X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte
Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:
Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.
Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...
506 Antworten
Zitat:
@fabkoezan schrieb am 6. Januar 2021 um 13:29:25 Uhr:
Aktueller Durchschnittswert im BC: 3,8L / 100km bzw. 12,0 kWh / 100km.
Ich habe soeben die Excel von @muetzenfelix ausgefüllt (danke nochmals dafür) und komme laut der Tabelle auf einen kombinierten Benzinverbrauch von 3,2L / 100km und elektrischen Verbrauch von 12,9 kWh / 100km. Somit stimmt (zumindest bei mir) der BC ziemlich genau - siehe mein Post von 06.01.2021.
Habe die Tabelle mal nach der Anregung angepasst. So kann man sehen wie der durchschnittliche elektrische Verbrauch in einem Monat war. Bei mir sieht man schön wie der Verbrauch hochgeht von Oktober bis jetzt, den kalten Temperaturen geschuldet.
Ähnliche Themen
Kleine Zusatzbemerkung: wenn es nur um Kurzstrecken geht,
lasse ich die Heizung immer aus. Bis die Kälte von aussen ins Auto
kommt, bin ich schon längst am Ziel (gilt für mich so bis ca. 7 Kilometer)
VG Herbert
Zitat:
@Cali65 schrieb am 6. Januar 2021 um 09:00:25 Uhr:
@Vitesse. Solche Werte sollten vielmehr in die Medien kommen. Wenn ich da immer lesen muss, was Hybride für Mogelpackungen wären und angeblich 12-13 Liter verbrauchen würden, bekomme ich immer einen dicken Hals.
Na meiner verbraucht (jetzt im winter und schnee) 8 bis 10 liter auf 100km bei (sehr) sparsamer fahrweise.
12-13 liter glaube ich sofort.
Wobei ich das auf einer strecke messe (mit dem BC) die voll geladen 88km in die eine richtung geht, und dann mit leerer batterie 88km wieder zurueck. (landstr)
w
In welchem Modus? Auto Edrive? Je länger die Fahrstrecken desto näher gleicht der Verbrauch sich einen reinem Verbrenner an. Tendenziell aber etwas sparsamer wegen der Rekuperation.
Tipp: im Navi das Ziel als Zwischenziel und die Heimadresse als Ziel einstellen. Als Modus Auto Edrive einstellen. Dann wird der Computer die Leistung und Verbrauch optimieren. - Berichten Sie uns, was das bringt.... 😉
Zitat:
@400volt schrieb am 17. Januar 2021 um 19:37:32 Uhr:
In welchem Modus? Auto Edrive? Je länger die Fahrstrecken desto näher gleicht der Verbrauch sich einen reinem Verbrenner an. Tendenziell aber etwas sparsamer wegen der Rekuperation.
Tipp: im Navi das Ziel als Zwischenziel und die Heimadresse als Ziel einstellen. Als Modus Auto Edrive einstellen. Dann wird der Computer die Leistung und Verbrauch optimieren. - Berichten Sie uns, was das bringt.... 😉
Das wird nichts bringen, er macht die batterie eh alle auf der einen strecke, daher trete ich die rueckreise leer an. Rekuperation gibt es kaum und schadet eher, habe ja langsame fahrweise auf freier strecke, das mehrgewicht vom hybrid sollte allerdings zu buche schlagen.
Und ja ich fahre auto-edrive, habe keine navi, aber mehr als die batterie leer machen kann er eh nicht und das tut er.
Letztlich faehrt der wie ein verbrenner, mit ausnahme von kurzen strecken bei denen die kleine batterie massgeblich km liefert, aber halt kaum bei 88hin, und 88km (leer) zurueck. Was zu buche schlaegt ist auch der schnee und die kaelte.
Wie haben sich deine ratschlaege bei dir ausgewirkt? Bleibst du unter 10 liter?
w
Bei solchen Statements Frage ich mich, ob derjenige, der so etwas schreibt, auch wirklich einen X1 Hybrid fährt?
Mein Hybrid rekuperiert sehr effektiv und verbraucht auch keine 10-12 Liter/100 km
Ich habe meinen in Düsseldorf abgeholt, mit 50% Akku. Ich bin 150 km in die Eifel gefahren. Ich war überrascht, wie viel Rekuperationsenergie erzeugt wurde. Von Ende Autobahn in Tondorf geht es viele Km bergab. Da hat er soviel regeneriert, dass ich unten im Ahrtal ueber 4 km wieder rein elektrisch gefahren bin.
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 17. Januar 2021 um 20:30:50 Uhr:
Rekuperation gibt es kaum und schadet eher, habe ja langsame fahrweise auf freier strecke, das mehrgewicht vom hybrid sollte allerdings zu buche schlagen.
Und ja ich fahre auto-edrive, habe keine navi, aber mehr als die batterie leer machen kann er eh nicht und das tut er.
Die Meinung "Rekuperation schadet eher" ist für mich ohne weitere Begründung nicht verständlich.
Desweiteren ist es in der Theorie so gedacht, dass bei vorab durchs Navi bekannter Strecke die Akku-Energie automatisch genau dann verfahren werden soll, wenn es die größte Einsparung gegenüber Benzin-Betrieb ergibt. Der Benziner ist z.B. besonders ineffizient bei sehr wenig Last, weswegen langsame Fahrt oder Bergab-Passagen meist besser elektrisch gefahren werden sollten. Insofern könnte das Auto schon klüger agieren als einfach nur die Batterie leerfahren.
In der Praxis hat diese Beeinflussung durch das Navi bei meinem F45 aber nicht wirklich funktioniert.
Auf meiner Pendelstrecke bzw. auch längeren Fahrten funktioniert das perfekt: der Akku ist punktgenau leer, wenn man wieder zuhause ist.
Vorausschauend fahren, sachte bremsen, darauf achten, wie viel Bremsdruck maximal nötig, dass er rekuperiert. Ohne Navi hat das Auto es schwer zu kalkulieren, wo das rein elektrisch und wo mit Verbrenner es fahren sollte.
M.E. macht ein Plugin Hybrid ohne Navi keinem Sinn, verschenkt großes Sparpotenzial. Und natürlich sollte man es bei jeder längeren Fahrt ausserhalb des Akku-Aktionsradius nutzen.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 17. Januar 2021 um 21:31:08 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 17. Januar 2021 um 20:30:50 Uhr:
Rekuperation gibt es kaum und schadet eher, habe ja langsame fahrweise auf freier strecke, das mehrgewicht vom hybrid sollte allerdings zu buche schlagen.
Und ja ich fahre auto-edrive, habe keine navi, aber mehr als die batterie leer machen kann er eh nicht und das tut er.
Die Meinung "Rekuperation schadet eher" ist für mich ohne weitere Begründung nicht verständlich.
Ich dachte das ist allgemein bekannt und merkt ja auch jeder, der selbst faehrt, direkt.
Ohne rekuperation rollt das auto besser und weiter, bei entsprechender fahrweise braucht man keine bremse. (jedenfalls nicht in meinem 88km hin und zurueck beispiel, nachts ueber die landstr)
Rekuperieren bedeutet die geschwindigkeit wird schneller abgebaut das bekommst du beim beschleunigen ueber das bischen batterie nicht zurueck, man verliert reichweite.
Das aendert sich bei ruppiger fahrweise mit bremseingriffen, ich sprach jedoch von meiner besonders sparsamen fahrweise.)
Zitat:
Desweiteren ist es in der Theorie so gedacht, dass bei vorab durchs Navi bekannter Strecke die Akku-Energie automatisch genau dann verfahren werden soll, wenn es die größte Einsparung gegenüber Benzin-Betrieb ergibt. Der Benziner ist z.B. besonders ineffizient bei sehr wenig Last, weswegen langsame Fahrt oder Bergab-Passagen meist besser elektrisch gefahren werden sollten. Insofern könnte das Auto schon klüger agieren als einfach nur die Batterie leerfahren.
In der Praxis hat diese Beeinflussung durch das Navi bei meinem F45 aber nicht wirklich funktioniert.
Kann ich mir gut denken...
Im grunde ist der akku schnell leer und dann ist das nur ballast.
Wer natuerlich kurze strecken mit jeweils vollen akkus faehrt gewinnt, das ist klar, da sehe ich dann auch keine 10 liter, sondern 1 liter und wunder' mich wo der ueberhaupt her kommt. Guenstig weil strom halt sehr viel weniger versteuert ist, sonst waere der vorteil auch weg.
Ich fahre heute nacht die 88km wieder, das auto steht jetzt in ffm und ist leer, auf den 88km in den vogelsberg (vielleicht mit schnee) wird es nur den otto und rekuperation haben, ich schaetze 8-10 liter bei vorsichtiger fahrweise nach BC. Ihr koennt ja selbst tipps abgeben. 🙂
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 17. Januar 2021 um 22:45:38 Uhr:
Ich dachte das ist allgemein bekannt und merkt ja auch jeder, der selbst faehrt, direkt.Ohne rekuperation rollt das auto besser und weiter, bei entsprechender fahrweise braucht man keine bremse.
Sagt der, der nie Stadt fährt...
Zitat:
@MichaelN schrieb am 18. Januar 2021 um 00:09:52 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 17. Januar 2021 um 22:45:38 Uhr:
Ich dachte das ist allgemein bekannt und merkt ja auch jeder, der selbst faehrt, direkt.Ohne rekuperation rollt das auto besser und weiter, bei entsprechender fahrweise braucht man keine bremse.
Sagt der, der nie Stadt fährt...
In der stadt ist das anders das stimmt, ich spreche halt von einer (fuer mich) typischen strecke.
Das ist fuer jeden anders, in der stadt nehme ich eh lieber den i3, wendekreis, parkplaetze.
Auch das kann nicht jeder, schon klar.
Der X1 rekupriert aber sowieso wenig, ich nehme an das man die kleine batterie garnicht schneller laden kann. (daher auch die langen ladezeiten an landstrom (gemessen an der strommenge)).
Ich schreibe nur was er verbraucht, so wie ich hin (bis jetzt und im winter) nutze.
Ich mag das auto, ich fahre gerne damit.
Ausserhalb der stadt wesentlich entspannter als der i3, weil man auch ankommt. Reinelektrisch hat auch so seine probleme, grade auf laengeren strecken.
Ich trinke noch einen kaffee, dann fahr ich "meine 88km", batterie ist leer, temperatur +2C, am ziel -1C, also sehr milde im vergleich zu meinen letzten fahrten.
w
Ps.: im anhang ein bild von der letzten fahrt frueh am morgen, da war es bei ankunft -8C.