X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
Zitat:
@jns1 schrieb am 10. Februar 2021 um 21:48:59 Uhr:
Weiß jemand, was das Symbol mit der Batterie in Kombi mit dem Ladesymbol heißt?Zu kalt für volle Batterieleistung?
Haben hier -7° und er steht Nachts draußen.
Also wir hatten der Temperatursymbol für die Batterie jetzt regelmässig unter -5 bis -7 Grad Celsius. Auto steht nachts auch draussen. Dann fährt er nicht mehr elektrisch obwohl die Batterie gut geladen war und rekuperiert auch nicht mehr. Auch Batterie Control lädt dann die Batterie nicht weiter auf. Also bei sehr kalten Temperaturen wird so aus dem 30e ein 20i und zumindestens einmal blieb es so auch selbst nach 50km Fahrt bei -10 Grad. Frage mich was mit einem iX3 bei solch niedrigen Temperaturen passiert.
Find grad beim Suchen leider nichts. Irgendwer hat geschrieben, wo er das Typ 2 Kabel verstaut. Eine Variante war mit Netz in Seitentasche, aber hat das mal einer intelligent in die kleine Bodenklappe verstaut? Das würd mir mehr taugen. Hab es nur halbherzig probiert heute. Wer nen Foto oder ne idee hat, wäre ich sehr dankbar.
Das war meine Lösung mit Netz. In die kleine Klappe bekommt man das auch problemlos rein, aber das stört mich, das ständig aufzuklappen, vor allem wenn man dann mal etwas mehr im Kofferraum hat. An der Seite stört es mich weniger.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen. Wir bekommen übernächste Woche unseren X3 30e. Frage in die Runde: Starkstromanschluss ist da und auch installiert. Nun hab ich online gesehen das es so adapter für den Hausstarkstrom gibt.
Kennt ihr euch da aus oder ist das zu gefährlich ?
Wenn Du mit einem Starkstromanschluss mit 16A CEE Stecker schnell laden willst brauchst du ein Kabel wie dieses hier https://www.amazon.de/.../...w_r_em_api_glt_i_3G27DDPQF7T2ZZR4DA1P?... Das geht schon, Du solltest aber einen FI Schutzschalter haben. Die Frage ist ob es sich lohnt oder ob es Dir reicht an der normalen Schukosteckdose mit dem dem BMW beiliegenden Kabel mit Ladeziegel zu laden. Das dauert ca 6 Stunden für die 13kWh einphasig an 220V weil der Ziegel maximal 10A liefert.
Zitat:
@myfear schrieb am 7. April 2021 um 16:35:48 Uhr:
Find grad beim Suchen leider nichts. Irgendwer hat geschrieben, wo er das Typ 2 Kabel verstaut. Eine Variante war mit Netz in Seitentasche, aber hat das mal einer intelligent in die kleine Bodenklappe verstaut? Das würd mir mehr taugen. Hab es nur halbherzig probiert heute. Wer nen Foto oder ne idee hat, wäre ich sehr dankbar.
Warum nicht einfach in der mitgelieferten Tasche? Unter der Bodenklappe habe ich den ganzen Kleinkram liegen, den man so hat.
Kurze Frage: Kann ich den 30e einfach so an eine 11 KW Wallbox hängen und das Auto regelt die Ladung automatisch auf die 3,7KW runter?
Zitat:
@jns1 schrieb am 26. April 2021 um 09:58:18 Uhr:
Kurze Frage: Kann ich den 30e einfach so an eine 11 KW Wallbox hängen und das Auto regelt die Ladung automatisch auf die 3,7KW runter?
Genau
Mehr als 3,7 fließen nicht auch wenn du 150 kw dranhängst
Ich muss nochmal kurz in die Runde fragen ...
Hab den X3 jetzt an der Wallbox (11KW / 16A) hängen und er zeigt mir im Display eine Ladeleistung von "max 6A" an. Akku war schon 83% geladen.
Ist das korrekt so? Dachte, er kann max 10A bei 3,7KW ziehen.
Im iDrive habe ich auch maximale Ladeleistung eingestellt.
Edit: War grad an einer öffentlichen.
Da zeigt er mir 16A an.
Kann doch bei mir nur was falsch angeschlossen sein?
Es hat sich wohl geklärt. Man muss die Wallbox nach dem umstellen des Ladestroms Neustarten.
Teste ich heute Abend. :-)
Guten Morgen zusammen,
wir haben unseren X3 30e jetzt seit 5 Tage und sind restlos begeistert. Tolles Auto.
Wir haben allerdings fragen und ihr habt sicherlich schon mehr Erfahrung mit dem Auto.
Noch können wir das Auto nicht zu Hause an der Wallbox laden. DAs kommt erst in ein paar Monaten. Bis dahin möchten wir so gut es geht auf den Verbrauch achten. Daher die Frage was mehr Sinn macht. Immer im Auto eDrive zu fahren oder die Batterie komplett leer zu fahren wens geht? Müssen allerdings kostenpflichtig laden. Im Auto eDrive entscheidet ja das Auto selber. In der Anleitung steht alles über 40 ... ( ich weiß niccht welcher messwert das ist. Umdrehung kann es ja nicht sein ) geht in den Benziner darunter bleibt er im elektro Modus.
Und was auch ein wenig schade ist. Die BMW Points gelten niccht für den X3 30e...... Muss man wieder ewig warten
Fahre ich eine absehbare Strecke, die mit dem Akku komplett reicht, fahre ich Max eDrive. Auf längerer Strecke und mit Navi Auto eDrive.
Da du scheinbar eine Wallbox planst… hast du nicht vielleicht schon eine Steckdose, um mit dem Knochen zu laden?
Ich bin übrigens die letzten Tage sehr oft die Strecke Hamm-Düsseldorf-Hamm gefahren und kann sowohl daheim als auch in Düsseldorf immer laden. Dann verwöhnt der 30e. Bin immer mit ACC gefahren auf 135km/h, bei Schildern entsprechend weniger. Je Strecke hin immer so 38km elektrisch, zurück 44km elektrisch. Verbrauch hin 4,7l, zurück 4l. Das finde ich, vor allem im Bezug auf Größe und Gewicht des Fahrzeugs sehr gut. Daheim kann ich für 25ct laden, in Düsseldorf kostenlos. Günstiger geht es für mich nur noch vollelektrisch, aber meine Frau braucht gerade den e-Golf.