X20XEV verbraucht 0,25 L 0W 40 Öl auf 750 km, woran liegt's?
Hallo zusammen!
Seit gut drei Monaten verbrennt der Motor verstärkt Öl.
Einen guten viertel Liter auf 750 km, sonst konnte ich knapp 5.000 km fahren bis er einen halben Liter verbraucht hatte.
Man kann auch deutliche blaue Rauchzeichen im kalten Zustand beim anfahren und bei Betriebstemparatur wenn man mal richtig hochdreht 5.000 - 6.000 U/Min. erkennen.
Bei normaler Fahrweise qualmt und stinkt allerdings nichts...
Laufleistung liegt nach 12-Jahren aktuell bei nur knapp über 113.000 km.
Fahre bereits seit einigen Jahren mit 0W 40 Öl und hatte bisher weder erhöhten Verbrauch noch Undichtigkeiten.
Das eine aufwendige Reparatur des Motors bei einem 12-Jahre alten Astra keinen Sinn hat ist mir klar, nur wollte ich wissen ob es den Motor nun bald zerreißt oder ob ich einfach weiterfahren kann wenn ich immer schön den Ölstand kontrolliere.
Aufgefallen ist mir noch, dass der Boardcomputer ab und an fälschlicher weise meldet, dass zu wenig Öl vorhanden wäre, obwohl der Meßstab bis knapp unter Max. anzeigt. Wird evtl. am Sensor liegen denke ich.
Also kurzum, woran liegt's denn?
Achja, der Verbrauch stieg zwar nicht von heute auf morgen an, aber schon innerhalb von wenigen Wochen.
Gruß
Astra-F-2.0-16V
26 Antworten
Beim X20XEV machen die meisten Mittlerweile 0-W40 rein da die Hydross leider oft nicht mehr sauber abdichten oder
verhartzen.
Im cali kommt aus dm Grund auch nur noch 0-W40 rein da das ding ansonsten Naglt wie ein diesel.
Und ein Satz neuer Hydross ist schlichtweg etwas Teuer.
Es ist keine Glaubensfrage sonder eher ne Notwendigkeit.
Das 0-W40 erreicht schneller alle stellen im Motor im Kalten zustand als 10 oder 15-W40
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSX-R
Es ist keine Glaubensfrage sonder eher ne Notwendigkeit.
Das 0-W40 erreicht schneller alle stellen im Motor im Kalten zustand als 10 oder 15-W40
Danke!
Genau darum geht es!
Zudem verschlackt das Vollsynthetik nicht, ist scherstabiler und hat i.d.R. einen geringeren Verdampfungsverlust.
Und gerade bei X18XE und X20XEV mit ihren LLR Problemen macht sich das sehr positiv bemerkbar!
10W60 Castrol RS bzw jetzt Edge, rein das geht immer. Xe klappert plötzlich net mehr, hält hohe Temperaturen stand, 260Grad^^, Rennsport erprobt. Ich vertraue dem Öl fast seit 8 Jahren. Ist zwar net billig, macht aber nie Probleme.
Und wenn man anfangs wo der Motor noch net auf Betriebstemp ist, net wie nen Wahnie auf Gaspedal rum hämmert, reichen auch normle Öle aus. Grossteil der Motorschäden kommen einfach von Kurzstreckenbetrieb bzw durch zuviel Last und Umdrehungen im kalten Zustand. Deswegen erst Volllast ab 90 Grad Öltemp, fertig.
Und jetzt sag mir mal warum du dir soch sicher ist wann das öl seine 90 grad ereicht haben soll ?? Liest du das bei tachoanzeige ab???
Ähnliche Themen
Entweder per Ölthermometer oder per faustregel.
Zeit bis kühlwasser auf 90° *2 = zeit bis Öl bei 90°
und wer hat jetzt im astra nen öltemp anzeige ??
Ok die faustregel lass ich gelten. Solange die anzeige im Tacho funzt 😁
Dann kannste nichtmal 20km zur Arbeit juckeln bei Temp. unter 10° ohne wenigstens mal 2.000U/min zu überschreiten...
Vollsyth. geh ich mit, aber 0W40 halte ich für übertrieben...
Zumal die Drehzahl auch abhängig vom Lastzustand zu werten ist...
Langsam überschreitet das ganze hier den eigentlichen Grund der Diskussion...
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Und jetzt sag mir mal warum du dir soch sicher ist wann das öl seine 90 grad ereicht haben soll ?? Liest du das bei tachoanzeige ab???
Weil ich nen Öltemperatur anzeige habe für Öl, weil die 20 Euro einfach super angelegt sind. Schau mal bei Ebay das schmeissen sie dir den Dreck nach. Oder wie Habichnet schon sagte einfach bisl rechnen.
Beim Ölwechsel kam "Castrol EDGE Formula RS 0W-40 Vollsynthetisch" rein. Genau das habe ich auch zum nachfüllen gekauft.
Das mit dem vom Gas gehen und dann wieder drauf, damit es Qualmt, kommt hin. Fällt mir öfters ausserhalb der Ortschaft auf, wenn ich überhole.
Zur fahrweise: So lange die Bertriebstemparatur nicht erreicht ist, drehe ich den nicht über 3.000 U/Min., danach je nach Bedarf. Innerorts 4. Gang, nur beim Überholen lass ich den 2. Gang auch mal gerne bis knapp über 90 km/h drin. Passiert aber auch nicht all zu häufig. Hat ja genug Leistung um auf den Landstrassen an den " 70-80 Schleichern" vorbei zu kommen.
Alles in allem Fahre ich also Sportlich aber nicht Materialvernichtend.
Bin ja schonmal beruhigt, dass ich ohne große Bedenken weiter fahren kann und der Ölverbrauch noch im Rahmen liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Weil ich nen Öltemperatur anzeige habe für Öl, weil die 20 Euro einfach super angelegt sind. Schau mal bei Ebay das schmeissen sie dir den Dreck nach. Oder wie Habichnet schon sagte einfach bisl rechnen.Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Und jetzt sag mir mal warum du dir soch sicher ist wann das öl seine 90 grad ereicht haben soll ?? Liest du das bei tachoanzeige ab???
als ob ich keine Öl temo anzeige hab. aber mindestens 95% aller autofahrer haben das nicht
Hm, wenn ich auch sowas haben will, wie mach ich das denn?
Woher bekomm ich einen Fühler und vor allem wo kommt der hin?