X10XE Warten / Umbau Notstromaggregat
Hallo zusammen!
Hab mal ein paar Fragen bezüglich des X10XE an Leute die sich mit dem Motor auskennen. Hab den Corsa B von meiner Mom bekommen, da sie sich einen D zugelegt hat.
Nun möchte ich den Wagen nicht verkaufen, sondern Motor etc. ausbauen um den Motor als Antrieb für ein Notstromaggregat mit rund 40kVA zu benutzen.
Elektronische Regelung etc. für mich kein Problem.
1. Bei welcher Drehzahl hat der Motor sein maximales Drehmoment?
2. Bei welcher Drehzahl arbeitet der Motor am sparsamsten, bei genügend Drehmoment?
3. Da ich den Motor auch überholen will...welche Teile sind bei dem Motor wichtig zu reinigen etc.?
4. Steuerkette?
Der Wagen hat rund 150tkm runter und soweit keine Probleme.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
...besorgst dir noch irgendwo eine alte Autogasanlage und fährst mit LPG...sollte die Kosten nochmal gut drücken...oder Holzvergaser 😉
...was mir noch so einfällt...so ein Stromerzeuger wird normalerweise mit 1500 oder 3000 U/min laufen, um auf 50hz zu kommen.
Das sollten bei dem Motor dann ungefähr 10 bzw 25kW sein.
würde davon sagen wir mal 80% nehmen, den Rest als Notreserve. Besser für den Verbrauch.
http://data.motor-talk.de/.../diagramm-z10xe.jpg
Diagramm vom z10xe - sollte kein großer Unterschied sein.
Regelung halt über nen Stellmotor an der Drosselklappe. Sollte machbar sein.
Über Wartung würd ich mir keine Sorgen machen - eher einen Motor auf Reserve stellen. Die 1.0er Corsa B werden derzeit ja in solchen Mengen verschrottet, da gibt's die Motörchen zum Kilopreis.
93 Antworten
Ja, für Notfälle is es wurscht.
Mit Gas mußt aber trotzdem noch über die Drosselklappe regeln. Benziner steuerst du immer über Regelung der Luftmenge.
Wenn du ihm nur den Brennstoff abdrehst, magerst du das Gemisch ab und hast schneller ein Loch im Kolben, als du kucken kannst.
Die einfachste Lösung ist da nach dem Venturi-Prinzip
http://www.ebay.de/.../360658636793
Wird einfach vor die Drosselklappe gesetzt.
Benutzt man normalerweise für Gasanlagen bei alten Zentraleinspritzern oder Vergasern, aber hier is ja TÜV kein Thema, da geht es bei dem Motor auch.
Ein kleines Nsa mit 3,5kW hab ich auch. Aber die mit 20kW oder mehr kosten schon ein bisschen mehr wie ein gebrauchter Corsa B mit 155tkm.
Mir gehts halt mehr ums basteln...
Zitat:
Die einfachste Lösung ist da nach dem Venturi-Prinzip
Jup, sieht leicht machbar aus 🙂
Mal ne andere Frage...wie soll denn der X10XE bei etwas Last auf geschätzte 0,3l pro kWh Verbrauch kommen, wenn der im Leerlauf schon mehr schluckt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Mal ne andere Frage...wie soll denn der X10XE bei etwas Last auf geschätzte 0,3l pro kWh Verbrauch kommen, wenn der im Leerlauf schon mehr schluckt?
Jo im Leerlauf schluckt der mehr, da hast du recht. Zumindest wenn man wie es in diesem Fall um den spezifischen Verbrauch geht. Also eingesetzte Brennstoffmassse zu abgegebener Leistung. Du musst mal nach einem Muscheldiagramm googeln. So ein 1.0 12V wird einen Punkt um die 250g/kWh haben. Dabei wird er so 15kw abgeben. Dann musst du das ja noch zu Strom machen. So bin ich überschlägig auf 300g gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von loug
Super, danke!Wann sollte die Steuerkette gewechselt werden? Im TIS hab ich da nich viel zu gefunden...
Bei 150tkm gehe ich eigendlich davon aus die schon gewechselt wurde...wird das nicht durch einen roten Punkt irgendwo markiert?
Eine Steuerkette ist wartungsfrei.
Mach bei dem Ding nen Ölwechel und guck mal nach wie lang die Zündkerzen und der Luftfilter schon drin ist,
Beim umbau auf ein NSA mach dir aber die Anzeigen für Drehzahl, MKL, Batterie und Temperatur dran. Allein schon um ein wenig Kontrolle dann zu haben.
Mit 155tsd Km ist der ja grad mal gut eingefahren.
Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Beim umbau auf ein NSA mach dir aber die Anzeigen für Drehzahl, MKL, Batterie und Temperatur dran. Allein schon um ein wenig Kontrolle dann zu haben.
Jup, die Anzeigen kommen auch rein. Muss nur erstmal rausfinden wo welche Signale am MSG rausgeschickt werden und in welchem Format. Den Tacho wollte ich eigendlich nichtmehr benutzen.
Die Wegfahrsperre müsste auch irgendwie überbrückt werden, da das Nsa auch ohne Schlüssel fern gestertet werden soll und mir das einfach zu unsicher ist, ob er jetzt den Transponder erkennt oder nicht. Naja zum Glück ist kein CAN verbaut, dann sollte das einfach sein.
Ob die Steuerkette schon gewechselt wurde weis ich nicht, der Motor macht zumindest keine komischen/rasselnden Geräusche. Nen roten Punkt hab ich auf den ersten Blick auch nicht gesehen...wo soll der sein?
Wo kann man beim Getriebe eigendlich das Öl ablassen? Hab da noch keine Ablasschraube gefunden😕 Will da nicht umbedingt die ganze Suppe auf der Werkbank haben wenn ich das Getriebe vom Motor löse 😁
Kann mir jemand mit der Wegfahrsperre helfen? Natürlich per PN, damit der Thread noch offen bleibt. Da ich das Aggregat natürlich nicht mit Schlüssel starten will, sondern über Schalteingang, muss ich die WFS überbrücken. Am besten wäre es wenn ich das WFS Steuergerät ganz weglassen könnte.
Hab mir mal die Schaltpläne im TIS angeschaut, nur bin ich mir nicht sicher ob auf Masse oder Plus geschaltet werden muss,...will das MSG ja nicht schrotten.
Oder gibt es MSGs für den X10XE die keine WFS programmiert haben?
Danke schonmal!
Ob dat geht, keine Ahnung.
Das x10xe Steuergerät is aber schon ziemlich modern für Corsa Verhältnisse. So einfach mit Masse auf Pin xy wird das wahrscheinlich nicht funktionieren.
Ich würde die Sperre lassen wie sie ist.
Ringantenne vom Zündschloss mit dem Steuergerät verkabeln und Transponder aus dem Schlüssel direkt an die Ringantenne kleben.
Sollte eigentlich reichen.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Ich würde die Sperre lassen wie sie ist.
Ringantenne vom Zündschloss mit dem Steuergerät verkabeln und Transponder aus dem Schlüssel direkt an die Ringantenne kleben.
Sollte eigentlich reichen.
Wär natürlich eine Möglicheit, aber das ist mir zu unsicher. Im Notfall kann ichs nicht gebrauchen, wenn die Antenne den Transponder nicht erkennt.
Naja, werde mal während des Startvorgangs die beiden Signale schreiben...
Habs schon selbst rausbekommen, ich Blindfisch 😁...im TIS gibts ne Schaltung mit und ohne WFS. Der Rest ist eigendlich selbsterklärend, sofern man etwas von Elektronik versteht 😁
Es ist also möglich das WFS Steuergerät komplett wegzulassen.
Welches WFS-Steuergerät eigentlich? Wäre mir neu, dass es bei dem Motor ein separates Steuergerät dafr gibt.
Das müsste das sein was bei der Ringantenne sitzt. Ist im TIS zumindest als eigenes Steuergerät aufgeführt.
http://i.ebayimg.com/.../...KGrHqFHJEYFEM%28zI4YcBRGiN2kSfg~~60_35.JPG
Das rechts unten.