X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite

BMW X3 G01

Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?

- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?

Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html

Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.

Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.

842 weitere Antworten
842 Antworten

Zitat:

@myfear schrieb am 30. Januar 2021 um 12:51:02 Uhr:



Zitat:

@TomX3 schrieb am 30. Januar 2021 um 12:22:56 Uhr:


30e bestellt

Taugt diese Wallbox etwas?

https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/foerderaktion.html

Wie beurteilt Ihr Preis/Leistung?

Scheint die hier zu sein: https://www.adac.de/.../detail.aspx?testId=214&%3BrecordId=4042

Bei dem test haben se den fehlenden FI bemängelt. Keine Ahnung, ob das neuere Modell den jetzt hat. Aber das Datenblatt https://www.eon.de/.../E.ON_Drive_Datenblatt_eBox_Smart.pdf legt Nahe, dass da nix drin ist.

Ich find es zu teuer fuer ne 11kw box. Aber intelligente Boxen liegen wohl in der Preisklasse. Wenn du das Gedöns net brauchst, ist auch die bmw essentials ne günstige Lösung ?????

Das ist ne 22 KW Box. Durch die Förderung würde sie mit Kabel 99 Euro kosten.

Zitat:

@TomX3 schrieb am 30. Januar 2021 um 14:33:14 Uhr:



Zitat:

@myfear schrieb am 30. Januar 2021 um 12:51:02 Uhr:


Scheint die hier zu sein: https://www.adac.de/.../detail.aspx?testId=214&%3BrecordId=4042

Bei dem test haben se den fehlenden FI bemängelt. Keine Ahnung, ob das neuere Modell den jetzt hat. Aber das Datenblatt https://www.eon.de/.../E.ON_Drive_Datenblatt_eBox_Smart.pdf legt Nahe, dass da nix drin ist.

Ich find es zu teuer fuer ne 11kw box. Aber intelligente Boxen liegen wohl in der Preisklasse. Wenn du das Gedöns net brauchst, ist auch die bmw essentials ne günstige Lösung ?????

Das ist ne 22 KW Box. Durch die Förderung würde sie mit Kabel 99 Euro kosten.

Ich hatte jetzt nicht auf den Angebotspreis geschaut sondern auf den original Preis. Mei, einem geschenkten Gaul... Für 99€? Warum fragt man da hier ueberhaupt? Ich denke nicht, dass es da Brandgefahr oder ähnliches gibt. Wir leben in Deutschland.
Aktuell ist es so, dass du 900€ Förderung für alle Wallboxen bekommst. Also kannst du alles haben... Ich hab aus meiner Erfahrung hier lokal gelernt, das die Kosten beim Anschluß entstehen. Also buddeln und Elektriker. Mir persönlich würden die 900€ also fuer fast jede box reichen. Die 1800+ fuer den Rest muss ich eh selber tragen. Sorry, wenn ich deine Frage nicht gewürdigt habe oder nicht die richtige Interpretation gewählt hab.
Ich persönlich würd mich fuer ne Heidelberger box entscheiden aktuell.

Was für großartige Installationskosten?

Eigenheim.

Starkstromanschluss mit Absicherung ist im Keller vorhanden. Kabel 50 m kostet 70 Euro. Ziehe ich bis zum Standort der Wallbox selber. Wallbox tackere ich auch selber an die Wand.

Elektriker macht nur noch den Anschluss. Dauert 10 Minuten.

Zitat:

@TomX3 schrieb am 30. Januar 2021 um 19:18:51 Uhr:


Was für großartige Installationskosten?

Eigenheim.

Starkstromanschluss mit Absicherung ist im Keller vorhanden. Kabel 50 m kostet 70 Euro. Ziehe ich bis zum Standort der Wallbox selber. Wallbox tackere ich auch selber an die Wand.

Elektriker macht nur noch den Anschluss. Dauert 10 Minuten.

Joah. Bei mir sind das 15m Kabel. Ne separate Absicherung, buddeln und nen neuer Hausanschluss. Summasumarum 1.3k + Wallbox...

Ähnliche Themen

Zitat:

@myfear schrieb am 30. Januar 2021 um 19:44:27 Uhr:



Joah. Bei mir sind das 15m Kabel. Ne separate Absicherung, buddeln und nen neuer Hausanschluss. Summasumarum 1.3k + Wallbox...

Dann lieber eine günstigere, förderfähige Wallbox nehmen und dann auch einen Teil der Anschlussklsten bezahlt bekommen. Ich bin mit 1.100€ netto rausgekommen, mit ca. 5m Kabel.

Guten Morgen zusammen,

habe meinen 30e Anfang Dezember in Betrieb genommen und habe jetzt 2 Monate Betrieb hinter mir. Hier mal meine persönliche Verbrauchsstatistik:

Grundcharakteristik:
- Dank 99% HomeOffice im Vergleich zu "Nicht-Corona-Zeiten" im Moment grundsätzlich verhältnismäßig wenige Kilometer
- Viel Kurzstrecke mit gelegentlichen Fahrten min Hin- und Rückfahrt mit 80km einfach.
- im Standard max e-Drive, bei längeren Fahren umgeschaltet auf Auto
- im Moment eigentlich fast immer mit Vorklimatisaerung, Sitz- und Lenkradheizung

Dezember: 472 km elektrisch zu 39 kWh/100km, 686km mit Benzin a 11,90 Liter/100km
Januar: 512 km elektrisch zu 51 kWh/100km, 317km mit Benzin a 11,15 Liter/100km
Summe: 984 km elektrisch, 1015 km mit dem Verbrenner

Fazit: 50:50 elektrische Fahrt erreicht, finde dabei jedoch sowohl die 11-12 Liter als auch die 40-50 kWh ganz schön viel (auch wenn Klima+Heizung sicher nicht förderlich sind). Mal schauen, wie sich das mit steigenden Temperaturen verbessert.

Interessante Beobachtung. Mein Durschnittsverbrauch liegt auch in den Wintermonaten unter 30 kwH/100km (mit Vorheizen und eingeschalteter Klimaanlage). Wenn ich einmal längere Strecken fahre Benzinverbrauch zwischen 6 und 8 l/100km. Kann es sein, dass du nicht besonders umweltbewusst bzw. vorausschauend fährst?

Zitat:

@Reluniks schrieb am 1. Februar 2021 um 06:57:36 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

habe meinen 30e Anfang Dezember in Betrieb genommen und habe jetzt 2 Monate Betrieb hinter mir. Hier mal meine persönliche Verbrauchsstatistik:

Grundcharakteristik:
- Dank 99% HomeOffice im Vergleich zu "Nicht-Corona-Zeiten" im Moment grundsätzlich verhältnismäßig wenige Kilometer
- Viel Kurzstrecke mit gelegentlichen Fahrten min Hin- und Rückfahrt mit 80km einfach.
- im Standard max e-Drive, bei längeren Fahren umgeschaltet auf Auto
- im Moment eigentlich fast immer mit Vorklimatisaerung, Sitz- und Lenkradheizung

Dezember: 472 km elektrisch zu 39 kWh/100km, 686km mit Benzin a 11,90 Liter/100km
Januar: 512 km elektrisch zu 51 kWh/100km, 317km mit Benzin a 11,15 Liter/100km
Summe: 984 km elektrisch, 1015 km mit dem Verbrenner

Fazit: 50:50 elektrische Fahrt erreicht, finde dabei jedoch sowohl die 11-12 Liter als auch die 40-50 kWh ganz schön viel (auch wenn Klima+Heizung sicher nicht förderlich sind). Mal schauen, wie sich das mit steigenden Temperaturen verbessert.

Entweder passt deine Fahrweise nicht zum Charakter eines PHEV, vorausschauendes Fahren ist angesagt, oder irgendetwas stimmt nicht.

OK - Kurzstrecken von maximal 15 km schlagen enorm zu Buche. Da komme ich aktuell kaum unter 40 kWh/100 km. Auf längeren Strecken >30 km liege ich zwischen 25 und 30 kWh. Immer bezogen auf aktuelle Temperaturen <10° C. Der Stromverbrauch ist aber stark schwankend und extrem abhängig von Fahrweise und Verbrauchern. Aktuell fahre ich die 19“ Michelin Winterräder. Deren Rollwiderstand ist auch höher als bei den 20“ Sommerrädern.
Auf den wenigen längeren Strecken, größtenteils auf der Autobahn im fließenden Verkehr mit maximal 140 km/h und Auto eDrive zurückgelegt, liege ich zwischen 5,4 und 6,8 L/100 km.

Bei mir sieht es aktuell so aus.
Ich habe 27km zur Arbeit mit 70% autobahn und 30% Landstraße. Ich fahre auf max edrive.
Im Büro kann ich wieder laden.
Wenn ich wie heute Termine habe reicht das laden nicht um komplett elektrisch fahren zu können. Der Heimweg war wieder komplett elektrisch.

Ich finde das elektrische fahren super, nur könnte die Reichweite etwas mehr sein und das laden schneller gehen.

IMG_20210201_174403.jpg

Was Du auch bedenken solltest bei der Entscheidung: Die Wallbox wird derzeit mit 900,- je Ladepunkt gefördert. inklusive der Montagekosten.
Übrigens nur bis 11kw das reicht aber selbst bei einem BEV aus.

Weiß jemand, was das Symbol mit der Batterie in Kombi mit dem Ladesymbol heißt?

Zu kalt für volle Batterieleistung?
Haben hier -7° und er steht Nachts draußen.

3a917d02-4075-4c63-bbc3-c5ec7f6e8bb0

Zitat:

@MartinLode schrieb am 7. Februar 2021 um 19:18:24 Uhr:


Was Du auch bedenken solltest bei der Entscheidung: Die Wallbox wird derzeit mit 900,- je Ladepunkt gefördert. inklusive der Montagekosten.
Übrigens nur bis 11kw das reicht aber selbst bei einem BEV aus.

Es kann auch eine 22 KW Wallbox sein, wenn sie auf 11 KW runtergeregelt ist. Die kann man dann später bei Bedarf wieder hochregeln.

Zitat:

@jns1 schrieb am 10. Februar 2021 um 21:48:59 Uhr:


Weiß jemand, was das Symbol mit der Batterie in Kombi mit dem Ladesymbol heißt?

Zu kalt für volle Batterieleistung?
Haben hier -7° und er steht Nachts draußen.

Ich glaube es zeigt dir an, dass der Motor kalt ist.

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 10. Februar 2021 um 22:08:14 Uhr:



Zitat:

@jns1 schrieb am 10. Februar 2021 um 21:48:59 Uhr:


Weiß jemand, was das Symbol mit der Batterie in Kombi mit dem Ladesymbol heißt?

Zu kalt für volle Batterieleistung?
Haben hier -7° und er steht Nachts draußen.

Ich glaube es zeigt dir an, dass der Motor kalt ist.

Wenn es das blaue Symbol mit der Batterie einem Stecker und einem Thermometer ist zeigt es an das die Batterie zu kalt ist und zu wenig Leistung bereitstellt, das hatte ich bei -15° Gestern auch aber ging nach ca 5-10 Minuten weg, ob da jetzt eine Heizung den Block wärmt oder ob es durch Ladeaktivität im Modus Battery-Control kam weiß ich nicht.

Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem Verbrauch des Verbrenners und der elektrischen Reichweite?
Bei mir hat das aktuell trotz Einfahrphase und gezügeltem Gasfuß bei weitem nichts mit den Werten von BMW zu tun.
Reichweite elektrisch bei torklimatisiertem Fahrzeug bei knapp 30km und Verbrauch zwischen 7,5 und 8,5l/100km trotz etwa 1/4 rein elektrische Nutzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen