X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte
Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.
Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...
506 Antworten
Hier mal meine Aufstellung. Ist natürlich noch nicht so aussagekräftig wegen der doch noch wenigen Kilometer, die wir gefahren sind.
Das nenne ich mal eine perfekte Aufstellung.
Sind die 28ct/KWh Preis vor Steuer oder irgendein Sondertarif ?
Klingt nach normalen Haushaltstarif.
Wenn ich bei meinem die 150 Euro Sofortbonus einpreise, liegt mein Haushaltsstrom bei 24 Cent/kWh.
Super Sache, gerne immer wieder aktualisieren!
Die 28 Cent sind normaler Haushaltstarif.
Ich überlege aber einen autoladetarif zu nehmen. Der kostet bei uns 20 Cent. Dafür muss ich dann wohl auch eine wallbox installieren lassen, was auch wieder kostet. Mal sehen...
Ähnliche Themen
Welche Art von "Autostrom" meinst du?
Es gibt Tarife, die sind ähnlich günstig wie für Wärmepumpen (eben so 20 Cent/kWh), dort wird aber in der Regel auch die Steuerbarkeit nach 14 EnWG gefordert. Also musst du deine Installation so umrüsten, dass der Energieversorger deinem Fahrzeug den Strom abschalten kann und ein zweiter Zähler vorhanden ist. Die Abschaltzeiten, in denen theoretisch abgeschaltet werden kann, sind dabei regional je nach Netzbetreiber sehr sehr unterschiedlich.
Es gibt aber auch sog. Autostromtarife, die verlangen eine höhere Grundgebühr, bieten dafür aber reduzierten Arbeitspreis (so 24 Cent/kWh). Dabei wird kein eigener Zähler oder eine Steuerbarkeit verlangt, sondern nur der Nachweis eines Elektrofahrzeugs im Haushalt. Du kannst dann einfach über deine Steckdose weiterladen.
Ich nehme ehrlich gesagt an, dass beides für dich mit dem PHEV nicht wirklich rentabel ist.
Im ersten Fall hast du entsprechende Installationskosten und eine zweite Grundgebühr.
Der zweite Fall ist kaum günstiger, wie wenn du jedes Jahr mit Sofortbonus den Anbieter wechselst.
Ja, du hast recht. Deswegen warte ich erst mal ab. Eventuell werde ich meinen Firmenwagen in 2 Jahren in einen Elektrowagen tauschen. Da benötige ich dann sowieso eine Wallbox. Mit der dann anstehenden Installation kann ich auch direkt einen zweiten Zähler für privat einbauen lassen. Dann relativieren sich die Kosten etwas.
Mich würde die Berechnung interessieren @Muetzenfelix
Oder kannst du das Excel evtl. zur Verfügung stellen?
Wobei wir in AT ja komplett andere Strompreise haben, als wie bei euch in DE.
So aus den Antworten herausgelesen sind wir ca. bei der Hälfte der Kosten beim Strom ...
Während deine kurzen Kurzstrecken den Stromverbrauch im Winter hochtreiben, sollten sie sich im Sommer weit weniger auswirken. Die Frage nach dem Verbrauch in einem Sommermonat wird kommen, dein Excel-Sheet ist darauf noch nicht vorbereitet. Kannst schon mal überlegen, wie du es dafür erweiterst :-)
Ich selbst trage wirklich jeden Aufladevorgang in Spritmonitor ein und komme nach 24 000km und fast 2 Jahren im 225xe auf einen kombinierten Verbrauch von
3.7 l / 100 km Benzin (mehr E10 als E5)
10 kWh / 100km Strom (natürlich inkl. Ladeverluste und Vorklimatisierung, Ladung überwiegend kostenlos am Arbeitsplatz)
Rein elektrisch sind es 17kWh/100km unter optimalen Bedingungen, bei Winter und Kurzstrecke kann es aber auch doppelt so viel sein.
Fahrprofil ist typisch pro Tag entweder 30km oder 300km, kaum etwas dazwischen.
Das ist eine gute Idee. Werde ich mal anpassen, um den Verbrauch auch Saisonabhängig darstellen zu können.
Zitat:
@Muetzenfelix schrieb am 12. Januar 2021 um 13:25:35 Uhr:
Die 28 Cent sind normaler Haushaltstarif.
Interessant.
Ich dachte nicht, dass die Preise bundesweit so unterschiedlich sind. Von 20 Cent NT für die Wärmepumpe sind wir hier auch ein Stück weit weg.
Ja regional alles etwas unterschiedlich.
Mein Wärmepumpentarif, mit dem ich auch lade, unterscheidet übrigens nicht zwischen HT/NT, sondern hat einfach 20 Cent/kWh durchgängig.
Wo in der App entnimmt man die rein elektrisch gefahrenen Kilometer, so wie @Muetzenfelix das in seiner Aufstellung hatte?
@vitesse das machst du über das BMW ConnectedDrive Portal über das Internet ...
... in der App habe ich dazu auch nichts gefunden (sowohl in der BMW Connected als auch in der "neuen" myBMW)
Danke Dir für die schnelle Antwort. Ich fahre den Countryman. Die beiden Apps sind vergleichbar und da habe ich es eben nicht gefunden. Im Internet habe ich meinen BMW drin, aber den Countryman kann ich dort leider nicht hinzufügen. Das wird vermutlich nicht angeboten. Falls da jemand was dazu weiß, gerne melden, aber da bin ich vermutlich im falschen Forum ;-)