X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
Zitat:
@Tomgar3 schrieb am 27. Mai 2022 um 14:12:46 Uhr:
Aktualisierung:13:33Uhr = Start Laden an der oben genannten Alfen-Wallbox.
14:19 Uhr = Prognose der MyBMW App auf 100%.
__________________________________________
14:00 Uhr = reales Ladeende = 3h:27min Ladezeit
Wo genau verstecken sich jetzt die 3h27min?
Zitat:
@stussy82 schrieb am 30. Mai 2022 um 17:16:43 Uhr:
Wo genau verstecken sich jetzt die 3h27min?
Grummel 🙂
Aktualisierung:
10:33Uhr = Start Laden an der oben genannten Alfen-Wallbox.
14:19 Uhr = Prognose der MyBMW App auf 100%.
__________________________________________
14:00 Uhr = reales Ladeende = 3h:27min Ladezeit
10:33Uhr war gemeint 🙂
Was eine kleine Zahl so alles ausmachen kann 🙂
Danke für den Hint! 😉
LG
Tom
Hallo zusammen,
habe seit heute auch einen xDrive30e.
Der Kofferraum ist gefühlt schon ein ganzes Stück kleiner.
Wo bewahrt ihr euer Ladekabel auf?
Bei mir war es in einer Stofftasche, in die es eigentlich zurück soll.
Ich überlege aber den 230V-Klotz rauszunehmen und das Kabel unter die Kofferraumabdeckung ohne die Tasche zu legen.
Wie habt ihr das bei euch gelöst?
Lass den Ladeziegel doch einfach in der Garage, also dort wo du jede Nacht lädst
Ähnliche Themen
Zitat:
@dcm270 schrieb am 2. Juli 2022 um 00:22:22 Uhr:
Lass den Ladeziegel doch einfach in der Garage, also dort wo du jede Nacht lädst
Und dem Ladekabel macht das nix aus, wenn das in der Luke ist?
Bin noch neu ;-(
Wir haben uns für die Ausbuchtung im Kofferraum links ein Haltenetz mit Klettband vom Discounter geholt. Da kommt der Ladeziiegel rein. Die Luke unterhalb ist mir zu schwer erreichbar wenn noch was anderes im Kofferraum ist.
Zitat:
@rus7h schrieb am 2. Juli 2022 um 09:15:09 Uhr:
Wir haben uns für die Ausbuchtung im Kofferraum links ein Haltenetz mit Klettband vom Discounter geholt. Da kommt der Ladeziiegel rein. Die Luke unterhalb ist mir zu schwer erreichbar wenn noch was anderes im Kofferraum ist.
In der Ausbuchtung links im Kofferraum war beim Model vorm LCI übrigens ein Netzt serienmäßig drin. Wurde jetzt aber weggespart.
Gruß
Leffe
Hallo Leute,
hab mal eine Frage zum Laden. Ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer des X3 30e.
Übernächste Woche kommt der Elektriker um die Tiefgarage zu verkabeln und ich bin mir noch nicht ganz sicher was jetzt für mich die beste Variante ist. Mir fehlt hier auch das Know How im E Auto/Hybrid Bereich.
Wie lade ich das Auto jetzt am besten?
Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es drei Möglichkeiten:
- Wallbox über das Mode 3 Kabel
- "normale" 1 phasige Steckdose 230 mit dem Ladegerät
- 3 phasige steckdose/starkstrom, welches Kabel?
Das Ladegerät kann ja mit maximal 10A über 230V laden. Ist es mit einem anderen Ladegerät auch möglich mit 16A zu laden, oder geht das generell nicht über die normale steckdose?
Wie wird eine Wallbox angeschlossen bzw. welche Verkabelung benötigt man hierzu normalerweise?
Wie kann man über eine 3 phasige steckdose laden und was ist am Ende schneller? Wallbox oder 3phasig?
Danke für eure Hilfe!
auch, wenn die Fragen hier ggf. beantwortet werden können, solltest Du die auf jedem Fall auch dem Elektriker stellen.
was ist denn beauftragt an den Elektriker?
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 30. August 2022 um 16:05:41 Uhr:
auch, wenn die Fragen hier ggf. beantwortet werden können, solltest Du die auf jedem Fall auch dem Elektriker stellen.was ist denn beauftragt an den Elektriker?
Danke für deine Antwort softwarefriedl!
Im Prinzip habe ich mich hier schon viel durch gelesen, bin mir aber jetzt nicht ganz sicher, was ich alles brauche und was überhaupt Sinn macht.
Der Elektriker ist ein Bekannter. Er kommt vorbei, bespricht mit mir was wir alles machen und holt dann das Material und erledigt die Arbeit.
Es war von vornherein schon fixiert dass wir zwei normale Steckdosen auf meine TG Abstellplätze machen.
Dann kann ich schon mal "normal" laden mit dem Ladeklotz.
Jetzt habe ich natürlich drüber nachgedacht, ob es nicht Sinn macht gleich "etwas mehr" vorzubereiten, wenn er eh schon dabei ist.
Grundsätzlich lade ich natürlich meistens über Nacht, wobei es mir den Aufpreis auch Wert wäre etwas mehr zu verkabeln als nur die normalen Steckdosen. Dann könnte ich halt tagsüber mal über Mittag schneller laden.
Oder gibt es auch normale Ladegeräte, die ich für den 30e nutzen kann, die mehr als nur 10A/230V können?
Ob sich jetzt bei mir schon eine Wallbox lohnt, weiß ich nicht.
Eine Drehstrom Steckdose wäre nicht viel Mehraufwand für den Elektriker.
Was wären da die besten Empfehlungen?
wenn du perspektivisch beim Stromer bleiben willst, lass es gleich größer dimensionieren
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 30. August 2022 um 16:20:55 Uhr:
wenn du perspektivisch beim Stromer bleiben willst, lass es gleich größer dimensionieren
ja das wäre meine Überlegung gewesen.
Bringt in dem Fall eine 3 phasige Steckdose was? Gibt es über diese eine Möglichkeit schneller zu laden als über die normale Haushaltssteckdose?
Oder soll ich gleich alles für eine Wallbox vorbereiten lassen?
SG
Es gibt von BMW den Flexible Fast Charger an dem du verschiedene Adapterkabel anschließen kannst, maximal wären mit dem Ladegerät dann 11kW an einer 32A Starkstromdose möglich. Somit könnte man sich eine Wallbox sparen, falls schon eine solche Dose vorhanden ist.
Da der X3 30e eh nur 3,7kW kann, wäre eine 16A CEE Dose ausreichend.
so richtig günstig ist der Flexible Fast Charger nicht.
der Aufpreis zu einer (unsmarten) Wallbox ist dann gering
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 30. August 2022 um 17:35:34 Uhr:
so richtig günstig ist der Flexible Fast Charger nicht.
der Aufpreis zu einer (unsmarten) Wallbox ist dann gering
Jedoch ist man auch flexibel und kann es überall hin mitnehmen.
Gibt ja auch andere flexible Fast Charger die billiger sind.
Von der Grösse her finde ich den Juice Booster noch interessant. Könnte man evtl sogar unter der Abdeckung im Kofferraum verstauen. Und auch für ein neues Fahrzeug kann man ihn weiterbenutzen.