X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
Zitat:
@mag2123 schrieb am 2. Juni 2021 um 20:32:51 Uhr:
Wie sieht es denn mit Erfahrungen beim Laden in einer Firma aus?
Bekomme im August meinen 30e und will diesen tagsüber in der eigenen Firma laden.
Mein Hauselektriker meinte aber, dass es schon allein versicherungstechnisch nicht einfach ginge, den 30e an die normale Steckdose zu hängen.
Ich bräuchte da schon eine Wallbox.
Geschäftstüchtiger Mann!
An der normalen Steckdose zieht er mit dem mitgelieferten Ladeadapter sogar nur Max. 10A oder 2300 Watt.
Stimmt, die 3,7 kW wären ja über 1-phasig über CEE 16A. Mit dem Ladeziegel dann weniger. Dann reicht auch ein einfacher Wasserkocher um ähnliches aus der Stromleitung zu ziehen 😉
Also ohne das Auto zu laden liegt der Verbrauch bei uns bei „normaler Fahrweise“ bei ca. 8,5 Liter pro 100km im mix von Stadt/Landstraße und AB mit maximal 150km/h. Das ist aus meiner Sicht sehr vergleichbar mit einem X3 20i.
Ähnliche Themen
Eine besondere Geschäftstüchtigkeit will ich meinem Elektriker nicht unterstellen, eher Unwissenheit. Er meinte halt, wenn es da zu einem Brand kommen sollte und zB auch Geschäftsgebäude abbrennen würden, hätte ich ein ziemliches Problem...
Wird auch stimmen. Das gleiche gilt aber auch, wenn du am PC dein Handy per USB auflädst und dein Galaxy Note dabei Feuer fängt (das machen die ja gerne mal). Ist dann sicherlich ein Fall für die Privathaftpflicht - zumindest dann, wenn Handy (oder Auto) kein Firmeneigentum sind (was ja nicht der Fall zu sein scheint). In dem Fall wäre es aber auch interessant, ob der Arbeitgeber überhaupt gestattet das du dort auf seine Kosten dein Privateigentum lädst… bei einem Handy sind die Kosten zu vernachlässigen, bei einem E-Auto sieht das schon anders aus… und dann könnte es natürlich auch sein, dass diese Stromkosten auch noch als geldwerter Vorteil versteuert werden müsste, zumindest theoretisch…
Habs oben nicht ganz deutlich geschrieben, Fahrzeug, das auf die eigene Firma läuft, wird dann in der eigenen Firma geladen.
So mein 30e ist da!!!
Gibt es eigentlich irgendwo die Durchschnittsverbrauchsanzeige xx kwh/100km?
Finde nix...
Die Einstellung findet man unter "Fahrdaten". Dort kann man auswählen, ob man die Verbrauchswerte ab Tanken, ab Laden oder ab Werk sehen will. Individuelle Einstellungen sind auch möglich.
Zitat:
@mag2123 schrieb am 8. August 2021 um 13:27:27 Uhr:
So mein 30e ist da!!!
Gibt es eigentlich irgendwo die Durchschnittsverbrauchsanzeige xx kwh/100km?
Finde nix...
Das wird z.B. bei den E-Fahrmodi im Bordcomputer im Tachodisplay angezeigt.
Je nach dem was man in der von WMF1 erwähnten Einstellung auswählt.
Danke!
Aber ich habe "nur" das Cockpit Live Plus. Habe schon im Fahrzeug nach "Fahrdaten" gesucht und nix gefunden. Meine PDF-Anleitungen habe ich auch schon durchsucht, aber nix gefunden...
Zitat:
@mag2123 schrieb am 9. August 2021 um 21:14:55 Uhr:
Aber ich habe "nur" das Cockpit Live Plus. Habe schon im Fahrzeug nach "Fahrdaten" gesucht und nix gefunden.
Unglaublich, das man damit noch nicht einmal den elektrischen Durchschnittsverbrauch angezeigt bekommen soll?!
Zitat:
@mag2123 schrieb am 9. August 2021 um 21:14:55 Uhr:
Danke!
Aber ich habe "nur" das Cockpit Live Plus. Habe schon im Fahrzeug nach "Fahrdaten" gesucht und nix gefunden. Meine PDF-Anleitungen habe ich auch schon durchsucht, aber nix gefunden...
Versuches mal über die Sprachbedienung. Wenn ich "Fahrtdaten" sage, dann wird das entsprechende Fenster im Navi-Display angezeigt.
Im iDrive erreicht man es wie folgt:
1. CAR
2. Fahrinfo
3. Fahrtdaten
Ich weiss nicht ob ich mit meinem kleinen Erfahrungsbericht mit dem neuen X3 30e meiner Frau hier richtig bin, da es nicht nur spezifisch X3 30e ist, sondern generell auch eine E-Mobilitäts/Hybridthematik ist.
Falls die Stelle falsch ist, bitte ich den Moderator um ein Verschieben an die richtige Stelle.
Also:
Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich vom Fahrverhalten und Fahrspass des Autos absolut begeistert bin. Und das sage ich als bekennender Fan und Nutzer. von Fahrzeugen mit großen leistungsstarken Motoren.
Dieser Spass und der positive Effekt bezieht sich für mich allerdings ausschliesslich auf eine private Nutzung und das auch nur im Umkreis der eigenen Ladestation.
Meine Frau und ich sind nun zweimal zu einem Termin in eine Stadt gefahren und haben das Fahrzeug mitgenommen. Natürlich haben wir in den entsprechenden Modi dafür gesorgt, dass mit Navi-Unterstützung sowohl am Zielort, als auch am Heimatort ausreichend elektrische Energie zur Verfügung stand.
Gleichwohl-offen für E-Mobilität- habe ich überlegt während des zweistündigen Termins das Fahrzeug an eine Ladestation zu hängen. Also via myBMW in der Nähe des Termins Ladestationen gesucht, die mit der BMW LAdekarte nutzbar sind. Tatsächlich wurden 6 Ladepunkte angezeigt maximale Entfernung zum Termin 350m-absolut akzeptabel.
Bewusst mit 30 min Vorlauf losgefahren, etwas das für meinen normalen Geschäftstag nicht realistisch wäre, hätte ich wegen der Ladestationen fast meinen Termin verpasst. Zwei waren nicht tatsächlich am angegebenen Ort, Zwei waren in einem Parkhaus, das voll war, obwohl laut APP beide Punkte nicht in Gebrauch waren, ergo konnte das Parkhaus nicht voll sein. Konsequenter Weise gab es eine längere Schlange an der Einfahrt. Tja und die letzten beiden Ladepunkte konnte ich nicht mehr anfahren, da ich sonst zu spät zu meinem Termin gekommen wäre. Ich musste das Auto dann an einer Stelle abstellen, wo ich es normalerweise nicht abgestellt hätte.
Was ist nun die Erkenntnis?
Erstens ist es gut, dass es ein Hybrid ist, d.h. keine toxische Abhängigkeit vom unausgereifter Ladeinfrastruktur. Da hat tatsächlich die ansich unsinnige Übergangstechnologie ihre Berechtigung-abgesehen von den 0,5% für die bei denen das eine Rolle spielt.
Zweitens-mit reiner E-Mobilität wäre es eine Katatstrophe
Tja und drittens und final wird in dieser Konstellation der Begriff Mobilität ad absurdum geführt, denn man wird vergleichsweise immobil. Es ist nicht Zweck eines Fahrzeugs, dass man sich nach ihm richten muss, sondern das Fahrzeug ist ein Gebrauchsgegenstand zur Erreichung eines Ziels im örtlichen, wie im übertragenen Sinn.
Ansonsten ist der X3 30e ein nettes Auto mit wiedererwartend guten, wenn auch kleinem, Motor und angenehmem Fahren im e-Mode.