X10XE Warten / Umbau Notstromaggregat
Hallo zusammen!
Hab mal ein paar Fragen bezüglich des X10XE an Leute die sich mit dem Motor auskennen. Hab den Corsa B von meiner Mom bekommen, da sie sich einen D zugelegt hat.
Nun möchte ich den Wagen nicht verkaufen, sondern Motor etc. ausbauen um den Motor als Antrieb für ein Notstromaggregat mit rund 40kVA zu benutzen.
Elektronische Regelung etc. für mich kein Problem.
1. Bei welcher Drehzahl hat der Motor sein maximales Drehmoment?
2. Bei welcher Drehzahl arbeitet der Motor am sparsamsten, bei genügend Drehmoment?
3. Da ich den Motor auch überholen will...welche Teile sind bei dem Motor wichtig zu reinigen etc.?
4. Steuerkette?
Der Wagen hat rund 150tkm runter und soweit keine Probleme.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
...besorgst dir noch irgendwo eine alte Autogasanlage und fährst mit LPG...sollte die Kosten nochmal gut drücken...oder Holzvergaser 😉
...was mir noch so einfällt...so ein Stromerzeuger wird normalerweise mit 1500 oder 3000 U/min laufen, um auf 50hz zu kommen.
Das sollten bei dem Motor dann ungefähr 10 bzw 25kW sein.
würde davon sagen wir mal 80% nehmen, den Rest als Notreserve. Besser für den Verbrauch.
http://data.motor-talk.de/.../diagramm-z10xe.jpg
Diagramm vom z10xe - sollte kein großer Unterschied sein.
Regelung halt über nen Stellmotor an der Drosselklappe. Sollte machbar sein.
Über Wartung würd ich mir keine Sorgen machen - eher einen Motor auf Reserve stellen. Die 1.0er Corsa B werden derzeit ja in solchen Mengen verschrottet, da gibt's die Motörchen zum Kilopreis.
93 Antworten
Naja, die angeschlossene Last ist ja so ähnlich wie eine Schwungmasse. Der Motor hat halt nichtmehr so viel Spielraum für leichte Drehzahländerungen. Es gibt auch NSA, welche immer eine Grundlast benötigen.
Problematisch sehe ich es eher, wenn die Last plötzlich wegfällt und dann Spannungspitzen entstehen könnten. Aber muss dann regelungstechnisch gelöst werden.
So schwer wird das nicht sein. Die billigen NSA aus dem Baumarkt leisten halt bei der nötigen Drehzahl ne bestimmte Leistung und wenn überlastet wird, wird die Last abgeworfen. Drehzahltechnisch wird da glaube ich nichts geregelt.
So, Motor ist draußen und alles was an Elektronik drinnen ist(war). Nach der 5. Flasche Bier wurden dann auch die Airbags entschärft 😁
Ausgebaut sieht der Motor echt putzig aus 😁 Jetzt erstmal abwarten bis bei uns im Betrieb ein passender Generator vom LKW fällt 😛
PS. Haben den Motor nach vorne ausgebaut. Front weggeflext und mitm Rollbrett raus. Hebebühne oder Motorkran wird einfach überbewertet 😁
Zitat:
Original geschrieben von loug
Nach der 5. Flasche Bier wurden dann auch die Airbags entschärft 😁
Die hätte man nun gerade noch verkaufen können...
Dumme Frage, beim Ausbau hab ich nicht darauf geachtet, welcher der Benzin Zulauf und der Ablauf ist...wenn man auf den Motor schaut, Getriebe nach rechts (wie im eingebauten Zustand).
Weis das einer zufällig? Gibt es irgendwo Dokumente über solche Dinge wie Wasserzulauf, Ablauf, Benzindruck, die restlichen Kühlungsschläuche usw.? Wollte ja alles so weit wie möglich reduzieren.
Ähnliche Themen
Da wo der Druckregler ist, ist Rücklauf.
Alles andere findest schon raus, soviel is da nicht dran.
Reduzieren kannst eigentlich nicht viel - Heizung halt, falls er Klima hatte, kann man die Kühlung etwas vereinfachen, indem man dieses Unterdruckventil im kleinen Kreislauf weglässt.
liesse sich nicht nen tempomat zweckentfremden und als drehzahlsteller nutzen?
hab auch nochn audomodor stehn und das war so mein erster gedanke bzgl. lastregelung.
gas statt sprit fänd ich super sinnvoll - so bliebe die option holzvergaser o.ä. noch offen.
der teure saft ist ja nu wahrlich nich immer und überall verfügbar.
Naja das is ja eigentlich egal.
Geschwindigkeit=Drehzahl* eine Konstante (wenn man annimmt dass man nur einen Gang hat)
Tempomaten gibt's afaik nur als Nachrüstlösung (vielleicht auch aber Werk, aber das wäre ein extrem exotisches Extra gewesen, nie gesehen)
Ob du dem jetzt das Tachosignal fütterst, oder einfach ein Drehzahlsignal, dürfte ihm relativ wurscht sein.
Solche Nachrüst Tempomaten sind aber wahrscheinlich auch eher von der groben Sorte, was die Regelung betrifft.
Richtig , wird dann bestimmt auch mit einem Servo an der DK gemacht. Interessantw äre auch noch zu wissen wie viel Luftmasse der LLR voll geöffnet liefern kann. Da ist schon ein Steller drin.
Nur mal Interessehalber...wie ermittelt denn das MSG bei diesem Motor den Zündzeitpunkt? Wird der Motor durchs öffnen der Drosselklappe einfach schneller und dannach wird der Zündzeitpunkt angepasst?
Müsste doch eigendlich gleichzeitig passieren oder nicht. Oder hat der irgendwie so ein Poti was die Stellung der Drosselklappe weitergibt?
Ne die Phase vom ZZP wird neben der Drehzahl durch Unterdruck gesteuert. Über den Unterdruck kann man auf die Last schließen.
Edit: halt, bin mir doch nicht sicher das Verhältnis aus Drosselklappenstellung (poti) und Drehzahl reicht aus um die Last zu bestimmen.
So, hab heute mal Zeit gehabt ein bisschen weiter zu werkeln. Hab aber noch ein zwei Probleme, wo ich gerne noch andere Meinungen zu hören würde:
1. Das AGR. Hab die zwei schwarzen Kühlschläuche hinter dieser schwarzen Kunstoffdose abgeschnitten. Erst denken, dann schreiben 😁
Da ich den Bypass für die Heizung nicht brauche, würde ich den Ausgang vom AGR (Pfeil) einfach verschließen...ginge das? Alternativ das AGR ganz ausbauen und eine Platte mit Dichtung auf die Öffnung setzen?
2. Wozu sind dieser dünne schwarze Schlauch und der dünne türkise Schlauch? Gingen beide auf ein Magnetventil. Druckschalter?
Mal zum Verständnis...wieso hängt denn der Kühlmittelkreislauf für die Heizung am AGR?
Gehts von der Wasserpumpe auch in den Motor, oder sind die beiden Dicken Anschlüsse nur rein/raus? Falls ja, wo wäre dann der Eingang und Ausgang für den Motor? Einer dann beim AGR denk ich mal...
Wenn ich das recht sehe, hatte das Auto Klimaanlage.
Da geht so ein Unterdruck-Schläucherl zu einem Magnetventil und von diesem Ventil zu dieser schwarzen Dose im Wasserkreislauf.
Sinn der Sache - wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, gibt das Ventil den Unterdruck zu der Dose frei, die schaltet um und Kühlwasser fließt nicht durch die Heizung, sondern gleich wieder direkt in den Motor zurück.
...weil gleichzeitig Kühlen und heizen wär doof. 😉
AGR ist wassergekühlt, darum die Schläuche.