X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
Super Plus. Ich tanke dafür auch maximal einmal pro Quartal. Dafür ist mir das den Mehrpreis wert. Die Ersparnisse habe ich durch das Laden bei meiner Photovoltaik Anlage. Schönes Wochenende.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. November 2020 um 20:35:06 Uhr:
Bleiben wir dabei,E10 ist höherwertiger als E5.
Wenn du damit Diskussionen anzetteln willst, dann bestimmt.
Energetisch ist E10 schlechter als E5.
Umwelttechnisch ist E10 Katastrophal.
Energiegehalt geringer? Na und? Ist bei SuperPlus auch so.
Umwelttechnisch Katastrophe? Im Vergleich zu was? Zum
Fahrrad fahren oder Öl verbrennen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. November 2020 um 20:35:06 Uhr:
Bleiben wir dabei,E10 ist höherwertiger als E5.
Warum? Gibt es eine Quelle?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. November 2020 um 16:14:27 Uhr:
Energiegehalt geringer? Na und? Ist bei SuperPlus auch so.Umwelttechnisch Katastrophe? Im Vergleich zu was? Zum
Fahrrad fahren oder Öl verbrennen?
Im Vergleich dazu dass man in den Anbaugebieten von Zuckerrohr in Brasilien den Regenwald auch stehen lassen könnte und stattdessen ganz normales sowieso verfügbares Benzin verbrennen könnte.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 8. November 2020 um 16:56:48 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. November 2020 um 16:14:27 Uhr:
Energiegehalt geringer? Na und? Ist bei SuperPlus auch so.Umwelttechnisch Katastrophe? Im Vergleich zu was? Zum
Fahrrad fahren oder Öl verbrennen?Im Vergleich dazu dass man in den Anbaugebieten von Zuckerrohr in Brasilien den Regenwald auch stehen lassen könnte und stattdessen ganz normales sowieso verfügbares Benzin verbrennen könnte.
Für unser E10 darf kein Regenwaldgebiet genutzt werden. Da gibt es Gesetze!
Zitat:
@kabubasa schrieb am 8. November 2020 um 16:51:21 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. November 2020 um 20:35:06 Uhr:
Bleiben wir dabei,E10 ist höherwertiger als E5.Warum? Gibt es eine Quelle?
U.a.
https://www.weltderphysik.de/.../
Ansonsten ist doch klar, Ethanol hat mehr Oktan, verbrennt sauberer, verbrennt Effizienter. Minderverbrauch wahrscheinlich.
Dazu die bessere Wasserbindung.
In SuperPlus ist auch mehr als 5% Ethanol. Siehe ETBE!
Nicht umsonst redet man von einer E20 Einführung bis Mitte 2021.
Andere EU Länder haben E5 schon abgeschafft.
Auch hinsichtlich Verkokungen sollte klar sein, was sauberer verbrennt kann nur von Vorteil sein.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. November 2020 um 17:01:21 Uhr:
Zitat:
@Bazingo schrieb am 8. November 2020 um 16:56:48 Uhr:
Im Vergleich dazu dass man in den Anbaugebieten von Zuckerrohr in Brasilien den Regenwald auch stehen lassen könnte und stattdessen ganz normales sowieso verfügbares Benzin verbrennen könnte.
Für unser E10 darf kein Regenwaldgebiet genutzt werden. Da gibt es Gesetze!
Na dann retten wir ja die Welt.
Wenn man schon Biomasse verwendet, sollte man vielleicht Kohlekraftwerke damit füttern anstatt Autos.
Die erzeugen deutlich mehr von dem pösen CO2.
CO2 ist sicher ein Thema, wir reden gerade aber noch über viele andere Faktoren.
Und es mit extremen zu relativieren ist keine Lösung.
Jede Stellschraube ist zu prüfen, vorallem wenn man Ethanol aus Abfall bekommen kann.
Natürlich, weniger Abhängigkeit von endlichem Erdöl.
Andere Vorteile haben sich erst in der Zeit herausgestellt.
Selbst China erwägt schon länger mitzuspielen, zudem man durch die Nutzung des heimischen landwirtschaftlichen Abfall eine nationale Wertschöpfung erreicht.
Und wie gesagt, die CO2 Reduzierung ist weiterhin vorhanden und ist geregelt.
Naja, die Endlichkeit des Erdöls haben wir ja schon seit 50 Jahren....
Lassen wir die Diskussion, ist eh völlig OT.
Ich wollte gerade sagen, bleiben wir bei den Vorteilen von Bio im Sprit. Siehe E10 und SuperPlus und Aral Ultimate.
Alles powered bei BIO
Es gibt bestmmt irgendwo auf MT einen passenden Thread für E5 vs. E10 vs. SuperPlus. Die Frage war ja grundsätzlich beantwortet. Der 20i läuft mit allen 3 Kraftstoffen.