X1 xDrive 25e realistische Verbrauchswerte

BMW X1 F48

Wir haben seit einigen Wochen den X1 mit Hybridantrieb. Läuft und fährt wie er soll und passt exakt zu unserem Profil, d.h. der weit überwiegende Teil der Strecken sind im innerstädtischen Verkehr und meist rein elektrisch zu bewältigen. Der Spritverbrauch ist auch entsprechend niedrig. Was ich aber nicht auf die Reihe bekomme ist der Stromverbrauch. Der liegt in der Größenordnung von 20 kWh/100km eher mehr. Dabei fahren wir mit "Streichelfuß" und mit "EcoPro". Den Verbrauch kann ich ermitteln, da ich das Auto in der Garage laden und per Zähler den Verbrauch ermitteln kann. Zwei Fragen stellen sich mir dabei:
1. Der von BMW angegebene Verbrauch von ca. 13kWh/100km ist meilenweit von der Realität entfernt und scheint für mich auch völlig unerreichbar. Wie kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen oder mache ich irgendetwas falsch?
2. Im Kombiinstrument wird gleichzeitig ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 11,2 kWh/100km ausgewiesen. Was misst das Ding? Etwa nur den Strom der in den Antrieb fließt?
Ich bin einfach neugierig und freue mich auf Meinungen und Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 23. Oktober 2020 um 22:56:27 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 23. Oktober 2020 um 20:16:15 Uhr:


Wird vor allem rund, wenn man als Firmenwagenfahrer nur den halben "Preis" für dasselbe Auto wie vorher bezahlt....

Aber gerade die sind wenig geneigt das Auto auch mit Strom zu betanken, es wird oft nur die Steuervergünstigung mitgenommen.

Das ist ja ein Gerücht, das man oft hört. Wenn ich mich bei uns in der Firma umseh werden die morgens alle brav angesteckt...

506 weitere Antworten
506 Antworten

@Vitesse. Solche Werte sollten vielmehr in die Medien kommen. Wenn ich da immer lesen muss, was Hybride für Mogelpackungen wären und angeblich 12-13 Liter verbrauchen würden, bekomme ich immer einen dicken Hals.

Naja so toll ist es aber nun auch nicht.

Wenn es um den kombinierten Verbrauch geht, liegen wir jetzt bei unter einem Liter/100km und rund 20kwh/100km.

Das wiederum hört sich ja ganz gut an.

Ähnliche Themen

Nach dem freundlichen Hinweis eines Moderators, meine Beiträge seien stoerend und hatten mit dem Thema nix zu tun, bin ich in mich gegangen und habe mich intensiver mit dem eigentlichen Thema "Verbrauchswerte" beschäftigt.
Dabei erlaube ich mir die Meinung, dass das, zumindest in meinem Fall, relativ einfach ist, da ich ueber die "connected drive" App den Verbrauch auslesen kann.
Bei mir steht als Verbrauch:
11,9 kW/h pro 100 km
und
3,0l Benzin pro 100 km
Man beachte bitte, das die "Ladeverluste" NICHT" berücksichtigt sind.

Ich habe mein X1 25e seit einer Woche. Gemäss Dashboard wurde etwa 40kWh geladen und 172 km rein elektrisch gefahren. Das entspricht etwa 23kWh/100km. Dazu kommt natürlich noch der Ladeverlust, was ich noch nicht genau weiss. Ich spare auch nicht an Klimatisierung oder Sitzheizung... Bald werde ich für den Wagen einen separaten Zähler installieren, für den Ladeverlust einen Überblick zu bekommen. Soweit so gut. Ich fahre Strecke bis 6 km am Stück, im Vergleich auf diesen Strecken würde der Benzinmotor mit meiner Fahrweise sicherlich mehr als 10-12 Liter/100km schlucken.

Mit dem BC bin ich aber nicht ganz zufrieden. In dieser Kälte zeigt mir morgens immer noch +- 40km, Auto steht draussen, wird immer vorklimatisiert zur Abfahrtszeit. Die Wahrheit sind es nicht mehr als 30km, die ich fahren kann...

Hallo Zusammen und ein gutes neues Jahr,

nach langem "passiven" Mitlesen, habe ich mich nun doch angemeldet und möchte mich hier einklinken bzw. meine Verbrauchswerte mit euch teilen. Ich habe den X1 seit August 2020 und aktuell knapp 6550km (rein Elektrisch waren es laut App 3680km) Laufleistung. Aktueller Durchschnittswert im BC: 3,8L / 100km bzw. 12,0 kWh / 100km.

Standardmäßig fahre ich mittels dem Profil max eDrive und Comfort - auf der Autobahn / Landstraße dann auto eDrive / Comfort und natürlich auch dann im Sport Modus (was auch die 3.8 Liter erklärt - davor waren es eigentlich so um die 3.0 Liter) ...

Insgesamt wurde über die letzten Monate ca. 7 Mal getankt mit ca. 215L.
Bei einem Benzinpreis von ca. 1,35€ pro Liter gerechnet (hier bei uns in Österreich) macht das knapp 290€.

Laut Ladehistorie wurde der BMW im Dezember: 28x geladen was ca. (166kWh) entspricht und auch hinkommt.
Eine Hockrechnung Rückwirkend auf die restlichen Monate macht eine Gesamtladung von ca. 830kWh
Größtenteils wurde das Auto mittels private Ladeinfrastruktur (an einer eigenen Wallbox) bzw. zu Hause am "Ladeziegel" geladen (inkl. Kontrolle des Stromzählers was den 11kWh ziemlich exakt entspricht) - da kommen wir bei einem Durchschnittspreis von ca. 15c pro kWh auf knapp 124,5€

In Zukunft wird die öffentliche Infrastruktur sicherlich mehr genutzt, da die Wallbox weggefallen ist. Bei uns gibt es jedoch Stromanbieter mit einen "Spartarif" für Hybrid-Autos - da der X1 ja nur Einphasig mit max. 3,7kW lädt, werden hier "nur" 0,04€ pro Minute fällig - privat sind es knapp ein Zehntel (ca. 0,003€). Außerdem wird mehr Autobahnstrecke dazukommen.

Schöne Grüße

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 6. Januar 2021 um 10:35:58 Uhr:


Das wiederum hört sich ja ganz gut an.

Ja, aber keine Ahnung wie BMW das rechnet. Die Werte stammen aus der App und sind mit großer Vorsicht zu genießen.
Hier nochmal die echten Daten nach rund 1500km davon 1200km rein elektrisch, entsprechenden Temperaturen und bei unserem Fahrprofil von 2-5km pro Strecke.
Verbrauch bei rein elektrischer Fahrt: 43kWh/100km
Verbrauch des Verbrenners über die rein per Verbrenner gefahrene Strecke: 8.7l/100km
Wenn ich das einfach kombiniere komme ich auf 1.9l/100km und 33kWh/100km

Wie BMW auf einen kombinierten Verbrauch unter 1l kommt, kann ich nicht nachvollziehen. Ich denke die App macht da irgendwas verkehrt oder ich habe was nicht verstanden.

Meine Angaben mit rein elektrischem Verbrauch sind netto laut App im Sommer 15 kWh / 100 km u. im Winter 20 kWh / 100 km.
Nun kommen die Ladeverluste dazu. Diese betragen ca. + 25%.

Habe mir heute die Mühe gemacht, die Zählerstände zu vergleichen...

D.h. pro Ladung werden laut App 10 kWh verbraucht. Am Stromzähler sind 12,5 kWh verbraucht worden.
Geladen wird per Ladeziegel mit 10 A bei "maximal".

Kosten also im Sommer 15 kWh/100 km x 1,25 x 0,30 € = 5,63 €. Im Winter: 20 x 1,25 x 0,30 = 7,50 €.

Ist das auf die rein elektrischen km gerechnet oder auf die gesamten km?

Hat jemand mal ausprobiert ob die Effizienz bei langsamerer Ladung höher ausfällt?
Je nach Fahrtstrecke und wie oft geladen werden kann, sollten ja auch 6 A ausreichen um nach Feierabend das Fahrzeug über Nacht wieder voll zu laden.

Inwiefern sollte die Effizienz bei langsamerer Ladung besser sein? Meinst Du, dass es dann weniger Ladeverluste gibt?

Das wird im Zweifel schon so sein, dürfte sich aber nicht signifikant im Verbrauch bemerkbar machen.

Ich lade übrigens immer im niedrigsten Modus, wenn das Fahrzeug über Nacht in die Garage gestellt wird. Hintergrund ist da aber auch nicht die Effizienz, sondern dass dadurch der Akku geschont wird. Was natürlich auch eine Art von Effizienz ist, langfristig gesehen. Denn der Akku wird bei gemäßigter Be- und Entladung weniger belastet und hält länger, sagt man.

Je kleiner der Ladestrom desto höher die Ladeverluste.

Zitat:

@Muetzenfelix schrieb am 6. Januar 2021 um 16:40:30 Uhr:


Ist das auf die rein elektrischen km gerechnet oder auf die gesamten km?

Das ist auf Kurzstrecken der rein elektrische Verbrauch.

Auf längeren Strecken kommt der Benzin-Verbrauch dazu und dafür ist der elektrische Verbrauch entsprechend geringer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen