x16xe / L Zylinderkopf korrisionschaden reparieren.

Opel Astra F

Hallo Leute,

habe hier einen Zylinderkopf mit Korrisionsschaden , den ich reparieren will.
Siehe dazu die begefügten Bilder.

Da ich leider kein Aluminiumschweißgerät habe um die Schadstellen aufzufüllen, ist meine überlegung das ich dieses mit Aluminium Reiblot mache.
Z.B A370 , was erst bei 370° fluessig wird o. A390, die Frage ist halt wie heíß wird der Zylinderkopf an dieser Stelle und kann man das überhaupt damit machen.

Mir ist klar das ich den Kopf eh danach planen muss, ich könnte den Kopf ja auch bis zu der Stellen planen lassen, was ich aber nicht will zu gunsten des Motors.

Also hat einer schon damit erfahrung ?
schon mal danke für eine Rückantwort.

Sam-1442
Sam-1443
69 Antworten

Komisch, die in meinem Exastra sind heut noch drinnen, dürften mitlerweile locker 200tkm sein.
Mußt du halt auf Marke gehen. Bosch, Beru, NGK. Für den Omega hab ich Maxgear gekauft, sind auch billige, machen einen brauchbaren Eindruck, sind aber noch nicht verbaut.

Also meine von ATP sind nach 2 Monaten oxidiert an den kontakten zum Zündverteiler.

Also ich glaube Opel nimmt NGK Zündkerzen, jedenfalls habe ich welche drin und mit den bin ich hoch zufrieden.
dann sollte ich mal auch NGk Kabel kaufen...

Da wir schon auf seite 4 sind.. wie viele KM darf ich den nicht schnell fahren ? Der ist nun in Urlaub mein BF.

Nachtrag:
Was uns beide aber überrascht hat, wir dachten durch das extreme Planen würde er klopfen... Nix kein klopfen. Kann aber sein das ich vor dem Zahnriemen gau das ultimate 102 getankt habe.. da bin ich mir aber nicht sicher.
Oder das durch das abrunden der Brennräume das klopfen unterdrueckt oder gedämpft wird...

Nach dem einfahren gehst dann mit dem Tunen am Motor weiter 🙂 Nockenwellen einstellen und vllt einen von den beiden Dbilas Ansaugbrücken verbauen ich atm im Glasvitrinenschrank dahin stauben...

Nicht über 3000 U/min für wenigstens 1000km. Google mal nach den alten Einfahrzyklen und verbundenen Ölwechseln.

Oha

Also ich habe das gefunden ist zwar für Turbo aber sollte gleich sein

Maximale Drehzahl 3000.
Maximale Geschwindigkeit 110.
Dauer: 0-1000.
Am besten in der Stadt.
Ab 1000 bis ca. 3000 Drahzahl langsam um 1000 Umdrehungen pro 1000 km erhöhen.
Immer abwechselnd fahren, lange fahrten mit gleicher Gasstellung vermeiden.
So fährt man den Turbomotor optimal ein.

Aber zu den Ölwechsel habe ich nix gefunden..Habe nun das teure 5w40 von Liquid Molly drin.. wann muss ich den Ölwechsel machen ?

OK jetzt weiß ich auch wieso der mir ein auffen Hinterkopf gegeben hat … Aber von den 15km fahren sollte ja nix passiert sein.. Sprich Zuviel abrieb der Zylinder (neue Kolbenringe) oder der neuen Nockenwelle ?

Aber , wann ich das öl wechsel soll immer noch nxi gefunden, aber den grund .. Damit Partikel etc , und deswegen auch den Motor einfahren .. entfernt werden.. Und die zylinderkopfwände geglaetten werden.
Und den rest habe ich nicht verstanden 😁

Ähnliche Themen

Heute mal zwei Kinderkrankheiten erledigt
Auspuff ist nun dicht und gerade hinten.
Dann noch dem Öl Austritt gesucht . An einer Schraube unter dem Tropfen Richtung Getriebe hing ein Öl Tropfen. Die Mal fester geschraubt .
Hoffe das war's . Wenn's aus dem simmerring an der.kw richtumg Getriebe raus komme. Würde .. hatte ich doch bestimmt mehr Austritt ?
Die andere Schraube unter dem hinteren Tropfen war sauber .

Und Mal was zur lexmaulbrücke Typ III im Internet heißt es die würde mit einer 262 Nockenwelle nicht gut zusammen arbeiten ... Das kann ich nun wieder sprechen die arbeitet mit ihr sauber sogar besser als mit der originalen und einem extrem schlechten Leerlauf verspüre ich auch nicht.

Wasicb aber interessiere würde ob dir dbilas ansaugbrucke mehr Leistung bringt als die vom lexmal... Vllt hat ja einer schon Erfahrungen damit gemacht..

Mal nach 5tkm ein Resümee...

Der Wagen schluckte komischerweise viel Sprit...
Lambdasonde defekt
Eine Zündkerze und das zundkabel defekt

Komisch was so alles bei einem Zahnriemenriss kaputt geht .
Naja nun fährt sie echt super 215km/h laut GPS leider muss ich immer vorher abbremsen ... Blöde Sonntagsfahrer .
Mal schauen wie viel mehr sie bringt , wenn ich endlich Mal dazu komme die Nockenwelle einstellen zulassen und das msg.
Vorher muss ich leider die Ölwanne noch Mal runter nehmen...ka wieso aber die ist undicht.

An den flansch zum getriebe hin , muss ich doch nur den Raum zwischen den flansch und nicht noch die lange v Motorblock mit Dichtmasse versehen ?

Hoffe mal einer weiss da Rat .. mit der Ölwanne ... Alles ist ja neu am Motor

Öl Verlust / Verbrauch ist minimal nach den 5tkm habe ich etwa von 250ml einfüllen müssen.. finde ich super gerne

Schön das er gut läuft. Rest wird schon..

Hi Mozart , ja schon nur bei der Ölwanne ka.. lustig vorher war die absolut dicht also irgendwas falsch gemacht .
Hat die bestimmte Reihenfolge beim Anziehen und Drehmoment bei den schrauben ?

Sicherlich gibts da was, kann ich dir aber nicht sagen sorry..

https://www.motor-talk.de/.../...mentwerte-schrauben-usw-t3099946.html

Hier sind aber recht weit unten die Drehmomente der Schrauben

Hmm nur 10nm interessant.
Vllt einfach nur zu fest angeschraubt ...
Weil Simmerring zum getriebe wenn da was falsch ist blutet die stark

Danke Mozart hast mir ja geholfen.. hoffe Mal wird bald wärmer .. muss eh noch ne. Neuen fächerkrümmer drunter schrauben der alte ist schön zu oft geflickt. Und dann noch schweller Radläufe ... Mal schauen wie lange das wieder dauert bis ich fertig bin.

10Nm sind mit einer kleinen Ratsche garnicht soooo wenig. Kann täuschen. Kannst auch einfach mal nachziehen, mit viel Glück hilft es...

Habe ich schon.
Ich muss Mal das Buch suchen ... Irgendwo muss es ja Rum liegen nur nach dem Umzug finde ich nix mehr.
Ich glaube da stand es drin und wo man Dichtmasse draufmacht... Glaube dir muss man Ich mit schrauben fest einschrauben ..
Naja ich geh ins Bett bin seid 5 auf ..
Melde mich , wenn ich es hin bekomme habe. Hoffe noch vor ende März ??

Jo, steht ja auch in der Drehmomenttabelle. Im Etzold stehts genauer, den findet man aber nicht mal eben online, nur das Inhaltsverzeichniss...

Ja das Buch habe ich ja Opel Astra f ... Aber wo ..

Achso, die Stahldichtung an der Ölwanne muss komplett mit Dichtmasse eingebaut werden, sowohl oberhalb als auch unterhalb der Dichtung, dann Schrauben 10nm und dann noch ca 12h aushärten lassen, dann ist die dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen