X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?

- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?

Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html

Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.

Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
842 Antworten

Hier mal eine Verbrauchsübersicht für eine Fahrt von London durch Frankreich nach Stuttgart, mit einem 2t Wohnwagen hinten dran. Bei freier AB sind wir 100km/h nach Tacho gefahren, Staus hatten wir keine. Gerechnet nach Tankbeleg liegt der Verbrauch bei 14,3l/100km.

Fahrdaten

Ich zitiere aus meinem Beitrag zu einem anderen Thema in diesem Forum:

"...Den X3-Plug-In-Hybriden habe ich jetzt seit dem 18. Juli 2022 als Neuwagen. Ich bin in dieser Woche aus meinem Urlaub mit Wohnanhänger aus Südfrankreich zurückgekommen. Heute habe ich 6300 km auf dem Tacho, wieviel ich davon elektrisch gefahren bin, weiß ich jetzt nicht. Kann auch heute nicht nachschauen, weil mein Sohn dieses Auto übers Wochenende braucht.

Unser Caravan hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1600 kg.

Verbrauch Benzin mit dem Caravan auf der Autobahn bei Tempo 110 km/h: 12-14 Liter Super 98

Verbrauch ohne Anhänger: 4,5 - 8 Liter Super 98 auf längerer Strecke bei max. Geschwindigkeit von 140 km/h.

Rein elektrisches Fahren bei Stadtverkehr oder bei beruhigtem Dahingleiten auf der Landstraße oder auch Autobahn bis max. Geschwindigkeit von 130 km: ca. 40- 50 km bei den jetzigen sommerlich hohen Temparaturen….“

...“Auch mit dem Caravan am Haken fährt der X3 30e die ersten 20-25km rein elektrisch, sofern er nicht mit voller Kanne beschleunigt wird."

FG!
louis

Wie habt ihr eure Strombegrenzung beim AC laden eingestellt ? 9A oder 10A ?

Wenn ich unterwegs z.B. auf einem Campingplatz am 230 V-Netz auflade, immer mit 10A, zu Hause an der Wallbox dann mit 16A.
Wenn ich Langstrecken fahre, habe ich noch nie an einer öffentlichen Ladestation geladen, da fahre ich bis zum Ende der gesamten Strecke zuerst den Akku im Auto leer, danach den Benzintank. Am Ziel konnte ich bisher immer entweder auf dem Camping oder auch am Hotel über das 230V-netz kostenlos el. Strom aufladen.
Ich habe die Strombegrenzung beim AC-Laden noch nie einstellen müssen, das regelt doch mein Ladekabel für Haushaltsstrom selber, oder?

FG!
louis

Ähnliche Themen

Darf ich fragen, wieso du auf Langstrecken zuerst den Akku leer fährst und dann Benzin?

Das ist doch höchst ineffizient.

Am besten fährt man Langstrecken im Hybridmodus mit aktivem Navi/Zielführung dann entscheidet das Auto selbst wann elektrisch und mit Benzin gefahren wird. Ich habe so immer eine höhere elektr. Reichweite erzielt. Das Auto teilt dann auch den Akku auf die ganze Strecke auf, so dass am Ziel genau 0% übrig sind.

Zitat:

@louislouis schrieb am 16. November 2022 um 15:32:06 Uhr:


Wenn ich unterwegs z.B. auf einem Campingplatz am 230 V-Netz auflade, immer mit 10A, zu Hause an der Wallbox dann mit 16A.
Wenn ich Langstrecken fahre, habe ich noch nie an einer öffentlichen Ladestation geladen, da fahre ich bis zum Ende der gesamten Strecke zuerst den Akku im Auto leer, danach den Benzintank. Am Ziel konnte ich bisher immer entweder auf dem Camping oder auch am Hotel über das 230V-netz kostenlos el. Strom aufladen.
Ich habe die Strombegrenzung beim AC-Laden noch nie einstellen müssen, das regelt doch mein Ladekabel für Haushaltsstrom selber, oder?

FG!
louis

Auch wenn ich vom Start weg im Hybridmodus mit aktiver Navi/Zielführung fahre, springt der Benzinmotor erst an, wenn ich ein Tempo von 130 km/h erreicht habe. Auch mit dem Caravan am Haken fahre ich auf der AB max mit 110 km/h Höchstgeschwindigkeit und nur bei Steigungen schaltet sich dann der Benzinmotor dazu.
Erst wenn der Akku nur noch eine Restkapazität zum sicheren Beschleunigen hat (ohne Anhänger nach max. 50 km, mit Caravan nach ca. 20 km), läuft der Benzinmotor bei Bedarf auch dauerhaft mit. Der Akku wird dann aber durch Rekuperation immer mit geladen, so dass immer Elektrizität zum "Boost" zur Verfügung steht.
Das El. Strom-Tanken auf der Langstrecke erspare ich mir, da mir die Pausen dafür zu lange dauern würden und das Laden des Akku mit der Batterie-Control-Taste sehe ich als wenig sinnvoll an, weil dann der Spritverbrauch noch höher wird. Ich tanke Strom meistens erst am Ziel!

FG!
louis

Mal kurzes update meinerseits.
Bisserl betrüblich, aber reiner e-Betrieb geht selten noch über 25Kilometer.

Mag dran liegen dass durch die ~2/3 Autobahn-/Verbrennerbetrieb der Akku in den Zeiten auf 100% gehalten wird und erst am Zielort in die Nutzung geht?

Wobei das auch komisch wäre, da durch die dauernden Boost-Passagen, der ja trotz BC stark genutzt wird.

Egal, ist bisserl deutlich weniger Reichweite wie ich es mir erhofft hatte.

Mein Verbrauch mit meinem 30i und 21 Zoll Sommerreifen lag bei Langstrecke 130km/h so bei 7,2L hatte es auch schon unter 7L geschaft. Finde ich für einen SUV Schrank mit 1,7T nicht schlecht 😛 Auf dem Weg zur Arbeit leider etwas Bergig bei 8,5L. Im Winter mit 19 Zoll mit Standheizung bei 8,7L

Ist den der 30e sparsamer???
Lohnt sich da die Überlegung zum 30e als Nachfolger??

Der X3 30e ist bei den jetzigen hohen Strompreisen auch noch sparsamer als Verbrennerfahrzeuge, wenn:
- eine Fotovoltaikanlage auf dem Haus nutzbar ist,
- wenn das Auto viel auf Kurzstrecken bewegt wird,
- bei anfallenden Langstrecken nicht allzu fest das Gaspedal gedrückt wird (AB-Geschw. < 140)

Ich spare zwar im Urlaub auf meinen langen Reisen mit dem Caravan hinten dran nichts, weil da der Benzinmotor im Hybriden schon etwas mehr Durst hat als meine früheren Dieselautos, aber die Urlaubsfahrten haben zu meinen alltäglichen Fahrten mit sehr vielen Kurzstrecken ein Verhältnis von 1 : 3. Bei einer jährlichen Laufleistung von ca 20 Tsd. Km spare ich dann doch schon weitaus mehr als sogar mit dem Diesel!
Aber der wichtigste Punkt für einen Hybriden ist bei mir die eigene FV-Anlage!

FG!
louis

Zitat:

@louislouis schrieb am 14. Dez. 2022 um 18:25:47 Uhr:


Der X3 30e ist bei den jetzigen hohen Strompreisen auch noch sparsamer als Verbrennerfahrzeuge, wenn:
- eine Fotovoltaikanlage auf dem Haus nutzbar ist,
- wenn das Auto viel auf Kurzstrecken bewegt wird,
- bei anfallenden Langstrecken nicht allzu fest das Gaspedal gedrückt wird (AB-Geschw. < 140)

Ich spare zwar im Urlaub auf meinen langen Reisen mit dem Caravan hinten dran nichts, weil da der Benzinmotor im Hybriden schon etwas mehr Durst hat als meine früheren Dieselautos, aber die Urlaubsfahrten haben zu meinen alltäglichen Fahrten mit sehr vielen Kurzstrecken ein Verhältnis von 1 : 3. Bei einer jährlichen Laufleistung von ca 20 Tsd. Km spare ich dann doch schon weitaus mehr als sogar mit dem Diesel!
Aber der wichtigste Punkt für einen Hybriden ist bei mir die eigene FV-Anlage!

FG!

Eine eigene PV Anlage besitze ich auch. Wurde auch für ein EAuto geplant.

Und bei einer Täglichen Fahrstrecke von ca. 40km sollte ich doch eigentlich fast (Im Sommer zumindest) rein Elektrisch unterwegs sein.
Was ist den so dein Durchschnittsverbrauch. Das würde mich interessieren.

Ich habe bereits meine Durchschnittsverbräuche oben beschrieben. Da der X3 30e zumindest im Sommer 40- 50 km rein elektrisch schafft, im Winter aber nur ca 30 km, sollte sich der X3 30e Hybrid also für Dich lohnen, zumal Du eine FotoVoltaikanlage besitzt. Aber auch im Winter kannst Du jede Menge Sprit sparen, denn wenn der Benzinmotor nach 30 km rein elektrischer Fahrt einsetzt, unterstützt der Elektromotor weiterhin den Benziner, da der Akku wegen Rekuperation nie völlig leer wird. Bei normaler Fahrt ohne Zuggewicht am Haken wird so auch der Benzinverbrauch gesenkt. Du kannst bei vernünftiger Fahrweise auf der Landstraße oder in der Stadt, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu behindern, mit einem Verbrauch von 4,5 l bis 8 l Benzin rechnen!
Ich tanke aber nur Super-Benzin, 98 Oktan!

PS: Während ich früher in der Regel meinen X3 20d bei 70 l Tankinhalt wöchentlich 1mal mit Diesel betanken musste, mach ich das jetzt für den Benzintank im X3 30e mit Superbenzin nur einmal alle vier Wochen!
Ehrlich, ich schummle nicht!

Zitat:

@louislouis schrieb am 24. September 2022 um 18:28:42 Uhr:


Ich zitiere aus meinem Beitrag zu einem anderen Thema in diesem Forum:

"...Den X3-Plug-In-Hybriden habe ich jetzt seit dem 18. Juli 2022 als Neuwagen. Ich bin in dieser Woche aus meinem Urlaub mit Wohnanhänger aus Südfrankreich zurückgekommen. Heute habe ich 6300 km auf dem Tacho, wieviel ich davon elektrisch gefahren bin, weiß ich jetzt nicht. Kann auch heute nicht nachschauen, weil mein Sohn dieses Auto übers Wochenende braucht.

Unser Caravan hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1600 kg.

Verbrauch Benzin mit dem Caravan auf der Autobahn bei Tempo 110 km/h: 12-14 Liter Super 98

Verbrauch ohne Anhänger: 4,5 - 8 Liter Super 98 auf längerer Strecke bei max. Geschwindigkeit von 140 km/h.

Rein elektrisches Fahren bei Stadtverkehr oder bei beruhigtem Dahingleiten auf der Landstraße oder auch Autobahn bis max. Geschwindigkeit von 130 km: ca. 40- 50 km bei den jetzigen sommerlich hohen Temparaturen….“

...“Auch mit dem Caravan am Haken fährt der X3 30e die ersten 20-25km rein elektrisch, sofern er nicht mit voller Kanne beschleunigt wird."

FG!
louis

Zitat:

@louislouis schrieb am 15. Dez. 2022 um 13:35:11 Uhr:


Ich habe bereits meine Durchschnittsverbräuche oben beschrieben. Da der X3 30e zumindest im Sommer 40- 50 km rein elektrisch schafft, im Winter aber nur ca 30 km, sollte sich der X3 30e Hybrid also für Dich lohnen, zumal Du eine FotoVoltaikanlage besitzt. Aber auch im Winter kannst Du jede Menge Sprit sparen, denn wenn der Benzinmotor nach 30 km rein elektrischer Fahrt einsetzt, unterstützt der Elektromotor weiterhin den Benziner, da der Akku wegen Rekuperation nie völlig leer wird

Danke für deine Meinung. Ich denke auch das der 30e eine gute Alternative für meinen 30i werden könnte 😉

Zitat:

@hamann19 schrieb am 15. Dezember 2022 um 13:47:14 Uhr:



Zitat:

@louislouis schrieb am 15. Dez. 2022 um 13:35:11 Uhr:


Ich habe bereits meine Durchschnittsverbräuche oben beschrieben. Da der X3 30e zumindest im Sommer 40- 50 km rein elektrisch schafft, im Winter aber nur ca 30 km, sollte sich der X3 30e Hybrid also für Dich lohnen, zumal Du eine FotoVoltaikanlage besitzt. Aber auch im Winter kannst Du jede Menge Sprit sparen, denn wenn der Benzinmotor nach 30 km rein elektrischer Fahrt einsetzt, unterstützt der Elektromotor weiterhin den Benziner, da der Akku wegen Rekuperation nie völlig leer wird

Danke für deine Meinung. Ich denke auch das der 30e eine gute Alternative für meinen 30i werden könnte 😉

Hier meine aktuellen Werte ab Werk nach 2 Jahren mit dem 30e und 48.000km im Mix zwischen Stadtverkehr, Landstrasse und Langstrecken auf der Autobahn:
31,2% der Strecke elektrisch gefahren
Benzinverbrauch 6,9l/100km laut BC
Stromverbrauch 3,7kWh/100km laut BC (da wird nach meinem Verständnis nur gemessen was per Ladekabel geladen wurde und nicht die Rekuperation oder Ladung mit dem Motor)

Was mich am 30e mittlerweile am meisten stört sind die langen Ladezeiten und die Blockiergebühr an öffentlichen Ladesäulen. Selbst an einer AC Wallbox lädt er ja nur einphasig mit max. 3,6kW und braucht da für eine volle Ladung mit 12kW ca 3,5 Stunden. Da reichen leider die 180 Minuten an öffentlichen Ladesäulen nicht aus bevor die neue Blockiergebühr von 8-10 Cent pro Minute zumindestens bei unserer UTA echarge Karte zuschlägt. Daher brechen wir mittlerweile das Laden normalerweise nach knapp 3h ab und parken um oder starten nach kurzer Pause einen neuen Ladezyklus. Beim laden zuhause über Nacht natürlich kein Thema.

Beste Grüße
rus7h

Danke für dein Feedback

Zitat:

@rus7h schrieb am 15. Dezember 2022 um 19:14:48 Uhr:



Zitat:

@hamann19 schrieb am 15. Dezember 2022 um 13:47:14 Uhr:


Danke für deine Meinung. Ich denke auch das der 30e eine gute Alternative für meinen 30i werden könnte 😉

Hier meine aktuellen Werte ab Werk nach 2 Jahren mit dem 30e und 48.000km im Mix zwischen Stadtverkehr, Landstrasse und Langstrecken auf der Autobahn:
31,2% der Strecke elektrisch gefahren
Benzinverbrauch 6,9l/100km laut BC
Stromverbrauch 3,7kWh/100km laut BC (da wird nach meinem Verständnis nur gemessen was per Ladekabel geladen wurde und nicht die Rekuperation oder Ladung mit dem Motor)
....
Beste Grüße
rus7h

😰 6,9 l bei 30 % elektrisch gefahrener Strecke?. Das ist ein sehr hoher Verbrauch.

Fahre ca. 50 % elektrisch und mein Verbrauch liegt nach BC bei 3,2 l/100 km.

@hamann19
Ich glaube auch, dass der 30e eine gute Alternative für dich wäre. Auf unserer letzten Urlaubsheimreise (2 Personen, volle Ladung und Radträger mit 2 eBikes) lag mein Verbrauch bei 7,5 l/100 km. Losgefahren mit vollem Akku ohne Nachladen. Umweltbewusste Fahrweise (durch Schweiz und Frankreich, nicht über 135 km/h).

Deine Antwort
Ähnliche Themen