X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
@ MartinLode
Habe ich verwechselt, danke für die Information.
Trotzdem komisch, war zwar sehr kalt aber hatte mindestens 20 Minuten vorgewärmt und dann kommt immer noch Akku zu kalt.
Zitat:
@MartinLode schrieb am 10. Februar 2021 um 22:44:48 Uhr:
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 10. Februar 2021 um 22:08:14 Uhr:
Ich glaube es zeigt dir an, dass der Motor kalt ist.
Wenn es das blaue Symbol mit der Batterie einem Stecker und einem Thermometer ist zeigt es an das die Batterie zu kalt ist und zu wenig Leistung bereitstellt, das hatte ich bei -15° Gestern auch aber ging nach ca 5-10 Minuten weg, ob da jetzt eine Heizung den Block wärmt oder ob es durch Ladeaktivität im Modus Battery-Control kam weiß ich nicht.
Danke :-)
Vielleicht hat der X3 als PHEV auch keine Batterievorkonditionierung.
Oder falls doch, braucht die vielleicht bei den aktuellen Temperaturen etwas länger.
Zitat:
@MartinLode schrieb am 10. Februar 2021 um 22:47:49 Uhr:
Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem Verbrauch des Verbrenners und der elektrischen Reichweite?
Bei mir hat das aktuell trotz Einfahrphase und gezügeltem Gasfuß bei weitem nichts mit den Werten von BMW zu tun.
Reichweite elektrisch bei torklimatisiertem Fahrzeug bei knapp 30km und Verbrauch zwischen 7,5 und 8,5l/100km trotz etwa 1/4 rein elektrische Nutzung.
Also ich hab 4.8l/100km seit dem letzten Tanken. Reichweite ist sehr unterschiedlich und stark von den Temperaturen abhängig. Aktuell mit -10 komm ich nicht über 34/38km, bei leicht zweistelligen Plusgraden sind es immer ca 48km. Die 50 hab ich aber noch nicut geknackt... Fahre bestimmt >50% rein elektrisch.
Ähnliche Themen
Hey mal so in die Runde gefragt, mit viel Ampere (Maximal 16) ladet ihren euren x3 Hybrid? Was wär für die Batterie am besten?
Schönen Sonntag
Zitat:
@X3blau schrieb am 14. Februar 2021 um 15:19:06 Uhr:
Hey mal so in die Runde gefragt, mit viel Ampere (Maximal 16) ladet ihren euren x3 Hybrid? Was wär für die Batterie am besten?
Schönen Sonntag
Mit 10A, mehr gibt der beigelegte Lade-Ziegel (Mode 2 Ladekabel) nicht her und für eine Wallbox war ich bis dato noch zu geizig ;-)
Bei den geringen Ladeströmen 6-16A mache ich mir allerdings überhaupt keinen Kopf was am besten für die Batterie wäre. Dieselben Li-Ionen-Module werden imho auch für BEVs verwendet und da liegen ganz andere Ströme an (DC 50A, 100A....).
X3 30e XLine bestellt am 23.12.2020
LT Juni 2021
Habe mir jetzt eine förderfähige Wallbox von Heidelberg zugelegt. Montiert und Kabel verlegt habe ich selber.
Anschluss durch Elektriker vor Ort.
Durch die Förderung hat mich alles zusammen keine 200 Euro gekostet. Kann man mal machen.
War es für dich ein größeres Problem einen Elektriker zu finden? Ich habe bisher zwei angesprochen und beide würden es nur machen, wenn sie auch die Wallbox liefern (wegen Gewährleistung).
Zitat:
@RPGamer schrieb am 14. Februar 2021 um 19:51:25 Uhr:
War es für dich ein größeres Problem einen Elektriker zu finden? Ich habe bisher zwei angesprochen und beide würden es nur machen, wenn sie auch die Wallbox liefern (wegen Gewährleistung).
Nein. Angerufen, vorbeigekommen, fertig.
Feedback nach den ersten 1000km. Fahre immer auf Max Edrive
Bin mit dem Auto voll zu frieden. Verbrauch liegt im Schnitt bei 2,1l und um die 25 KW. Wohne in den Bergen (Österreich) und dabei ist mir aufgefallen das bei längerer Bergauffahrt (500 Höhenmeter auf ca. 4km) der Emotor die Leistung drosselt. Kann das sein? Man kann aber locker mit dem Verkehrt mitfließen. Sind solche Fahrten eher schädlich für den E-motor / Batterie. Im Auto edrive wechselt er sofort auf den Benziner.
Danke vorab
Grüße
Zitat:
@X3blau schrieb am 26. Februar 2021 um 09:16:21 Uhr:
Feedback nach den ersten 1000km. Fahre immer auf Max Edrive
Bin mit dem Auto voll zu frieden. Verbrauch liegt im Schnitt bei 2,1l und um die 25 KW. Wohne in den Bergen (Österreich) und dabei ist mir aufgefallen das bei längerer Bergauffahrt (500 Höhenmeter auf ca. 4km) der Emotor die Leistung drosselt. Kann das sein? Man kann aber locker mit dem Verkehrt mitfließen. Sind solche Fahrten eher schädlich für den E-motor / Batterie. Im Auto edrive wechselt er sofort auf den Benziner.
Danke vorab
Grüße
Wäre mir noch nie aufgefallen. Ich fahre allerdings auch fast immer im Auto-Hybrid Modus. Nur im urbanen Bereich, wenn ich nicht will, dass der Benziner ansprint, bspw. weil der Verbrenner für kurze Fahrten ohnehin nicht warm werden würde, schalte ich auf Max E-drive um. Muss ich das nächste mal testen, wenn ich wieder auf die Alm fahre (800 Höhenmeter auf ca. 5km). Mir wäre nur einmal auf 1600m und bei -15C° aufgefallen, dass der elektrische Betrieb nicht möglich war, da es dem X3 30e scheinbar zu kalt war.
@X3blau Leistung drosseln wäre mir nicht aufgefallen. Aber du ziehst halt weit über 2 Tonnen mit 109PS den Berg hoch. Das ist für die Leistungsentfaltung kontraproduktiv. Aber solange man mitschwimmen kann, reicht es ja absolut.
Ich konnte es auch schon einmal feststellen. Bin bei sehr kaltem Wetter eine lange, relativ große Steigung gefahren. Am Ende wollte ich auf der Ebene dann beschleunigen und die Leistung war deutlich gedrosselt. Ich nehme an, dass es mit der Temperatur des Akkus zu tun hat, der möglicherweise bei Maximalleistung zu warm wird. War aber bisher das einzige Mal, dass mir das in 4 Jahren BMW – Hybrid passiert ist.
Da mir das mit dem leistungdrosseln auch komisch vor kam hab ich die sportanzeige aktiviert und dort konnte ich begutachten wie Drehmoment sowie Leistung stetig zurückgewandert sind bei gleicher pedalstellung. Aber kann ja auch noch an den Außentemperaturen liegen.