X3 30e Laden, Verbrauch, Reichweite
Wer von euch hat sich denn schon eine Lösung überlegt, wie er seinen 30e Zuhause laden wird?
- Vorschläge Wallbox
- Muss es überhaupt eine sein?
Diese wäre ja beispielsweise ganz passend.
https://www.mobilityhouse.com/.../...g-wallbox-home-eco-11kw-3-5m.html
Problem bei mir:
Habe keinen Starkstrom in der Garage. Überlege, ob ich dann nicht einfach über Schuko lade.
Beste Antwort im Thema
Da es immer wieder heißt, ein Hybrid sei nicht für die Langstrecke zu gebrauchen, habe ich heute einmal getestet. Mit voll geladenen Akku habe ich zu Fahrtbeginn Battery-Control aktiviert und auf 100 % gestellt. Die Fahrstrecke betrug circa 100 km, davon circa 10 km im städtischen Randbereich, circa 35 km Landstraße, 55 km Autobahn. Vorausschauende Fahrweise, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten. Landstraße 100 km/h, Autobahn 130-140 km/h. Der angezeigte Verbrauch lag bei 8,2 l/100 km. Sicher kein Fabelwert im Vergleich zu einem Diesel, aber im Vergleich zum 30i wahrscheinlich gleich gut. Die Werte bei Spritmonitor liegen für den 30i zwischen 8,4 und 12,5 l auf 100 km. Insofern wirkt sich das zusätzliche Gewicht des Elektromotors und des Akkus nicht besonders negativ auf den Verbrauch des Hybrid aus. Übrigens wurden auf der Hinfahrt trotzdem 10 km elektrisch zurückgelegt (alleine durch die Rekuperation). Auf der Rückfahrt habe ich dann den Akku eingesetzt und leer gefahren. Der Verbrauch für Hin- und Rückfahrt lag bei 6,5 l/100 km.
Ich habe inzwischen etwas über 3000 km zurückgelegt, davon 1700 km elektrisch. Der X 30e ist sicher kein Langstreckenfahrzeug, aber er kann das nach meiner Einschätzung genauso gut wie Ein 30i. Insofern auch bei gelegentlich anfallenden Langstrecken sicher eine gute Wahl.
842 Antworten
Weiss denn jemand, welche Optionen hier für die Haushaltsteckdose zur Verfügung stehen??
Zitat:
@determyned schrieb am 16. Januar 2020 um 10:17:42 Uhr:
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 16. Januar 2020 um 10:01:53 Uhr:
Für 22KW braucht man mindestens 5x6mm2.
Ich habe mich wegen der Beratung für ein Produkt von SCAPO entschieden. Meine Buchhaltung kann täglich jeden Strom ablesen und am Jahresende verrechnen. Kann ich nur empfehlen.
Das ist meine:
https://scapo.de/scapo-onlineshop/wallbox-comfort-22kw-c/Die haben auch einfache Lösungen mit bereits 5m Kabel:
https://scapo.de/scapo-onlineshop/wallbox-economy-22kw/Liebe Grüße
Bis 50m reichen 5x4 bei cos phi 0.9 und den üblichen 3% Spannungsabfall.
Na bei den Preisen kann man sich fast schon Mennekes überlegen. Haben die Boxen ein integrierten FI Typ B? Sonst kommen da nochmal 600€ für den Automaten dazu.
FI Typ B ist integriert. Beratung war mir wichtig und die war vorbildlich.
Um hier mal ein wenig Licht in die Ladediskussion zu bringen:
Ein PlugInHybrid (PHEV) kann nicht Schnell-Laden (Starkstrom/Drehstrom/mehrphasig), er kann an der Steckdose mit dem serienmässigen Schuko-Kabel maximal 2,7kw/12A ziehen.
Oder an der Wallbox/Ladesäule maximal 3,7kw/16A mit dem Zubehörladekabel TYP 2 einphasig laden.(Dieses 266€-Kabel mussten BMW Hybrid Fahrer bisher selbst kaufen, bis Ende letzten Jahres der BMW Vorstand entschieden hat, dass der Kunde dieses Kabel zum Fahrzeug dazu geschenkt bekommt. Tatsächlich geschenkt, d.h. man muss es beim Leasing nicht mit zurückgeben)
Mehr Strom geht halt nicht, egal wieviel Saft die Dose liefern könnte. Eine 16A abgesicherte Haushaltssteckdose reicht also locker fürs Laden eines PHEV.
Anders sieht es bei E-Autos aus. Die können und sollen Schnell-Laden. Da ist ein Drehstromanschluss mit Wallbox durchgängig zu empfehlen. Sonst nuckelt der Tesla nämlich alle 500km für 40 Stunden an der Haushaltsteckdose, was diese auf Dauer natürlich ganz knusper findet...
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 16. Januar 2020 um 20:57:04 Uhr:
Ein PlugInHybrid (PHEV) kann nicht Schnell-Laden (Starkstrom/Drehstrom/mehrphasig), er kann an der Steckdose mit dem serienmässigen Schuko-Kabel maximal 2,7kw/12A ziehen.
Das trifft derzeit auf fast alle plug in zu. Aktuell auf alle bmw. Aber nicht alle plug in generell. Daher nicht ganz korrekt. Wobei mein Beispiel noch nicht auf dem Markt ist. Vielleicht stimmt deine Aussage aktuell dann doch noch :-)
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 16. Januar 2020 um 20:57:04 Uhr:
Um hier mal ein wenig Licht in die Ladediskussion zu bringen:Ein PlugInHybrid (PHEV) kann nicht Schnell-Laden (Starkstrom/Drehstrom/mehrphasig), er kann an der Steckdose mit dem serienmässigen Schuko-Kabel maximal 2,7kw/12A ziehen.
Oder an der Wallbox/Ladesäule maximal 3,7kw/16A mit dem Zubehörladekabel TYP 2 einphasig laden.(Dieses 266€-Kabel mussten BMW Hybrid Fahrer bisher selbst kaufen, bis Ende letzten Jahres der BMW Vorstand entschieden hat, dass der Kunde dieses Kabel zum Fahrzeug dazu geschenkt bekommt. Tatsächlich geschenkt, d.h. man muss es beim Leasing nicht mit zurückgeben)
Mehr Strom geht halt nicht, egal wieviel Saft die Dose liefern könnte. Eine 16A abgesicherte Haushaltssteckdose reicht also locker fürs Laden eines PHEV.
Anders sieht es bei E-Autos aus. Die können und sollen Schnell-Laden. Da ist ein Drehstromanschluss mit Wallbox durchgängig zu empfehlen. Sonst nuckelt der Tesla nämlich alle 500km für 40 Stunden an der Haushaltsteckdose, was diese auf Dauer natürlich ganz knusper findet...
Hm... sicher, dass mit einer 16 A abgesicherten Steckdose nur 2.7 kW möglich sind? Denn 3700 W / 230 V = 16 A?? Beschränkt das Netzteil den maximalen Strom?
Zitat:
@p_isler schrieb am 17. Januar 2020 um 07:10:31 Uhr:
Hm... sicher, dass mit einer 16 A abgesicherten Steckdose nur 2.7 kW möglich sind? Denn 3700 W / 230 V = 16 A?? Beschränkt das Netzteil den maximalen Strom?
Möglich über die Steckdose sind 16A, wofür Schuko aber nicht dauerhaft ausgelegt ist. Dafür sollte man CEE blau verbaut haben.
Unser i3 lädt 11 oder 12A im Maximum einphasig, dementsprechend ist zu vermuten, dass das Ladegerät vom X3 auch so ausgelegt wird.
Zitat:
@p_isler schrieb am 17. Januar 2020 um 07:10:31 Uhr:
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 16. Januar 2020 um 20:57:04 Uhr:
Um hier mal ein wenig Licht in die Ladediskussion zu bringen:Ein PlugInHybrid (PHEV) kann nicht Schnell-Laden (Starkstrom/Drehstrom/mehrphasig), er kann an der Steckdose mit dem serienmässigen Schuko-Kabel maximal 2,7kw/12A ziehen.
...
Hm... sicher, dass mit einer 16 A abgesicherten Steckdose nur 2.7 kW möglich sind? Denn 3700 W / 230 V = 16 A?? Beschränkt das Netzteil den maximalen Strom?
Ja, das Netzteil gibt nicht mehr frei, auch wenn man im idrive auf „Maximal Laden“ einstellt.
@ clasic
interpretiere ich Photo 4 aus deinem 2. Photoposting richtig, das du bei knapp unter 50% Akku eine elektrische Reichweite von 14 km hast. Wie kalt war es am Nachmittag ?
Zitat:
@Koelner1953 schrieb am 23. Januar 2020 um 21:22:04 Uhr:
@ clasicinterpretiere ich Photo 4 aus deinem 2. Photoposting richtig, das du bei knapp unter 50% Akku eine elektrische Reichweite von 14 km hast. Wie kalt war es am Nachmittag ?
Richtig. Knapp unter 50%, 15km Reichweite elektrisch. Es waren mittags 6,5 Grad draußen, morgens 3 Grad.
Zitat:
@glasic schrieb am 23. Januar 2020 um 21:38:21 Uhr:
Zitat:
@Koelner1953 schrieb am 23. Januar 2020 um 21:22:04 Uhr:
@ clasicinterpretiere ich Photo 4 aus deinem 2. Photoposting richtig, das du bei knapp unter 50% Akku eine elektrische Reichweite von 14 km hast. Wie kalt war es am Nachmittag ?
Richtig. Knapp unter 50%, 15km Reichweite elektrisch. Es waren mittags 6,5 Grad draußen, morgens 3 Grad.
50 % 15 km, 100 % 30 km, 6 Grad, ist sicherlich keine Extremtemperatur. So schmilzt sie dahin die knapp 50km rein elektrische Reichweite.
Als noch I3 Fahrer kenne ich diese Problematik, habe auch damit gerechnet, aber jetzt kommt noch die Beule dazu. Wie das ganze aus sieht wenn man die Rückbank umklappt, frage ich lieber nicht. Ich muß gestehen, ich bin etwas ernüchtert.
Naja, die Reichwweite hängt ja auch deutlich vom Fahrstil ab. Und wenn ich da 12L lese und vornehmlich Sport+, dann kann man das sicherlich nicht als Maßstab nehmen.....
Erst einmal vielen Dank an "Glasic" für die Detailbilder!!
Diese Bilder und ersten Erfahrungsmeldungen führen allerdings dazu, dass ich meine an sich feste Entscheidung in den nächsten Wochen einen X3 30e zu bestellen noch mal überdenken werde!
Ich bin kein Dienstwagenfahrer!
Der gebastelte Kofferraum ist absolut grenzwertig!
Gut, 12l Durchschnittsverbrauch können ja an sich nur durch viele Kurzstrecken mit kaltem Motor im Stadtverkehr entstehen. Oder eben permanent am Limit:-)
Der aktuelle Verbrauchswert führt sicher auch zu der geringen elektrischen Reichweite.
Mit meinen 530ix habe ich noch nie bei einer Fahrt 12L Durchschnittsverbrauch erreicht!
Gut, ich fahre auch sehr selten im Sport Modus, das Auto funktioniert auch so ausreichend gut.
Ich bin gespannt wie sich der Verbrauch im normalen Tagesbetrieb mit geladenem Akku einpendelt!
Viele Grüße
Uli
Glasic hat ja selbst geschrieben, dass er bis zu diesem Zeitpunkt fast nur Sport Plus gefahren wird. Lädt der in Sport Plus nicht auch gleichzeitig immer auch den Akku mit? Bin mir da gerade nicht sicher. Und sollte man beim Einfahren den Hybriden nicht such möglichst viel mit dem Verbrenner fahren? Hatte das auch mal irgendwo gelesen, aber das kann auch veraltet sein.
Ich denke mal, dass man den X3 30e schon sehr sparsam bewegen kann, wenn man keine Rennen fährt.
So rechtfertigt eben jeder seine getroffene Entscheidung für sich.
Es ist bisher ein(!) Verbrauchswert. Kein Grund panisch zu werden.
Da ich das Ladekabel heute erst in die Hände bekomme, ist natürlich der Verbrauch höher, weil sich der Akku über den Verbrenner mit auflädt (im m/s Betrieb, welchen ich fast nur genutzt habe die ersten 100km). Des Weiteren bin ich überwiegend Kurzstrecken gefahren und als Firmenwagen und neues Auto wird dann auch oft Durchgedrückt, speziell im Sport Plus Modus 😉. Ich denke, dass sich der Verbrauch dann mit vollem Akku und entspannterer Fahrweise deutlich reduziert. Ich bin heute mal im Comfort-Modus 20km zur Arbeit gefahren und liege direkt „nur“ noch bei 11,3l Durchschnitts-Verbrauch (trotz leerem Akku).
Ich möchte keinem den Spaß oder die Vorfreude auf das Auto nehmen und bin weiterhin total begeistert. Der Kofferraum ist deutlich breiter als in meinem vorherigen Gran Tourer und somit stört mich die Beule nicht sonderlich 😉. Für den Urlaub kommt dann die Dachbox drauf und gut ist. Die Power ist echt überragend und ich bereue nichts an meiner Entscheidung. Ohne die 360 Grad Kamera hätte ich aber wahrscheinlich schon große Probleme... Die Ausstattung und auch der Übergang zwischen Elektro und Benzin ist nicht zu spüren. Da hat BMW definitiv saubere Arbeit geleistet. Ich würde ihn jederzeit wieder genauso bestellen.