dass ihr den Verbrauch auf die Nachkommestelle genau trackt. Das gibt mir bei meinem reinen Verbrenner ein besseres Gewissen, dass insgesamt doch CO2 gespart wird! Ich bemühe mich allerdings auch, sparsam und möglichst wenig zu fahren. Aber manchmal soll es auch Spaß machen 🙂
Spaß macht der 30e auf jeden Fall, nicht umsonst hat er diese Typenbezeichnung. Zudem kann man ihn sparsam fahren, ich habe aktuell, bei rd. 90Tsd km insgesamt, mit rd. 45Tsd km rein elektrisch einen Durchschnittsverbrauch von 4,6 l/100km.
Die letzten 4 Jahre Hybrid haben mir Lust auf Elektro gemacht, sodass ich ab Juli wieder einen 5er, aber einen i5, fahren werde.
Zitat:
@lecomte schrieb am 5. März 2024 um 20:44:39 Uhr:
Ich war letztes Wochenende im Süden:
Hinfahrt 540 km, Akku geladen, Verbrauch 5,8 l + 11 kwh Strom (Start ca. 700 hm, Ziel Meereshöhe)
Rückfahrt 570 km, Akku geladen, Verbrauch 7,8 l + 11 kwh Strom (Start Meereshöhe, Ziel ca. 700 km mit mehreren Bergen dazwischen)
Welchen Spritsorte tankst du?
Welchen Fahrmodus und E-drive Mode hast du während der Fahrt?
Ich fahre morgen wieder 500km nach Süddeutschland und wüste gerne wie man auf solche Verbräuche auf langen Strecken kommt
Ich tanke Super 95 E10 (was anderes gibt es bei uns nicht mehr) und fahre bei diesen Verbräuchen im normalen Hybridmodus, allerdings selten im Tempomatbetrieb, da der Wagen jedesmal nach Erhöhung des Tempolimits beschleunigt wie ein Irrer. Vorausschauende Fahrweise natürlich, d.h. dass ich vor Ortseinfahrten nur rekuperiere und nicht bremse und halt mit normaler Geschwindigkeit unterwegs bin: Ort 30-50 kmh, Landstraße 80-100 kmh, Autobahn max. 140 kmh - das gilt bei den 5,8 l / 100 km.
Bei den 7,8 l nehme ich auf nichts Rücksicht und bin auch ab und zu im Sportmodus unterwegs.
Einen Teil wird sicher die Bereifung ausmachen, ich fahre im Winter rundum 225er auf 18 Zoll und im Sommer 245 auf 19 Zoll.
E10 tanke ich auch, fahre im Hybridmodus und Comfort
Fahre zwar oft mit dem Abstandstempomaten aber versuche da auch vorausschauend den händische wegzunehmen wenn abzusehen ist das nehme zwischen den Abstand rein fährt oder er zu stark beschleunigen würde
Dennoch steht beim Verbrauch immer bei 7,8-8,5L
Reifen sind auch Ganzjahresreifen von GoodYear in 19 Zoll, die haben aber laut Bewertung und Test einen geringen Rollwiderstand