x16xe / L Zylinderkopf korrisionschaden reparieren.
Hallo Leute,
habe hier einen Zylinderkopf mit Korrisionsschaden , den ich reparieren will.
Siehe dazu die begefügten Bilder.
Da ich leider kein Aluminiumschweißgerät habe um die Schadstellen aufzufüllen, ist meine überlegung das ich dieses mit Aluminium Reiblot mache.
Z.B A370 , was erst bei 370° fluessig wird o. A390, die Frage ist halt wie heíß wird der Zylinderkopf an dieser Stelle und kann man das überhaupt damit machen.
Mir ist klar das ich den Kopf eh danach planen muss, ich könnte den Kopf ja auch bis zu der Stellen planen lassen, was ich aber nicht will zu gunsten des Motors.
Also hat einer schon damit erfahrung ?
schon mal danke für eine Rückantwort.
69 Antworten
Ich sag ja; Theorie ist interessant, aber einen Block aufbohren?
Hab mir im Hintergrund auch mal die Bohrung und den Hub bei Opel-info angesehen!
Hab mir dann gedacht, wo bekommt man eine passende Kopfdichtung mit 3,35 mm Übermaß her!
Überlegt wie weit der Kolben unter raus ragt, und ob er dies aushält?
War mir dann aber zu Irrwitzig und Sinnlos!
Aber man kann sich ja beim Verwerter beide Blöcke zum Versuch besorgen und das Ergebnis hier melden!
Dann reden wir weiter!
Der Geldbeutel sollte aber für solche Spiele etwas übrig haben!
Also eure abneigung zu den X16xel verstehe ich nicht wirklich.
Mein erster ist erst bei 350tkm verreckt und bis dahin war er gut.
Der neue.. nach dem ich ihm die zicken ausgetrieben habe, ist richtig super.
Oder schaffst du es mit den c20xe bei durchschnitt 160km/h 6.5 Liter zuverbrauchen ? Niemals.
Und das man da noch mehr ändern muss.. ist mir klar und somit habe ich die Fragen nicht stellen müssen.
Wenn du so wirklich mal lesen würdest.. Irgendwo hatte ich mal geschrieben das ich ne 2liter Bremsanlage bereits verbaut ist.
Da ihr immer einen Sinn sucht ... Mir macht es halt Spass !
soweit wurden meine Fragen beantwortet.
Und ne Profil ausfüllen .. brauch ich nicht 🙂 War eh meine letzte Frage hier.
Edit: Du liesst hier echt nicht richtig mit ^^ .. Mantzel .. den Rest kannst selbst nachlesen.
Die rennen einfach nicht. Wenn du in mein Profil schaust siehst du das ich einen hab. Mach aber ruhig, wir bemühen uns doch sogar deine Fragen zu beantworten. Die ein oder andere Spitze mußt du vertragen. Spaß will man halt auch haben.
Wie gesagt und bestätigt dürften die Kolben 3,35mm zu weit rausfahren. Ich denk mal um 2,5mm muß du minimum wegbekommen. Entweder den Brennraum vergrößeren oder dickere ZKD. Manche nehmen auch mal eben 2 davon. Kolben abdrehen....
Dann muß mehr Sprit her, also größer Einspritzventile oder mehr Einspritzdruck bzw. beides zum abstimmen... Das alles auf die eh blöden Kolbenringe. Gut da kannst du gleich besseres verbauen.... Nach unten müsste die Luft ansich reichen. Der Urblock ist ja der gleiche...
Hab keine Abneigung gegen den X16XEL (brauchen halt manchmal etwas ÖL)!
Mein Sohn hat den auch verbaut (zum Glück fast Ölverbrauchsfrei)!
Hab ja nicht gesagt das es theoretisch keinen Sinn macht, aber praktisch bestimmt nicht!
Aber bitte nicht beleidigt sein!
Fragen kostet nichts, und es wird meist auch vernünftig geantwortet.
Und ich hab ja geschrieben daß ich mir den Kopf gemacht habe, nur antworte ich lieber bei echten Problemen!
Aber ein wenig Fachsimpeln macht auch mal Spass!
Lass dich nicht ärgern und bleib uns treu!
Und Profilausfüllen ist erste Forenpflicht! ;-)
Ähnliche Themen
Das Problem das manche Öl fressen liegt doch schon vom Werk aus.. An den falsch bemessenen Kolbenringen (+abstreifringe).. (wurde dann auch mal 2003/4 von Opel offiziel zugegeben).
Baut man sich vernünftige ein ist das Problem auch behoben.
Dann sollte man die alten Motoren eh nie im kalten zustand heizen (bei den neuen Motoren soll das ja nicht mehr so sein).
Also meiner nimmt sich auf 2000km vllt mal 125ml - 240ml .. je nach dem wie und wo ich gefahren bin.
Und, wenn man im Inet mal sucht gibt es auch bei anderen Automarken das Problem das die Karren Öl fressen.
Meistens liegt es nach meiner Meinung eh an "falsches Fahren"... Ansonsten hätte mein erster Motor nie solange gehalten (meiner Meinung nach).
Für mich gilt die Regel.. Wenn der Motor warm ist, dann gibt ihn wenns mal nötig ist...
Verdammt nun habe ich , als ich das letzte mal in Keller war den Zylinderkopf auf die Seite gestellt anstatt auf den Kopf .
Nun ist wohl aus 2 neuen hydrostössel etwas öl ausgelaufen.. Und lassen sich etwa 1mm nach unten drücken sind die nun kaputt.. Oder legt sich das , sobald der neue Kopf verbaut ist und neues ÖL vom Motor in die Hydrostössel fliesst ?
Die mußt du eh leer drücken. Dürfte beim 16V nicht anders sein als bei den 8V. Such halt mal im Netz...
Sry . Das ich solange nix mehr geschrieben habe. Hatte leider sehr viel anderes zutun. Das Projekt ist nicht gestorben. Mir fehlen nur noch anständig Kolben und eine bessere zkd.
Bei den Kolben dachte ich das die von mahle mit 79.25 am besten wären ? Mit der zkd ja welche am besten sind bei einem mit höheren Druck auf den Zylinder ..
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 26. April 2017 um 19:54:01 Uhr:
Die mußt du eh leer drücken. Dürfte beim 16V nicht anders sein als bei den 8V. Such halt mal im Netz...
Hi,
schreib mal was du meinst, ich weiß nicht mal genau nach was ich suchen muss … so ganz verstehe ich das nicht, warum man die leer drücken muss . Danke
Zu dem Projekt bin ich auch etwas weiter gekommen... Habe nun Stahlpluels neue sehr billig bekommen 🙂
Und eine Dbilas Ansaugbrücke zum Abholpreis (also Spritkosten).
Projekt bis jetzt nur 50€ gekostet und viel viel Zeit !
Um sowas zu verwirklichen sollte man entweder Geld haben oder gut einkaufen und verkaufen können.
Und er geht mehr nach unten Raus in Richtung Ölwanne... nach oben nicht und falls doch der brennraum oben wurde schon abgerundet und erweitert...
da die Ölwannen beide gleich sind... sollte das Problem dann durch austauschen des Schwallblechs behoben werden, falls es zum Problem wird.
Nebenbei Mantzel macht diese umbauten schon lange... und die wechseln nur die Kurbelwelle aus... Und , aber soweit bin ich noch nicht, sie raten zu einem anderen Getriebe.
Aber darüber mache ich mir dann Gedanken, wenn ich endlich mal entschieden habe, welche Kolben ich nun nehme 🙂
Ich weiß ihr würdet ja ne c20xe nehmen.. aber trotzdem welche kolben würdet ihr für das Projekt hernehmen ? ... Schmiedekolben / Mahlekolben oder GM Kolben ?
So da der "nette" Mann der mir damals den Motor eingebaut hat.. doch nicht den Zahnriemen gewechselt hat (Material hatte er alles)… ach lassen wir das den Rest könnt ihr euch denken.. hat nach 9tk mitten auf der Autobahn.. den Druck auf einmal rausgelassen.
Muss ich doch jetzt schon das Projekt weiter machen und zur Vollendung bringen...
Der Motor ist nun raus und komplett zerlegt.
Erster Test Kurbelwelle passt einwandfrei.. Ölpumpe nicht da die KW vom X18xe1 Rund mit zwei Einbuchtungen ist und nicht 6eckig wie die vom X16xel...
der Kolben geht 3.8 mm oben raus 😁
Ich müsste also, und da hoffe mal auf eure Techisches Wissen... ich habe da absolut nix im Internet gefunden.
Ich suche nach Kolben die das Kolbenbolzenloch weiter oben haben also zum Kolbenkopf mehr hin.
Maximal Größe der Kolben 80mm... aber besser 79mm... und ventiltaschen.
Lösung hatte ich nun eine vom CNC Fräser hergestellte adapterplatte... da es aber leider keine Schmiedekolben mehr für den Motor gibt (obwohl die die anbieten, fragt mal nach).. Stampfe ich das Projekt teils ein.
Falls einer es doch irgendwann machen will.. Kann er mich ja anschreiben... Es gibt noch 2 weitere Lösung aber ohne einen der ne CNC Maschine hat wird es nicht klappen 🙂
Aber nun habe ich ein anderes Problem , wir wollten vorhin die einstellbaren nockenwelllenräder montieren...
Nach dem wir heute den kompletten Motor zusammen gebaut haben, mit alles an Neuteilen was so ein Motorblock hat 🙂
Siehe Bilder ... Die original Unterlegscheibe passt nicht in das Loch sondern liegt knapp über den Rand an.. Ich glaube nicht das, das so bleiben kann ?!
Hat schon einer hier einstellbare nockenwellernräder montiert ?
Am Wochenende richtig fleissig gewesen und den Motorraum komplett zusammen gebaut.
Überholte Lenkung und neue Servoleitungen / Kühler sind wieder drin.
Alle leicht poröse Wasserleitung etc ausgetauscht neuen Ausgleichsbehälter drin.
Zwei neue Motorlager sind doch rein gekommen ... Wenn schon Mal soviel Platz im Motorraum ist .
Getriebe überholt ... Also alles ausgetauscht was verschlissen war .
Motor ist auch wieder drin und komplett abgeschlossen ... Den Zahnriemen hat mein bf gemacht der kfz Meister ist .. nun weiss ich aber wie man das auch selbst macht. Er hat mir direkt alle Schritte erklärt .
Und dann das erste starten und fahren .. erschreckender weise grausig...
Fuhr nur 180km/h..
Heute zu im Hin und gesagt das der nur 180km/h fährt .. da habe ich direkt eine auf den Hinterkopf bekommen.. der war sauer das ich so schnell gefahren bin.. naja ich wusste ja nicht das man das nicht darf. Da ja alles im Motor neu ist.
Dabei muss ich noch sagen dass keine Fehlermeldung angezeigt wurde.
Also , Testgerät angeschlossen und geschaut nix.
Kompressionstest gemacht alle 15,5 bar oder mehr er konnte das Teil kaum fest halten zum testen
Also Zylinder Kopf richtig bearbeitet .
Tja .. komischer weise ist durchs liegen o. wie auch immer ein zündkabel kaputt gegangen und der Fächer Krümmer leicht krumm...
Ka wie sowas passiert .
Also noch ein bisschen Arbeit, Krümmer runter planen und gegeben falls gewinde im Zylinderkopf reparieren für den Fächerkrümmer.
Und halt neue Zündkabel rein.
Jedenfalls alles richtig gemacht und das fürs erste Mal .. hat aber 2jahre gedauert bis ich endlich den Kopf montieren könnte :-)
Also ich brauche Mal eine Kaufempfehlung, da er sich nurit normalen zündkabel auskennt. Welche Hochleistung zündkabel also von welvhen harsteller kann man ohne Probleme kaufen .
Ganz ehrlich? Nimm einfach die billigen aus der Bucht und erneuer die lieber mal etwas öfter... Probleme hatte ich mit denen noch keine.
Ansonsten viel Spaß mit dem Wagen.
Ja die hatte ich schon haben 2 Monate gehalten ..
Die von Opel direkt sind Sau teuer unbezahlbar.
Will halt gute habe auf keinen Fall von ATP und ko. Ich halte von den, aus gutem Grund, nix mehr.
Danke :-)
Ich darf aber nicht fahren eigentlich atm der ist Sau laut.
Und mit scharfen Nockenwellen will ich so wenig möglich Aufsehen erregen .
Wie viele km darf ich eigentlich nicht schnell fahren ? Der ist nun leider erst mal in Urlaub .