X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
Zitat:
@Mareisco schrieb am 4. Mai 2021 um 09:11:07 Uhr:
Fahre ich eine absehbare Strecke, die mit dem Akku komplett reicht, fahre ich Max eDrive. Auf längerer Strecke und mit Navi Auto eDrive.Da du scheinbar eine Wallbox planst… hast du nicht vielleicht schon eine Steckdose, um mit dem Knochen zu laden?
Ich bin übrigens die letzten Tage sehr oft die Strecke Hamm-Düsseldorf-Hamm gefahren und kann sowohl daheim als auch in Düsseldorf immer laden. Dann verwöhnt der 30e. Bin immer mit ACC gefahren auf 135km/h, bei Schildern entsprechend weniger. Je Strecke hin immer so 38km elektrisch, zurück 44km elektrisch. Verbrauch hin 4,7l, zurück 4l. Das finde ich, vor allem im Bezug auf Größe und Gewicht des Fahrzeugs sehr gut. Daheim kann ich für 25ct laden, in Düsseldorf kostenlos. Günstiger geht es für mich nur noch vollelektrisch, aber meine Frau braucht gerade den e-Golf.
Mit den Zahlen fängt jetzt so niemand was an. 😉
Wie sind die Zahlen zu werten? Pro Strecke oder pro 100 km? Pro 100 km - hinzu kommt dann noch der Stromverbrauch/100 km. Auf der Basis lassen sich dann die realen Kosten ermitteln.
Zitat:
@marcus19882 schrieb am 4. Mai 2021 um 08:51:28 Uhr:
Guten Morgen zusammen,wir haben unseren X3 30e jetzt seit 5 Tage und sind restlos begeistert. Tolles Auto.
Wir haben allerdings fragen und ihr habt sicherlich schon mehr Erfahrung mit dem Auto.
Noch können wir das Auto nicht zu Hause an der Wallbox laden. DAs kommt erst in ein paar Monaten. Bis dahin möchten wir so gut es geht auf den Verbrauch achten. Daher die Frage was mehr Sinn macht. Immer im Auto eDrive zu fahren oder die Batterie komplett leer zu fahren wens geht? Müssen allerdings kostenpflichtig laden. Im Auto eDrive entscheidet ja das Auto selber. In der Anleitung steht alles über 40 ... ( ich weiß niccht welcher messwert das ist. Umdrehung kann es ja nicht sein ) geht in den Benziner darunter bleibt er im elektro Modus.
Und was auch ein wenig schade ist. Die BMW Points gelten niccht für den X3 30e...... Muss man wieder ewig warten
Die 40 sind 40% der maximalen Leistung des Autos.
Ich würde Dir Auto edrive in Kombination mit dem BMW Navigationssystem empfehlen. Navigation ist wichtig, da er dann versucht innerorts möglichst elektrisch zu fahren und außerorts genau soviel zu laden, dass er innerorts elektrisch fahren kann. Wir kommen dann regelmäßig mit 0 oder 1km Restreichweite und nahezu leerer Batterie am Ziel an. Ab und zu wenn wir keine Lademöglichkeit haben fahren wir auch auf der Autobahn mit Battery Control und laden die Batterie auf 80% was so in 20-30 Minuten geht aber währenddessen einen Mehrverbrauch von 2-3 Liter/100km verursacht. Wichtig ist sich noch zu wissen dass er bei Eco P weniger oder gar nicht rekurriert wird und das Auto ausrollt. Bei Comfort hingegen wird rekurriert sobald man vom Gas geht.
@kabubasa Auf 100km natürlich. Der Akku war am Ende der Strecke natürlich leer. Die Strecke ist 106km.
Für mich war das jetzt offensichtlich, dass dich fas auf diese Größen bezieht. In der Regel werden ja nur Abweichungen der Norm angegeben. Und die 106 km der Strecke sind für meine Werte ziemlich egal.
Düsseldorf - Hamm kann je nach Adresse und Strecke schon differieren. Jetzt wird er aber mehr als die Akkukapazität an Strom verbrauchen, da er ja auch während der Fahrt rekuperiert. Aber egal, von den Kosten her fallen dann ca. 9,50€/100km an. Das deckt sich dann grob mit meinem Verbrauch bei ähnlichem Fahrverhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rus7h schrieb am 4. Mai 2021 um 11:17:25 Uhr:
Zitat:
@marcus19882 schrieb am 4. Mai 2021 um 08:51:28 Uhr:
Guten Morgen zusammen,wir haben unseren X3 30e jetzt seit 5 Tage und sind restlos begeistert. Tolles Auto.
Wir haben allerdings fragen und ihr habt sicherlich schon mehr Erfahrung mit dem Auto.
Noch können wir das Auto nicht zu Hause an der Wallbox laden. DAs kommt erst in ein paar Monaten. Bis dahin möchten wir so gut es geht auf den Verbrauch achten. Daher die Frage was mehr Sinn macht. Immer im Auto eDrive zu fahren oder die Batterie komplett leer zu fahren wens geht? Müssen allerdings kostenpflichtig laden. Im Auto eDrive entscheidet ja das Auto selber. In der Anleitung steht alles über 40 ... ( ich weiß niccht welcher messwert das ist. Umdrehung kann es ja nicht sein ) geht in den Benziner darunter bleibt er im elektro Modus.
Und was auch ein wenig schade ist. Die BMW Points gelten niccht für den X3 30e...... Muss man wieder ewig wartenDie 40 sind 40% der maximalen Leistung des Autos.
Ich würde Dir Auto edrive in Kombination mit dem BMW Navigationssystem empfehlen. Navigation ist wichtig, da er dann versucht innerorts möglichst elektrisch zu fahren und außerorts genau soviel zu laden, dass er innerorts elektrisch fahren kann. Wir kommen dann regelmäßig mit 0 oder 1km Restreichweite und nahezu leerer Batterie am Ziel an. Ab und zu wenn wir keine Lademöglichkeit haben fahren wir auch auf der Autobahn mit Battery Control und laden die Batterie auf 80% was so in 20-30 Minuten geht aber währenddessen einen Mehrverbrauch von 2-3 Liter/100km verursacht. Wichtig ist sich noch zu wissen dass er bei Eco P weniger oder gar nicht rekurriert wird und das Auto ausrollt. Bei Comfort hingegen wird rekurriert sobald man vom Gas geht.
das ist mir auch schon aufgefallen. im Comfort hab ich teilweise schon 2 - 3 km wieder reingeholt und an elektrischer Reichweiter dazugewonnen. Im ECO Pro wird zwar sämtliches reduziert, aber er rollt sich aus.
Ist die Frage was mehr Sinn macht.
Hier mein Fazit nach 2 Wochen ??
Wir sind aktuell 900km gefahren - davon 500km elektrisch gefahren.
Der Verbrauch steht aktuell bei 4,0 im durchschnitt. Sind aber noch nicht wirklich schnell gefahren. Ich glaub das höchste war 140 oder 150km/h.
Noch kann ich 200 km fahren, dann ist der Tank leer. ??Müsste also wenn ich so weiter mache auf 1100km kommen bevor ich tanken muss. Ich lade wann immer es geht. Egal ob voll oder nicht.
Vorteil: Ladesäule vor der Haustür ist kostenlos. Fahre wann immer es geht elektrisch. Gestern hab ich es auf 50km Reichweite geschafft. Lag aber wohl daran, dass ich weder kühlen noch heizen musste. Das Wetter draußen war perfekt.
Tolles tolles Auto 🙂
Hallo zusammen.
Seit gestern passiert folgendes. Ich lade das Auto voll, aber die Reichweite steigt nicht. Mit 18km Restweite angesteckt und als die Batterie voll war steht es noch immer auf 18km. Als ich dann gefahren bin hat es sich auf 26km angepasst und stand ewig auf diesem Wert. Hatte das jemand schon mal? Software Fehler?
Zitat:
@marcus19882 schrieb am 14. Mai 2021 um 22:16:24 Uhr:
Hallo zusammen.
Seit gestern passiert folgendes. Ich lade das Auto voll, aber die Reichweite steigt nicht. Mit 18km Restweite angesteckt und als die Batterie voll war steht es noch immer auf 18km. Als ich dann gefahren bin hat es sich auf 26km angepasst und stand ewig auf diesem Wert. Hatte das jemand schon mal? Software Fehler?
Das findet man bestimmt weiter oben schon. It‘s not a bug, it‘s a feature. Zwischen 18km und 42km hatte ich schon alles, liegt daran wie vorher der Verbrauch war. Ich schaue i.w. auf die Restkapazität, am Ende der Batteriekapazität mit „Restreichweite“ ab etwa 6-8 km passt es wieder einigermaßen, wobei auch das immer maximal Werte sind (die eigentlich nie wirklich ganz erreicht werden).
Bekomme meinen 30e nächste Woche.
Montiert @home ist eine Wallbox Heidelberg Energy Control. Die Zuleitung ist Starkstrom mit entsprechender FI-Absicherung.
Default ist diese Box mit 6A Ladestrom eingestellt. Per Drehrad kann ich bis zu 16 A hochstellen.
Wie ist die optimale Einstellung für den 30e. Also was stelle ich in der Wallbox und im x3 30e als max. Ladestrom ein.
Der 30e lädt nur 1 phasig mit max. 16A.
1x230Vx16A = 3680W
Wenn du also die maximale Ladeleistung von 3,7kW haben möchtest, lädst du mit 16A. Weniger macht meiner Meinung nach keinen Sinn, mehr natürlich auch nicht.
Ja. Du kannst da eh nichts falsch machen, selbst wenn du sie auf 32A stellen würdest, dem Auto würde nichts passieren, er würde nur mit maximal 16A laden.
Hallo zusammen
Seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer eines X3e und bin immer noch begeistert. Fuhr vorher 3 Jahre einen VW Bully T6 (ja der Kofferraum war definitiv grösser) das Fahrerlebnis ist hier aber einiges besser.
Um den Wagen immer möglichst einfach laden zu können, hab ich mir eine einfache Station gebaut mit dem Hausanschluss (230V) Ladegerät. Wie sieht dies bei Euch so aus, will im Sommer wenn mehr Zeit vorhanden ist, was schöneres basteln
Wie sieht es denn mit Erfahrungen beim Laden in einer Firma aus?
Bekomme im August meinen 30e und will diesen tagsüber in der eigenen Firma laden.
Mein Hauselektriker meinte aber, dass es schon allein versicherungstechnisch nicht einfach ginge, den 30e an die normale Steckdose zu hängen.
Ich bräuchte da schon eine Wallbox.
Der 30e zieht maximal 3,7 kW, hast du in deinem Büro eine Kaffeemaschine und einen Wasserkocher an der selben Steckdose und schaltest beide gleichzeitig ein, was passiert dann? Genau, nichts. So wird es auch beim X3 sein.
Bleibt nur die Sache mit dem E-Check bzw. DIN VDE 0702. Eigentlich müsstest du für das Ladegerät einen solchen Aufkleber haben.