X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
Bin absolut einverstanden! Die Infrastruktur für die Elektromobilität ist einfach nicht vorhanden!
Guten Morgen in die Runde,
seit 24. August bin ich zufriedener Besitzer eines 30e. Ich habe es sogar schon geschafft mit einer e-Tankladung 70km zu fahren. Okay, u.a. im Harz bergab im ComfortModus. Die Energierückgewinnung beim Gas-weg-nehmen bzw. Bremsen ist erstaunlich.
Meine Frage richtet sich auf die Ermittlung des realen Verbrauches Benziner/Batterie. auch wenn in den 40 Seiten dieses Chats schon mal thematisiert wurde (habe nicht alles durchgescrollt), gibt es eine gute Homepage, Chat oder Video zum Thema "Ermittlung des Verbrauches"?
Ich freue mich, auf Ihre wertvollen Antworten.
Genau das ist die Stärke des Hybrid, die Aufladung während der Fahrt. Dort scheint er deutlich kräftiger zu laden wie an der Steckdose. Dies verstehen nur die meisten nicht, die meinen, die 45km reine elektrische Reichweite war es dann.
Wir fahren fast monatlich von Franken an unseren Zweitwohnsitz im Chiemgau mit einem 45e, 320km Entfernung, hier fährt er zwischen 140 bis 180km rein auf Verbrenner-Modus, den Rest elektrisch, vorausgesetzt 130km/h werden nicht überschritten und A9 und A8 sind auch stark reglementiert. Aber wir haben hier schon mit voller Ladung zu Anfang
Durchschnittsverbräuche von 4,5 -4,8 l auf der Strecke erzielt mit immerhin 2,6t und 400 System-PS. Da ich jetzt zusätzlich einen 30e LCI bestellt habe, würde es mich auch interessieren, wie hier beim 30e die Erfahrungen im Hybrid-Modus sind, also auf bestimmter Streckenlänge der Anteil Verbrenner zu E-Antrieb.
Beitrag editiert, bitte das Topic beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@harald335i schrieb am 23. September 2021 um 10:48:59 Uhr:
Genau das ist die Stärke des Hybrid, die Aufladung während der Fahrt.
Das haben wir vor kurzem in Südtirol beeindruckend erlebt. Start bei der Auronzo-Hütte auf ca. 2200m Höhe mit 0km elektrischer Reichweite. Runter nach Cortina, über Stern bis hinter Bruneck. 93km Gesamtstrecke, davon 60km elektrisch.
Ähnliche Themen
Danke @4r7ur,
perfektes Beispiel, wie Hybrid funktioniert, auch wenn es da mal fast nur bergab ging, aber es zeigt deutlich, wie heftig er da nachlädt.
Nur blöd, wenn man in Norddeutschland wohnt 😉!
Hybrid ist derzeit je nach Nutzung sicher das beste System. Mein Traum wäre ein Diesel-Hybrid, da ich viel mit Anhänger fahre. Das gibts allerdings derzeit nur bei Mercedes und die gefallen mir leider 0,0!
Wir sind kkurz davor einen 30e zu bestellen und damit unseren 30i zu ersetzen.
Das Fahrzeug würde dann im Mai 2022 geliefert werden.
Da Hybride die die Förderfähig und die 0,5% Firmenwagenbesteuerung haben wollen müssen ja ab 2022
50 Gr./km und 60 km Reichweite schaffen.
Derzeit gibt es noch keine konkreten Aussagen, wann um ob BMW das auch umsetzen wird.
Wie schätzt ihr das ein? Bekomme ich im Mai ein 30e mit den 49 km wie aktuell oder
auf jeden Fall einen mit 60 km.
Die 49 (In der Praxis dann eher 40) sind leider knapp nicht genug. Und die 60 km wären optimal
für uns.
Danke für eure Einschätzungen!
Gruß
Leffe
Das Thema wurde schon öfter angesprochen 🙂 Auch von mir, da ich auch besorgt war.
Es heißt in den Voraussetzungen nicht *und* sondern *oder*. Da er je nach Konfiguration unter 50 gramm pro km liegt kommt die Voraussetzung der höheren km Reichweite dann nicht zum tragen.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege 🙂
Beitrag editiert, sinnfreies Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Mein Verkäufer meinte, dass für die Förderung 50 gr oder km und für die 0,5 % Regelung
auf jeden Fall die 60 km sein müssen.
Ist das nicht der Fall bestünde ja die Gefahr, dass NMW versucht mit dem Co2 Ausstoß
(wie auch immer und auf wundersame Weise) die Forderung über den Co2 Ausstoß erfüllt wird.
Was mir dann gar nichts nützt.
Also kann man eigentlich nur warten mit der Bestellung.
Angeblich soll aber ab 01.10.21 eine kräftige Preiserhöhung kommen?
Gruß
Leffe
Beitrag editiert, sinnfreies Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Genau das eben das Problem. 50 Gramm gehen auch, aber das nützt mir nichts.
Muss man mit der Bestellung halt warten bis BMW sich konkret äußert.
Gruß
Leffe
Für mich wären 100-150 km elektrisch ratsam, dafür ein kleinerer Tank für 500 km Reichweite.
So hat eben jeder seine Präferenzen.
iX3 geht nicht da kein Allrad und iX ist zu groß