X10XE Warten / Umbau Notstromaggregat
Hallo zusammen!
Hab mal ein paar Fragen bezüglich des X10XE an Leute die sich mit dem Motor auskennen. Hab den Corsa B von meiner Mom bekommen, da sie sich einen D zugelegt hat.
Nun möchte ich den Wagen nicht verkaufen, sondern Motor etc. ausbauen um den Motor als Antrieb für ein Notstromaggregat mit rund 40kVA zu benutzen.
Elektronische Regelung etc. für mich kein Problem.
1. Bei welcher Drehzahl hat der Motor sein maximales Drehmoment?
2. Bei welcher Drehzahl arbeitet der Motor am sparsamsten, bei genügend Drehmoment?
3. Da ich den Motor auch überholen will...welche Teile sind bei dem Motor wichtig zu reinigen etc.?
4. Steuerkette?
Der Wagen hat rund 150tkm runter und soweit keine Probleme.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
...besorgst dir noch irgendwo eine alte Autogasanlage und fährst mit LPG...sollte die Kosten nochmal gut drücken...oder Holzvergaser 😉
...was mir noch so einfällt...so ein Stromerzeuger wird normalerweise mit 1500 oder 3000 U/min laufen, um auf 50hz zu kommen.
Das sollten bei dem Motor dann ungefähr 10 bzw 25kW sein.
würde davon sagen wir mal 80% nehmen, den Rest als Notreserve. Besser für den Verbrauch.
http://data.motor-talk.de/.../diagramm-z10xe.jpg
Diagramm vom z10xe - sollte kein großer Unterschied sein.
Regelung halt über nen Stellmotor an der Drosselklappe. Sollte machbar sein.
Über Wartung würd ich mir keine Sorgen machen - eher einen Motor auf Reserve stellen. Die 1.0er Corsa B werden derzeit ja in solchen Mengen verschrottet, da gibt's die Motörchen zum Kilopreis.
93 Antworten
Aso, das is einfach die Ringantenne, jetzt samma beinander.
Gibt nämlich auch Motoren, die zusätzlich noch ein Steuergerät im Sinne von schwarzes Kasterl für die WFS haben.
Das Wfs-Steuergerät einfach weglassen geht nicht. Auch wenn es so gezeichnet ist. Eine Möglichkeit wäre es, die Wfs-Funktion aus dem Motorsteuergerät rauszuprogrammieren, wenn das funzt.
Die Steuergeräte der Wfs und des Motors kommunizieren miteinander. Fehlt eins, war's das. 😉
Doch du kannst es weglassen...ich denke mal nicht dass ich hier beschreiben darf wieso, aber der Stromlaufplan erklärts. Da wird nur mit plus und masse "kommuniziert".
Du kannst es gern probieren. Der Stromlaufplan ist nur die halbe Wahrheit.
Ähnliche Themen
Naja, so wie der Plan ist gehen da nur Leitungen die Spannung führen. Die zweite ist Massegeschaltet und schaltet die MKL gleichzeitig mit.
Abwarten, werd ich am WE mal ausprobieren. Sofern es nicht klappen sollte wäre ich um deine Hilfe per PN dankbar. Wie gesagt, will eigendlich nur den Motor eigendlich nur mit dem MSG laufen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von loug
Naja, kannst auch ein Getriebe zwischen setzen um mehr Leistung zu erzielen, aber die 50Hz zu halten.
Mit einem Getriebe kann man aber die Leistung nicht erhöhen. Bist Du Dir sicher, dass Du überhaupt das notwendige Fachwissen für diesen Umbau besitzt?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mit einem Getriebe kann man aber die Leistung nicht erhöhen. Bist Du Dir sicher, dass Du überhaupt das notwendige Fachwissen für diesen Umbau besitzt?Zitat:
Original geschrieben von loug
Naja, kannst auch ein Getriebe zwischen setzen um mehr Leistung zu erzielen, aber die 50Hz zu halten.
Na selbst verständlich. Wieso kann man die Leistung damit nicht "erhöhen"?
Bringt der Motor bei 5000umin zB 35kW mechanisch, kann ich die auch bei 3000umin über ein Getriebe abrufen. Umgekehrt geht dies natürlich nicht. Lass ich den Motor hingegen ohne Getriebe bei 3000umin laufen erziele ich nur rund 15kW. Rein Wirkungsgradmäßig ist es natürlich Schwachsinn, da nimmt man nen Diesel bei 1500umin. Aber im Notfall ist mir das egal.
Ehrlichgesagt finde ich das schon ne Frechheit von dir, sowas in den Raum zu stellen. Ich muss nur auf meine 50Hz kommen. Ob ich nun 15kW oder 35kW abrufen will ist mir egal, da ich nicht dran gebunden bin.
Und wie man den Erregerstrom regelt, das Aggregat aufsynchroniert weis ich schon, keine Sorge...bevor du auchnoch das in Frage stellst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von loug
Na selbst verständlich. Wieso kann man die Leistung damit nicht "erhöhen"?
Weil diese das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist. Mit einem Getriebe kann man das Drehmoment und die Drehzahl verändern, jedoch nicht die Leistung. In dem Maß, wie der eine Wert steigt, sinkt der jeweils andere, die Relation zwischen beiden bleibt immer gleich. Wär ja noch schöner: Gib einem BMW 316i ein extrem kurz übersetztes Getriebe, und schon hat er die Leistung eines BMW M3. 😁
Trotzdem kann ich bei 5000umin nach dem Getriebe die Leistung abrufen, die der Motor bei dieser Drehzahl liefert. Sonst könnte ich im ersten Gang ja nur ein Teil meiner maximalen Leistung nutzen...🙄
Mir ist schon klar, dass ein Getriebe nicht aus 3000umin auf einmal mehr Leistung rausholt, nur weil es höher übersetzt...davon ist auch nicht die Rede.
Btw...braucht man für den Corsa irgendwelche speziellen Nüsse?, außer Außentorx natürlich. Demontiert werden soll eigendlich Motor, Getriebe, Servo und sonst alls elektronische.
Zitat:
Original geschrieben von loug
Mir ist schon klar, dass ein Getriebe nicht aus 3000umin auf einmal mehr Leistung rausholt, nur weil es höher übersetzt...davon ist auch nicht die Rede.
Jetzt ist mir was anderes klar, denn genau das dachte ich. Was also ein Mißverständnis.
Wegen Werkzeug braucht's eigentlich nix besonderes. Ein Kasten mit Torx.
Schlagschrauber wäre sehr nützlich und ein ordentlicher Hammer 😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Jetzt ist mir was anderes klar, denn genau das dachte ich. Was also ein Mißverständnis.Zitat:
Original geschrieben von loug
Mir ist schon klar, dass ein Getriebe nicht aus 3000umin auf einmal mehr Leistung rausholt, nur weil es höher übersetzt...davon ist auch nicht die Rede.
Dann bin ich ja beruhigt. Habe schon ernsthaft an meinen (Leien)-Mechanikkenntnissen gezweifelt 😁
Etwas mehr als Laien Mechanikkenntnisse brauchst du evtl. um die 50Hz zu halten. Diese unterliegen einer sehr engen Toleranz. Wenn man ins Netz einspeisen möchte wird das so ehr nichts. Eigene Geräte damit (Insel) zu versorgen wäre einen Versuch wert. Könnte mir vorstellen, dass Diese empfindliche Schäden nehmen könnten. Wohl gemerkt könnten, das kann auch gut gehen.
Naja, regelungtechnisch ist das nicht so schwer. Nen Servo an den Seilzug der halt über Stromwandler und Mikrocontroller gesteuert wird. Die billigen Baumarktaggregate haben ja garkeine Drehzahlregelung.
Ja da hast du schon recht, weiß ich jetzt auch nicht wie die das machen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Drehzahl am x10xe über 720 Grad KW bis zu 10% schwankt. Das machen Verbrennungsmotoren nun mal so. Evtl. kann man da mit viel Schwungmasse oder last was machen. Bin gespannt