X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?

- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?

Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html

Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.

Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
842 Antworten

Ich lass das mal hier so stehen, da es sich um einen X3 30e handelt.

Nur wie wird hier berichtet wo es im Grunde doch eigenverschulden ist und nicht zum Fahrprofil passt..

https://bildblog.de/.../?...

Habe mir den Beitrag auch durchgelesen, was schon stimmt ist die Ladezeit von fast 4 Stunden, da der Wagen ja nur 3,7 KW an einer Ladesäule aufnehmen kann. Bei der Schukosteckdose sind es gar nur 2,8 KW und da dauert es dann rund 5 Stunden.

Aber natürlich ist der Hybrid nicht für jeden das richtige Auto und man sollte sich, bevor man so ein Fahrzeug kauft, genau schauen wie und wo man ihn bewegt und ob das Fahrprofil zum Auto passt. Diese Überlegungen braucht man bei einem reinen Benziner oder Diesel nicht anstellen (wobei die Frage erlaubt sein muss, was man mit einem Benzin X3 verbraucht, ich denke sicherlich nicht weniger als mit dem Hybrid).

Kurz gesagt ist für Leute wie diesen Herren sowieso nur ein Diesel geeignet wo man mit einer Tankfüllung zum Teil mehr als 1000 km durchgehen fahren kann.

Wenn sich der Gesamtausstoß von Emissionen reduzieren soll, ist es eben nicht immer nur bequem und man muss sich auch mal Gedanken machen was Sinn macht und was nicht. Einen Plugin-Hybrid anzuschaffen ohne eigene Lademöglichkeit (egal ob zu Hause oder bei der Arbeit) ist schon mal der falsche Zugang, ebenso wenn man täglich lange Strecken auf der Autobahn unterwegs ist führt kein Weg am Diesel vorbei.

Naja, das ist eine Frage der Anforderungen. Wenn ich full Throttle durchheizen will und keine Zeit/Lust habe, mich umzustellen, wird es nichts. Aber: Wenn ich normal fahre und zumindest in der Nähe der Wohnung oder Arbeit laden kann, dann kann ich mit dem iX3 von der IHK in Leipzig zum Termin im Adlon und zurück fahren und benötige dann auf der Rückfahrt eine kleine Pause von 15 Minuten beim Burger King an der Avus, da kann ich dann z.B. kurz die Mails checken ;-)

.jpg

Hi zusammen,
hier mal kurz meinen Verbrauch seit 8k km zum X3 30e. Alles am Zwischenzähler, Stromverbrauch und Spritverbrauch lt. Tankzettel errechnet. 21,2 kWh und 3,0 Liter auf 100 km.
Monti09

Ähnliche Themen

Ich hätte mal eine Frage was das Laden angeht.

Habe in unsere Unterkunft nach einer Wallbox zum Laden nachgefragt. Die Dame sagte mir das gegenüber am Rathaus 4 Ladestationen stehen.
Bin ein Neuling was den Hybrid angeht.
Deshalb habt bitte etwas Nachsicht.
Macht es Sinn meinen 30e dort Abends zu laden. Ich denke die Ladedauer liegt bei 3 bis 4 Stunden nach der Ankunft. Danach werde ich denn Akku sicherlich nicht mehr leer bekommen, da wir hauptsächlich mit den Ebikes unterwegs sind.
Wie läuft das mit dem bezahlen ab. Brauche ich da eine App.

Diese Rezension habe ich von dem Standort.

Die Preise sind eine Frechheit, 46 ct/kwh + 6 ct pro Minute Standgebühr, somit zahlt man mit einem Hybrid mit 3,6 KW Ladeleistung über 1,5 € für eine Kilowattstunde!

Na dann eher gleich Super Tanken. Nur das der Verbrauch deutlich höher ist.
Es handelt sich um EnBW Ladestationen.

Danke für eure Antwort und Meinung.

Das ist das Problem bei den Plugin Hybriden, dass die Ladezeiten meist sehr lange sind und die Gebühren an öffentlichen Ladestationen, abgesehen von den fürstlichen Strompreisen, durch die Standzeit in die Höhe getrieben werden.

Die einzige Alternative die mir einfällt, wenn man keine eigene Möglichkeit einer Wallbox hat, ist den Wagen über die normale Schukosteckdose (ggf. mit einem entsprechend dimensionierten Verlängerungskabel) zu laden. Man kann im Auto auch die Ladeleistung reduzieren (z.b. auf 6 A = 1,3 kw), da wird dann über Nacht auch voll geladen.

Sonst ist sicher ein Verbrenner günstiger, oder man wechselt gleich auf ein vollelektrisches Modell.

Ich habe ja zu Hause eine Wallbox in Verbindung mit eine PV Anlage. Das ist ja nicht mein Problem im Alltag, sonder es geht hier um den Urlaub. Das wäre ja nur einmalig. Wie handhabt ihr das am Urlaubsort.

Hi, also im Urlaub werde ich einfach mit dem Verbrenner weiterfahren. Der dann evtl. höhere Verbrauch ist mir dann egal. Zwecks Standklimatisierung würde ich dann immer vorausschauend mit BatteryHold agieren.
Grüße Monti09

Am Campingplatz nutze ich die normale Steckdose (ist da aktuell noch erlaubt, die haben PV Anlagen dort)
Bei Privatvermietern spreche ich mit dem ob ich anstecken darf (gegen Gebühr, meist 0,25-0,30 €/Kwh, zahle dann pauschal pro Vollladung 3 Euro oder so)
und sonst fahre ich wie der Vorredner schon bemerkt hat, mit Benzin.

Das laden an öffentlichen Ladesäulen rechnet sich mit einem Hybrid nicht (teilweise aber auch mit einem BEV nicht wegen exorbitant hohen Preisen)

Ladekarte habe ich keine, die von BMW explizit zurückgegeben.

Ich habe meinen 30e seid letzten Freitag. Gibt es den eine Möglichkeit abzulesen wieviel von der Gesamtlaufleistung elektrisch und wieviel mit dem Verbrenner gefahren wurde. Wenn nicht finde ich die angezeigt Gesamtlaufleistung sehe verwirrend. Den die meisten fahren doch 60 bis 70% elektrisch. Und der Verbrenner ist somit viel weniger benutzt sprich weniger verschliessen als man vermuten könnte. Bin nicht der Erstbesitzer.

Zitat:

Ich habe meinen 30e seid letzten Freitag. Gibt es den eine Möglichkeit abzulesen wieviel von der Gesamtlaufleistung elektrisch und wieviel mit dem Verbrenner gefahren wurde. Wenn nicht finde ich die angezeigt Gesamtlaufleistung sehe verwirrend. Den die meisten fahren doch 80 bis 90% elektrisch. Und der Verbrenner ist somit viel weniger benutzt sprich weniger verschliessen als man vermuten könnte. Bin nicht der Erstbesitzer.

Ja du kannst die Fahrinfo in den Einstellungen auf „ab Werk“ umschalten, dann siehst du den Benzin und Stromverbrauch sowie die Gesamt km und die elektrischen km seit Anfang. Wir haben ca 30% elektrischen Anteil und ca. 6l/100km + 3,5kWh/100km weil wir auf öffentliche Ladesäulen angewiesen sind und nicht immer laden können.

Zitat:

@rus7h schrieb am 05. März 2024 um 15:33:51 Uhr:


Ja du kannst die Fahrinfo in den Einstellungen auf „ab Werk“ umschalten, dann siehst du den Benzin und Stromverbrauch sowie die Gesamt km und die elektrischen km seit Anfang. Wir haben ca 30% elektrischen Anteil und ca. 6l/100km + 3,5kWh/100km weil wir auf öffentliche Ladesäulen angewiesen sind und nicht immer laden können.

Okay danke für die Info. Das werde ich mir mal heute Abend anschauen.

Zitat:

@rus7h schrieb am 05. März 2024 um 15:33:51 Uhr:


Gesamt km und die elektrischen km seit Anfang

Ich möchte wenn möglich ablesen wieviel km mit dem Verbrenner und wieviel km elektrisch seid der Auslieferung gefahren wurden .
Ist das den auch möglich. Oder einfach die km elektrisch von der Gesamtlaufleistung abziehen??.

Ja genau einfach elektrisch von gesamt abziehen

Zitat:

@hamann19 schrieb am 5. März 2024 um 16:07:14 Uhr:



Zitat:

@rus7h schrieb am 05. März 2024 um 15:33:51 Uhr:


Gesamt km und die elektrischen km seit Anfang

Ich möchte wenn möglich ablesen wieviel km mit dem Verbrenner und wieviel km elektrisch seid der Auslieferung gefahren wurden .
Ist das den auch möglich. Oder einfach die km elektrisch von der Gesamtlaufleistung abziehen??.

Wie schon gesagt die Einstellung "Ab Werk" im IDrive anwählen.
Zur Auswahl stehen "Seit dem letzten Tanken", "Aktuelle Fahrt", "Ab Werk" oder "Individuell".

Freundliche Grüße

IMG_20240305_072320.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen